InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Detecon präsentiert Erfolgsfaktoren im Markt für "Smart Energy" / Heute die richtigen Investitionen

ID: 325707

(ots) - In den intelligenten Stromversorgungsnetzen
der Zukunft wird sich das Geschäftsverhältnis der Energieanbieter zu
ihren Kunden signifikant verändern. Eine wichtige Rolle werden
Informationsangebote für Verbraucher spielen wie etwa individuelle
Energiebilanzen für jeden Kunden. Detecon hat jetzt wichtige
Erfolgsfaktoren für solche Mehrwertdienste entwickelt. In ihrem
Opinion Paper "Smart Energy: Neue Werte aus den Energienetzen der
Zukunft" gibt die ICT-Managementberatung Energieversorgern konkrete
Handlungsempfehlungen, wie sich diese auf die neuen Geschäftsmodelle
vorbereiten sollten. Auch wenn heute noch nicht alle Details neuer
Dienste vorauszusehen sind, können Energieanbieter so die kurzfristig
notwendigen Investitionsentscheidungen für ihre ICT-Infrastruktur
treffen und die richtigen Partner zur Ergänzung des eigenen Angebots
finden.

Zusätzliche Mehrwertdienste wie beispielsweise sogenannte
"Energie-Apps", die Verbrauchern einen intelligenten Umgang mit Strom
oder Gas ermöglichen, bringen den Energie-Vertriebsgesellschaften
nach Ansicht der Autoren wichtige Wettbewerbsvorteile. Mit diesen
Anwendungen können die Anbieter ein differenzierteres Portfolio
anbieten, Kunden binden und hinzugewinnen und auch neue Erlösquellen
erschließen, die über den reinen Energieverkauf hinausgehen.
Unabhängig vom konkreten Umsatzpotenzial sei eine Differenzierung
gegenüber Mitbewerbern zukünftig neben dem Preis vor allem über
solche neue Services notwendig.

Sowohl der wachsende Anteil erneuerbarer Energien als auch
Regulierungsvorgaben stellen derzeit Treiber für
informationstechnische Innovationen entlang der
Energie-Wertschöpfungskette dar. Bedarfs- und
Verbrauchsinformationen, die in den Smart Grids neu entstehen, dienen
beispielsweise zum Energiemanagement innerhalb der Netze. Die Daten




haben aber auch einen weiteren Nutzen: "Energieversorger investieren
heute in Smart Metering, um regulatorische Vorgaben zu erfüllen und
Kernprozesse zu optimieren. Mehrwertdienste stellen sozusagen ein
einfaches Abfallprodukt dar, etwa für die Echtzeitanzeige des
Stromverbrauchs im Internet, inklusive Vergleichswerten und
Spartipps", sagt Dr. Volker Rieger, Partner bei Detecon und einer der
Autoren des Opinion Papers. "Auf einer entsprechenden Webseite können
Vertriebsgesellschaften einen intensiven Dialog mit dem Kunden
entwickeln und sogar zusätzlich Einnahmen durch Dritte generieren."

Obwohl zumindest im Detail noch nicht abzusehen sei, welche
Informationsprodukte Stromkunden in Zukunft wünschen, müssen
Unternehmen bereits heute entscheiden, welche Messdaten sie aus dem
Netz in welcher Menge und Qualität erheben und speichern wollen. Um
diese Bewertung vornehmen zu können, empfiehlt Detecon mögliche
Geschäftsmodelle für Informationsprodukte zu entwickeln.

Da Informationen durch die Verknüpfung mit anderen Daten
angereichert werden, wird an die Stelle der klassischen
Wertschöpfungskette mit wenigen dominierenden Anbietern laut Detecon
künftig ein Wertschöpfungsnetzwerk mit vielen Beteiligten, das
sogenannte "Smart-Energy-Ökosystem", treten. Diese Entwicklung werde
durch zahlreiche neue Marktteilnehmer wie beispielsweise
Hausgerätehersteller, Internet-Informationsdienste,
Wohngebäude-Gesellschaften und sogar Hersteller von Elektroautos
vorangetrieben. Für jeden Akteur dieses Netzwerks sei es wichtig,
durch die richtige Partnerwahl für Endverbraucher attraktive Angebote
zusammenzustellen, um beispielsweise Nebenkosten optimierenden
Wohnraum anbieten zu können oder das Aufladen von Elektroautos zu
gewährleisten.

"Wegen der hohen Bedeutung von Informationen benötigen
Energiedienstleister hierzu eine leistungsfähige IT-Infrastruktur,
die Daten sammelt, verarbeitet und sie allen Partnern zur Verfügung
stellt", sagt Rieger. Detecon empfiehlt dabei offene und breit
angelegte IT-Plattformen, die möglichst viele Schnittstellen für B2C-
und B2B-Geschäftsmodelle anbieten. Es haben sich bereits Anbieter im
Markt positioniert, die solche Plattformen bauen und betreiben.

Das Opinion Paper "Smart Energy: Neue Werte aus den Energienetzen
der Zukunft" steht unter www.detecon.com/smartenergy zum Download zur
Verfügung.

Weitere Informationen:

www.detecon.com



Pressekontakt:
Detecon International GmbH
Gerhard Auer
Oberkasseler Straße 2
D-53227 Bonn
Phone: (+49 228) 700-1013
e-Mail: gerhard.auer(at)detecon.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Geht nicht, gibt's nicht: Der PlanET GORATOR Im Fokus: Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.01.2011 - 14:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 325707
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bonn/Eschborn


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 137 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Detecon präsentiert Erfolgsfaktoren im Markt für "Smart Energy" / Heute die richtigen Investitionen "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Detecon International GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Detecon International GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 40


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.