InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wie hoch ist das "Restrisiko" bei alten AKWs? Am 18. Januar.2011 erlebt Ulrike Folkerts in dem SAT.1

ID: 314022

(ots) - Letzte Woche hat Bundespräsident Christian
Wulff das Gesetz zur Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken
unterschrieben. Die Diskussion darüber spaltet seit Monaten nicht nur
die Parteien, sondern auch die Medien und die Bevölkerung. Es kam und
kommt weiterhin in ganz Deutschland zu Protestmärschen. Hochaktuell
zeigt SAT.1 am Dienstag, 18. Januar 2011, 20.15 Uhr das TV-Event
"Restrisiko", das den GAU des fiktiven Kernkraftwerks Oldenbüttel
schildert. Ulrike Folkerts spielt die Sicherheitschefin dieses AKW,
Kai Wiesinger den Werksleiter und Matthias Koeberlin einen
Kommunikationsberater pro Atomenergie. "Selbst wenn man sich wie ich
seit gut 30 Jahren mit dem Thema Atomenergie intensiv befasst, kann
ich nur sagen: 'Restrisiko' geht unter die Haut. Weil der Film auf
schlichte Gut-Böse-Schemata weitgehend verzichtet, weil er die
Gefahren der Atomenergie realitätsnah abbildet, weil er mit
herausragenden Schauspielern brilliert und weil er mit einer
spannenden Dramaturgie fesselt", urteilt Henrik Paulitz, Atom-experte
der IPPNW (Vereinigung "Ärzte gegen Atomkraft"). Joachim Kosack,
SAT.1 Fiction Chef: "Es ist kein Film, der sich gegen Energiekonzerne
wendet. Er bietet vielmehr die Plattform für Diskussionen.
'Restrisiko' bezieht allerdings klar Stellung, in dem er mögliche
Probleme der AKW der ersten Baureihe zeigt. Wir entwerfen ein
Szenario, von dem wir alle hoffen, dass es nie Realität wird." In der
Dokumentation "Restrisiko Atomkraft - Mit Sicherheit unsicher?" um
22.15 Uhr überprüfen die Autoren Falko Korth und Thomas Riedel genau
dieses Szenario. Sie reisten quer durch Deutschland und drehten im
Kernkraftwerk Biblis, interviewten u.a. Dr. Ralf Güldner, Präsident
des Deutschen Atomforums, den Atomexperten Henrik Paulitz, die
Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl, den Journalisten
Hans-Ulrich Jörges und die Schauspiele-rin Ulrike Folkerts. Das Ziel




der beiden Reporter: Sie wollen herausfinden, warum das Thema
Kernenergie unsere Gesellschaft spaltet und wie Deutschland auf einen
nuklearen Unfall vorbereitet ist.

Ausführliches Pressematerial und Hintergründe zum Film auf
www.presse.sat1.de. Alle Infos sowie Making-of-Clips auf
http://www.sat1.de/filme_serien/restrisiko/ Weiteres Bildmaterial auf
Anfrage.

Sendedatum: Dienstag, 18.1. 2011

20.15 Uhr das TV-Event "Restrisiko" 22.15 Uhr die Dokumentation
"Restrisiko Atomkraft - Mit Sicherheit unsicher?"



Pressekontakt:
ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH

Anette Schmidt
Anette.Schmidt(at)ProSiebenSat1.com
Telefon +49 (89) 9507-1191
Fax +49 (89) 9507-91191

Bildredaktion
Stephanie Wildförster
Stephanie.Wildförster(at)ProSiebenSat1.com
Telefon +49 (89) 9507-1189
Fax +49 (89) 9507-91189

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden   Neue WDR 5-Samstagssendung Oase startet am 8. Januar 2011
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.12.2010 - 11:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 314022
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Unterföhring


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 175 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wie hoch ist das "Restrisiko" bei alten AKWs? Am 18. Januar.2011 erlebt Ulrike Folkerts in dem SAT.1"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SAT.1 (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SAT.1



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 369


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.