KI.KA weiterhin auf der Erfolgsspur (mit Bild)

(ots) -
2010 ist das erfolgreichste Jahr des KI.KA seit dessen Sendestart.
KI.KA erreichte einen durchschnittlichen Jahres-Marktanteil bei der
Zielgruppe der drei- bis dreizehnjährigen Kinder von 19,0%* und
überstieg damit den Vorjahreswert um 0,4 Prozentpunkte*. 2010 lag der
Monatswert im März, September und November jeweils über 20%; 78 Mal*
war KI.KA Tages-Marktführer.
Für diesen Erfolg gibt es viele gute Gründe: Einer davon ist die
Etablierung des multimedialen Vorschulangebots KiKANiNCHEN. Montags
bis freitags von 6:50 Uhr bis 10:25 Uhr finden die jungen Zuschauer
hier gebündelt die stets qualitativ hochwertigen Vorschulformate aus
dem öffentlich-rechtlichen Kinderfernsehen. Die Sendestrecke
erreichte 2010 einen durchschnittlichen Marktanteil von 31,5%* bei
den Drei- bis Sechsjährigen. Im Mai 2010 startete das begleitende
Onlineportal www.kikaninchen.de, bei dem Medienanfänger in einem
geschützten Raum ihre ersten Schritte in der virtuellen Netzwelt
machen können. Daran angedockt sind umfangreiche Serviceangebote für
Eltern und Pädagogen, die im nächsten Jahr noch weiter ausgebaut
werden sollen.
Aber auch für die älteren Kinder hat der KI.KA bereits 2009 die
neue Sendestrecke der DAILY DOKU geschaffen, die sich ganz gezielt
deren Lebenswelt widmet. Montags bis freitags, immer kurz vor 16:00
Uhr, gibt es in mehrteiligen Dokumentationen das zu sehen, was
Preteens auf ihrem Weg in die Erwachsenenwelt beschäftigt. 2010
schauten beispielsweise bis zu 25,6%* der älteren Kinder (zehn bis 13
Jahre) mit Vergnügen dabei zu, wie sich fünf Mädchen dem Abenteuer
des WG-Lebens stellten - einen Monat lang und selbstverständlich ohne
Eltern!
Und ein weiteres Programm eroberte vom Start weg die Herzen der
Zuschauer. "CHI RHO - Das Geheimnis" lässt biblische Geschichten in
einer Abenteuerserie aufleben. Die zunächst dreizehn Episoden
errangen in der Altersgruppe der Drei- bis Dreizehnjährigen einen
durchschnittlichen Marktanteil von 20,7%*. Die hochwertig produzierte
Animationsserie entstand mit Unterstützung der evangelischen und der
katholischen Kirche.
"Die beste Klasse Deutschlands" wurde im vergangenen Jahr die 7b
des Albert-Schweitzer-Gymnasiums in Hamburg und reiste zur Belohnung
nach Rom. Deutschlands größtes Wissensquiz ruft nicht einfach
Schulwissen ab, sondern testet Allgemeinwissen, fasziniert mit
spannenden Experimenten und fördert den Teamgeist der Klassen. Diese
Mischung lockte im Schnitt 28,8%* der drei- bis dreizehnjährigen
Kinder vor den Bildschirm. Um eine Teilnahme an der vierten Staffel
im Frühjahr 2011 haben sich 2.400 Klassen beworben.
Innovationen und Neustarts prägten außerdem das Bild des KI.KA
2010: Angefangen mit der ersten Echtzeitserie für Kinder "Allein
gegen die Zeit" - die der KI.KA im Übrigen, wie von den Fans
gewünscht, im Januar 2011 mit einer Eventprogrammierung nochmals
ausstrahlt. Die Serie "dasbloghaus.tv" vernetzte TV-Programm und
Internet, indem die Zuschauer in jeder Folge zum Weiterdiskutieren
mit den Darstellern im Blog der Serien-Clique aufgefordert wurden. Ab
Ende März sind dreizehn neue Folgen zu sehen. Last but not least
konnte der Kinderkanal von ARD und ZDF mit dem Start von KI.KAplus im
Juli seinen Zuschauern endlich eine Mediathek anbieten, die von
Beginn sehr hoch frequentiert wurde.
Dass der KI.KA für ein hochwertiges Qualitätsprogramm steht,
unterstreichen auch die vielen Auszeichnungen, die dem Sender zuteil
wurden: So erhielt unter anderem "Willi wills wissen" (BR) einen
Grimme-Preis für die Folge "Wie macht der Künstler Kunst?". Den
Deutschen Fernsehpreis bekamen die Kindernachrichten "logo! Die Welt
und ich" (ZDF). Damit setzte sich erstmals ein Kinderprogramm durch.
Die Serie "Allein gegen die Zeit" (NDR) war ebenfalls für den
Deutschen Fernsehpreis nominiert - letztlich ausgezeichnet wurde
diese mit dem Weißen Elefanten beim Filmfest München und dem Prix
Jeunesse. Auch für Episoden der Reihe "KRIMI.DE" gab es wieder einige
Ehrungen: "rECHTE fREUNDE" (KI.KA) erhielt den
Robert-Geisendörfer-Preis, "Netzangriff" (SWR) den internationalen
Fernsehpreis Rose d'Or und für seine Arbeit bei der Folge "Filmriss"
(KI.KA) erhielt Jörg Lawerentz den Deutschen Kamerapreis. Die
Programmstrecke KiKANiNCHEN wurde zweimal für das einzigartige Design
prämiert - mit dem Promax- und dem Eyes&Ears-Award.
Außerhalb Erfurts kann man den KI.KA immer öfter erleben. So gibt
es seit Sommer ein reales Baumhaus im Naturpark Herbigshagen zu
bestaunen und erklettern. Wer auf seinem Trip in die Hauptstadt einen
Ausflug auf die Reichstagskuppel plant, der kann sich die wichtigsten
Infos nun auch von Bernd das Brot erklären lassen: Seit März gibt es
einen entsprechenden Audioguide. Und natürlich sind alle Fans
herzlich eingeladen, die alljährliche "KI.KA-SommerTour" zu besuchen.
2010 machte sie gleich acht Mal Station und zog erneut knapp 500.000
Besucher an.
"Die Mischung macht's", kommentiert Programmgeschäftsführer
Steffen Kottkamp den Erfolg des KI.KA. "Es gelingt uns, eine Balance
zwischen Qualitätsanspruch, faszinierender Unterhaltung und einer auf
die Bedürfnisse der Zuschauer abgestimmte, verlässliche Sendeplanung
zu finden. Dies gelingt uns durch den großen Einsatz jedes einzelnen
Mitarbeiters und macht den KI.KA zu einer unverzichtbaren Größe in
der deutschen Fernsehlandschaft."
* Quelle: AGF/GfK TV Scope, Fernsehpanel D+EU, 2010, (31.12.10
vorläufig gewichtet)
Pressekontakt:
Kontakt:
Der Kinderkanal ARD/ZDF
Marketing & Kommunikation
Telefon: 0361/218-1827
Fax: 0361/218-1831
Email: kika-presse(at)kika.de
www.kika-presse.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 03.01.2011 - 12:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 322752
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Erfurt
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 136 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"KI.KA weiterhin auf der Erfolgsspur (mit Bild)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Der Kinderkanal ARD/ZDF logo_pur_blauerzusatz_rgb.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).