Rechtsgrundlagen und aktuelle Praxistipps: Das neue Batteriegesetz
(LifePR) - Mit dem Batteriegesetz wird die EU-Richtlinie zu (Alt-)Batterien und (Alt-)Akkus in deutsches Recht umgesetzt. Die jetzt in der Reihe 'Beuth Recht' erschienene Erstauflage des Buches 'Das neue Batteriegesetz' informiert über die wichtigsten Änderungen und über die Handlungspflichten und -Möglichkeiten.
Das Gesetz tritt an die Stelle der in Deutschland bislang geltenden Batterieverordnung. In bestimmten Bereichen sind die daraus resultierenden Neuerungen grundlegend, zum Beispiel mit Blick auf die künftige Registrierungspflicht der Hersteller.
Neben dem Batteriegesetz und den korrespondierenden Vorschriften des nationalen Rechts wird in dem Werk auch die zugrundeliegende EU-Richtlinie vorgestellt. - Der besondere Nutzen für die Leser: Das Buch enthält neben den rechtsrelevanten Quellen vor allem auch fachkundige Einführungs- bzw. Begleittexte, die die Thematik insgesamt sehr pointiert, d. h. punktgenau und damit praxistauglich darstellen.
Beuth Recht
Martin A. Ahlhaus,
Stephan P. Waggershauser
Das neue Batteriegesetz
Rechtsgrundlagen und aktuelle Praxistipps
Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Beuth Verlag GmbH: Berlin, Wien, Zürich
1. Auflage 2011. 170 S. A5. Broschiert.
32,00 EUR
ISBN 978-3-410-17698-5
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.12.2010 - 17:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 319533
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
lin
Telefon:
Kategorie:
Marketing & Werbung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 133 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Rechtsgrundlagen und aktuelle Praxistipps: Das neue Batteriegesetz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Beuth Verlag GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).