Die "rbb Praxis"öffnet am 12. Januar -
Premiere für das multimediale Gesundheitsprojekt
(ots) - Mit einem neuen multimedialen Gesundheitsprojekt
startet der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) ins neue Jahr.
Kernstück ist die "rbb Praxis" im Fernsehen. Sie öffnet zum ersten
Mal am 12. Januar um 20.15 Uhr. Die "rbb Praxis" zum Zuhören hat
ebenfalls am 12. Januar Premiere - bereits um 14.05 Uhr und um 15.25
Uhr im Inforadio. Der attraktive Internetauftritt www.rbb-praxis.de
steht seit heute online. Über die Vorbereitungen informiert am
kommenden Samstag (8. Januar, 18.32 Uhr im rbb Fernsehen) das
Making-of "rbb Praxis - Hinter den Kulissen": Der Film zeigt den Weg
von der ersten Idee bis zur Generalprobe im neuen Fernsehstudio.
"Wir haben unsere erfolgreiche Gesundheitssendung 'QUIVIVE' zu
einem multimedialen Gesundheitsprojekt weiterentwickelt", sagt
rbb-Programmdirektorin Claudia Nothelle. "Mit der 'rbb Praxis'
betreten wir Neuland: Rund um die Gesundheit informieren wir künftig
im Fernsehen, im Radio und im Internet. All das unter einem
gemeinsamen Namen, aber jeweils mit eigener Handschrift. Es ist das
erste multimedial konzipierte Regelprogramm des Senders - damit ist
die 'rbb Praxis' für uns ein Meilenstein."
Die "rbb Praxis" im Fernsehen
Aktuell, regional und unterhaltsam geht es im Fernsehratgeber "rbb
Praxis" um Gesundheitsvorsorge, medizinische Entwicklungen und neue
Therapieformen. Den gefragten Service ergänzt die "rbb Praxis" durch
neue Rubriken: Der "Praxis-Scanner" stellt medizinische Einrichtungen
und Kliniken in Berlin und Brandenburg vor, Spezialisten untersuchen
im Studio, was dem "Patienten des Monats" fehlt. Dazu gibt es u. a.
Nachrichten aus der Welt der Medizin, Wissenstests und Comedy. Zu
jeder zweiten Sendung wird Publikum ins Studio eingeladen - auch das
ist neu. Das Manuskript der Sendung können die Zuschauerinnen und
Zuschauer bei der rbb Service-Redaktion abfordern. Tipps und Adressen
finden sie auf der Internetseite des Projektes sowie im rbbtext auf
Seite 380.
Dr. Thomas Kurscheid moderiert die "rbb Praxis". Der
Allgemeinmediziner, Sportarzt und Buchautor sammelte bereits als
Medizinexperte Fernseherfahrung. Nun erhält er seine erste eigene
Sendung. Das Fernsehmagazin läuft wöchentlich mittwochs um 20.15 Uhr
- 45 Minuten live aus dem Studio A des rbb in Berlin. Ausgewählte
Themen untersucht die "rbb Praxis" künftig monothematisch.
Die Themen der Premieren-Fernsehsendung
Als erste "Patientin des Monats" sucht eine 61-Jährige aus
Wandlitz die "rbb Praxis" auf. Sie hat seit Jahren schmerzende
Hände. Bisher konnte ihr niemand helfen. Die Fernsehzuschauer und das
Publikum im Studio erleben live mit, wie zwei erfahrene Fachärzte
ihre Diagnose stellen und der Patientin, wenn möglich, auch Therapien
empfehlen.
Weitere Themen:
- Hirnhautentzündung - was tun bei plötzlicher Infektion?
- Wintersport - fit für Langlauf und Abfahrt
- Praxis hilft - so findet man das richtige Hörgerät
- Praxis am Ende - die Sucht nach gesundem Essen
Moderation: Dr. Thomas Kurscheid
Der Moderator
Dr. med. Thomas Kurscheid wurde 1964 in Bensberg geboren. Sein
Medizinstudium führte ihn nach Ungarn, England und Chile. Nach seiner
Promotion in der Kinderchirurgie des Kölner "Kinderkrankenhauses
Amsterdamer Straße" studierte er in Düsseldorf
Gesundheitswissenschaften und Sozialmedizin. Ab 2001 baute Dr. Thomas
Kurscheid in Zusammenarbeit mit "McKinsey" das "goMedus
Gesundheitszentrum" in Köln auf, das er als ärztlicher Direktor
leitete. Seit Oktober 2003 ist er niedergelassener Facharzt für
Allgemein-, Sport- und Ernährungsmedizin in Köln.
Als medizinischer Berater war Dr. Thomas Kurscheid seit 2006
regelmäßig im Fernsehen zu sehen, u. a. in der Sendung "Der große
Gesundheitscheck" (WDR), im "Morgenmagazin" der ARD und im
ZDF-Medizintalk "Die Ärzte". Ab 2011 konzentriert er sich ganz auf
die Fernseharbeit für die "rbb Praxis". Wie gut es Dr. Thomas
Kurscheid versteht, dem Publikum Gesundheitsfragen populär
nahezubringen, hat er auch als Autor verschiedener Sachbücher
bewiesen.
Das neue Studioset
Der erfahrene Schweizer Designer Rico Chiari hat das neue
Studioset entwickelt. Er arbeitete bereits für das Schweizer
Fernsehen und verschiedene deutsche TV-Sender. Im 400 qm großen
Studio der "rbb Praxis" kombiniert er Stehpulte und Aktionsflächen
für den Moderator und seine Gesprächspartner mit einem Diagnoseraum
für Untersuchungen. Blickfang sind dekorative halbtransparente Banner
und große Monitore, auf denen Einspielfilme und Informationen vom
Touchscreen laufen. Farblich dominieren Weiß, zarte Blau- und
Türkistöne sowie edle Holzoptik. Das Publikum nimmt an Bistrotischen
und auf Studiotribünen Platz. In nur sieben Wochen wurde das neue
Studioset im rbb gebaut. 24 Firmen, vor allem aus Berlin und
Brandenburg, lieferten Material zu.
Die Vorgängersendung "QUIVIVE" Vorläufer der multimedialen "rbb
Praxis" ist das rbb-Fernsehmagazin "QUIVIVE". Von März 1992 bis
Dezember 2010 hat die Sendung fast 800 Mal über Volkskrankheiten,
Gesundheitsvorsorge und moderne Möglichkeiten der Medizin aufgeklärt,
Experten befragt und Tipps gegeben. Im Jahr 2010 schalteten
durchschnittlich 140.000 Berlinerinnen und Brandenburger das Magazin
am Mittwochabend ein (Durchschnittsmarktanteil: 6,1 Prozent).
"QUIVIVE" gehörte zu den beliebtesten rbb-Sendungen. Nach jeder
Ausgabe erreichten die rbb Service-Redaktion zahllose E-Mails, Briefe
und Anrufe. Monatlich meldeten sich dort über 1.000 Zuschauer, um das
Begleitmaterial zur Sendung anzufordern oder Fragen und Anregungen
weiterzugeben. Am 15. Dezember 2010 verabschiedete sich "QUIVIVE".
Doch den gefragten Service stellt der rbb nicht etwa ein - ganz im
Gegenteil. Er baut ihn mit der "rbb Praxis" aus.
Gesundheitstipps zum Zuhören und Anklicken Inforadio vom rbb
bietet ebenfalls ab 12. Januar 2011 die "rbb Praxis" zum Zuhören - an
jedem Werktag eine kleine Portion Information über das Gesundbleiben
und Gesundwerden. Das erfolgreichste Nachrichtenradio in Deutschland
berichtet über Aktuelles aus der Medizin, stellt alternative
Heilmethoden vor und liefert regionalen Service. Außerdem greift die
Sendung künftig Fragen auf, die Fernsehzuschauer nach der "rbb
Praxis" gestellt haben.
Die erste Radiosendung macht die Zuhörerinnen und Zuhörer mit dem
Konzept der "rbb Praxis" bekannt und informiert über die Themen der
ersten Ausgabe des Fernsehmagazins.
Sendetermin: Montag bis Freitag, jeweils um 14.05 Uhr und um 15.25
Uhr im Inforadio.
www.rbb-praxis.de
Servicestark präsentiert sich auch der Onlineauftritt
www.rbb-praxis.de. Im Internet können sich Zuschauer und User über
die Termine der "rbb Praxis" im Fernsehen und im Inforadio
informieren und finden bereits gelaufene Sendungen im Archiv.
Interviews und fundierte Berichte von Medizinjournalisten geben einen
Ausblick auf die wichtigsten Themen der kommenden Sendungen. Die
Internetnutzer können z. B. beim Hör- oder Wissenstest mitmachen,
sich als "Patient/in des Monats" bewerben, der Redaktion ihre Meinung
übermitteln und Einfluss auf die Gestaltung der Sendungen nehmen.
Angereichert wird die Online-Seite durch Elemente wie Quiz und
interaktive Karten.
Das Logo der "rbb Praxis" und honorarfreie Pressefotos stehen
unter www.ard-foto.de zur Verfügung. Gern vermitteln wir Ihnen
Interviews.
Pressekontakt:
rbb Presse & Information, Claudia Korte,
Telefon: (030) 97993-12 106, E-Mail: claudia.korte(at)rbb-online.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 05.01.2011 - 13:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 323798
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 195 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die "rbb Praxis"öffnet am 12. Januar -
Premiere für das multimediale Gesundheitsprojekt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).