InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Vortrag&Forum im Nationalparkamt

ID: 327274

Da tut sich 'was im Nationalpark Kellerwald-Edersee- Ergebnisse des Vogelmonitorings

(LifePR) - Matthias Schlote nimmt die Zuhörer nicht nur auf eine spannende Forschungsreise in das Reich der urigen Buchen und seine gefiederten Bewohner mit sondern lässt auch emotionale Aspekte in seinen reich bebilderten Vortrag einfließen.
In den Jahren 1997 und 2004 kartierte Jochen Paleit die Vogelarten auf reinen Buchenwaldflächen im heutigen Natioalpark. 2010 wiederholte Matthias Schlote vom Nationalparkamt die Kartierung. Vogelarten sind wichtige Indikatoren für die Veränderung der Biozönosen im Nationalpark. Matthias Schlote präsentiert am Vortragsabend die ersten Ergebnisse.
Der Themenschwerpunkt liegt hierbei auf der Referenzliste gefährdeter Arten. Diese stellt im Vergleich zur bekannten "Roten Liste" nicht die unterschiedlichen Gefährdungsstufen der einzelnen Arten je Bundesland sondern vielmehr die Verantwortung Europas für einzelne Arten weltweit dar. Manchem Vogelfreund mag die Amsel oder das Rotkehlchen als schönes aber dennoch "gewöhnliches" Tier erscheinen, da er es oft zu Gesicht bekommt und beobachten kann. Dennoch zeichnen sich gerade diese Arten, genau wie Kolkrabe, Dompfaff oder die Grasmücke dadurch aus, dass sie nicht überall in Europa vorkommen und sie durch diese relative Seltenheit wahre regionale Schätze darstellen.
Matthias Schlote stellt anhand wunderschöner Bilder zahlreiche der im Nationalpark vorkommenden Vogelarten und deren Lebensräume vor. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den vorhandenen Vogelarten und den verschiedenen Wald- und Wiesenflächen im Großschutzgebiet? Ist eine ansteigende Zahl von Baumbrütern zeitgleich ein Indikator, dass die Anzahl von Busch- und Bodenbrütern ebenfalls steigt? Spannende Fragen, die Matthias Schlote gerne gemeinsam mit den Zuhörern erörtern und interpretieren wird.
Das Nationalparkamt lädt herzlich am Donnerstag, den 13. Januar in seinen Vortragssaal in Bad Wildungen, Laustraße 8 ein! Beginn des Vortrags ist 19:30 Uhr. Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei.





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Reform der Europäischen Agrarpolitik eröffnet Chancen die Biodiversitätsziele zu erreichen Erneuerbare Energien auf dem Weg zur Grid Parity; Studie des Fraunhofer ISE belegt positiven Trend z
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 12.01.2011 - 13:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 327274
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Wildungen


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 142 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Vortrag&Forum im Nationalparkamt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Nationalpark Kellerwald-Edersee (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Das Weltnaturerbe Buchenwälder entdecken ...

Am Samstag, den 17. Juli, bietet das Nationalparkamt erneut eine besondere Exkursion in die "Schatzkammern" des Nationalparks an. Jutta Seuring, im Nationalparkamt zuständig für Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung und Erholung, begibt ...

Bachwiesentäler - ein Stück wundervolle Natur ...

Am Sonntag, den 11.07., lädt Ranger Hermann Bieber naturinteressierte Wanderer ein, mit ihm das Reich der urigen Buchen zu entdecken. Die dreistündige Tour steht ganz im Zeichen der Bachwiesentäler, die für zahlreiche Tiere und Pflanzen den idea ...

Alle Meldungen von Nationalpark Kellerwald-Edersee



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 44


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.