InternetIntelligenz 2.0 - TÜV SÜD: Räumfahrzeuge möglichst nicht überholen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

TÜV SÜD: Räumfahrzeuge möglichst nicht überholen

ID: 317335

Schneechaos in Deutschland - Fahrtipps von TÃœV SÃœD

(LifePR) - Morgens auf der A8 bei Holzkirchen - durch die beschlagenen Gucklöcher in den Windschutzscheiben sind gerade noch die Gesichter zu erkennen. Der Verkehr rollt - mehr als 60 bis 80 Stundenkilometer sind bei den winterlichen Straßen nicht drin. Zu langsam für einige Lkw-Fahrer, die durch Überholen der Autos versuchen, schneller voranzukommen. Beispiele, die zeigen: Nicht nur glatte Straßen sind jetzt ein Sicherheitsrisiko, sondern auch der eine oder andere Verkehrsteilnehmer. Tipps von TÜV SÜD für sicheres Fahren im Winter.
Jeden Winter das gleiche Bild. Auf den Straßen staut sich der Verkehr, Glätte und hausgemachte schlechte Sicht behindern die gewohnte Mobilität, Räumfahrzeuge bremsen zusätzlich - vielen geht es jetzt zu langsam voran. Kommen Glätte und Zeitdruck zusammen, entsteht Stress. Die Folge: Fahrer überschätzen sich und unterschätzen die Straßenverhältnisse - das gilt selbst für Profis wie Brummi-Lenker, die auf glattem Untergrund überholen. "Erstes Gebot im Winter: Zeit einplanen und überlegen, ob die Fahrt überhaupt nötig ist oder ob man nicht auf ein anderes Verkehrsmittel umsteigen kann", so Philip Puls von TÜV SÜD. Gerade unsichere Fahrer sollten bei winterlichen Straßenverhältnissen das Auto lieber stehen lassen. Noch ein Tipp: Besonders im Winter gilt es, Kurzstrecken zu vermeiden und - wenn möglich - Kurzfahrten zusammenzulegen.
Erst abwägen: Fahren bei Schnee und Eis ist immer ein Sicherheitsrisiko. Deswegen besser bereits am Vorabend oder vor Wochenbeginn planen, welche Touren unbedingt erledigt werden müssen. Kurzfahrten, beispielsweise zum Einkaufen, lassen sich durch gute Planung zusammenlegen. Mit Fahrgemeinschaften für den Kindergartentransfer oder den Arbeitsweg lassen sich weitere Rutschpartien einsparen.
Früh aufstehen: A und O im Winter ist die freie Sicht. Alle Scheiben rundherum müssen ordentlich von Schnee und Eis befreit sein - sonst droht schnell der Crash und womöglich ein Bußgeld von zehn Euro. Das gilt auch für den Blick nach hinten: beim Freikratzen die Außenspiegel nicht vergessen.




Spät starten: Wenn der Motor kalt ist, ist der Benzinbedarf mit bis zu 40 Litern pro 100 Kilometern besonders hoch und der Schadstoffausstoß ebenso. Der Katalysator schläft noch - der Motor ist erst nach ungefähr vier Kilometern warm und erreicht dann seine normale Leistung bei normalem Verbrauch. Deshalb: Handgriffe wie anschnallen oder Scheiben frei kratzen vorher erledigen! Dann erst: Motor an, sofort losfahren und jeden Tropfen Benzin zur Fortbewegung nutzen!
Zeitig losfahren: Fahren auf winterlichen Straßen dauert länger als im Sommer - logisch, sollte man meinen. Trotzdem geraten viele gerade jetzt in Stress, weil ihnen das Fortkommen zu langsam erscheint. Die Folge: Schlechte Konzentration, zu hohe Geschwindigkeit, waghalsige Überholmanöver - es kracht. Deshalb für alle Routen mehr Zeit einplanen. "Nur wer Ruhe bewahrt und konzentriert ist, kann ein Fahrzeug sicher lenken", so Philip Puls.
Platz lassen: Im Winter ist es eng auf den Straßen. Wichtig für die Sicherheit ist jetzt besonders, Abstand zu halten - auch von Räumfahrzeugen. Sie stellen für viele eine zusätzliche Geduldsprobe dar: "Gerade auf der Autobahn sollte man ausreichend Abstand von den Räumkommandos halten und aufs Überholen verzichten", so Puls. Schneefräsen und Streufahrzeuge fahren oft versetzt im Verband. Überholen wird dann zum gefährlichen Manöver. Aufspritzender Schneematsch und Salz landen auf der Windschutzscheibe und behindern extrem die Sicht. Kluge Autofahrer reihen sich außerdem hinter der Straßenwacht ein, weil sie dann auf einer frisch geräumten Fahrbahn unterwegs sind.
Nachdenken: Auch in diesem Jahr das gleiche Bild - überall laufende Motoren. Beim Warten auf die Kinder vor der Schule, in der Schlange beim Drive in oder vor Bahnübergängen. Moderne Motoren sparen bereits Sprit, wenn man sie nur wenige Minuten ausschaltet. Und wer bei Kälte Angst davor hat, dass das Auto nicht mehr anspringt: Selbst da gibt es bei modernen Fahrzeugen keinerlei Bedenken, wissen die Experten von TÜV SÜD. Deshalb auch bei kurzen Wartezeiten: Motor aus!
Weitere Informationen und Tipps zum Fahren im Winter unter www.tuev-sued.de.

Die TÜV SÜD Auto Service GmbH ist ein Unternehmen der TÜV SÜD Gruppe. Das Dienstleistungsspektrum umfasst Haupt- und Abgasuntersuchung sowie die Fahrerlaubnisprüfung. Zu den weiteren Dienstleistungen zählen unter anderem Schaden- und Wertgutachten, Gebrauchtwagen-Zertifikate, Fahrzeug- und Flottenmanagement. An rund 300 Service-Centern betreuen wir täglich etwa 10.000 private und gewerbliche Kunden.
TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die TÜV SÜD Auto Service GmbH ist ein Unternehmen der TÜV SÜD Gruppe. Das Dienstleistungsspektrum umfasst Haupt- und Abgasuntersuchung sowie die Fahrerlaubnisprüfung. Zu den weiteren Dienstleistungen zählen unter anderem Schaden- und Wertgutachten, Gebrauchtwagen-Zertifikate, Fahrzeug- und Flottenmanagement. An rund 300 Service-Centern betreuen wir täglich etwa 10.000 private und gewerbliche Kunden.
TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Wissen, wo die Straßen frei sind / Mit ADAC Maps gut informiert in den Winterurlaub starten / Reisew Mit ADAC Maps gut informiert in den Winterurlaub starten
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 17.12.2010 - 10:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 317335
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

chen


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 94 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"TÜV SÜD: Räumfahrzeuge möglichst nicht überholen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÃœV SÃœD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr durch Fitness-Checks ...

75-jährigen sogar drei von vier. ?Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, bietet TÜV SÜD Fitness-Checks für ältere Verkehrsteilnehmende an?, sagt Andrea Häußler, Verkehrsexpertin und Mitglied der Geschäftsleitung der TÜV SÜD Life ...

Alle Meldungen von TÃœV SÃœD AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 86


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.