InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Eine mediale Zeitreise durch das UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal

ID: 311385

Innovative und interaktive Installation präsentiert plastisch und bewegt die Geschichte einer einzigartigen Kulturlandschaft.

Für die Museen in Bingen, Oberwesel und auf der Loreley produzierte das Würzburger Unternehmen echtzeitMEDIA einen Medientisch der besonderen Art. In einer Mischung aus Modell und interaktiver Medieninstallation werden die Betrachter mitgenommen auf eine Reise durch die Geschichte der Region. Erste Besucher sind begeistert: „Toll, so etwas habe ich noch nicht gesehen“. „Phantastisch, das ist mal etwas ganz Neues, das gab’s noch nicht“.


(IINews) - Die Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal, im Norden und Süden durch die Städte Koblenz, Bingen und Rüdesheim begrenzt, findet sich seit Juni 2002 auf der Liste des UNESCO Welterbes. Die Unesco würdigte das Obere Mittelrheintal als eine Kulturlandschaft von großer Vielfalt und Schönheit. Seine besondere Erscheinung verdankt die Welterbestätte einerseits der natürlichen Ausformung der Flusslandschaft, andererseits der Gestaltung durch den Menschen.

Um diese besondere Landschaft entsprechend in Szene zu setzen, entwickelte echtzeitMEDIA eine besondere Form der musealen Präsentation: Auf einem weißen Tisch mit den Ausmaßen 2,70m mal 1,20m wurden Flusstal und Nebentäler, sowie angrenzende Mittelgebirge und Berge ausgefräst. Es entstand ein maßstabsgetreues Modell des Oberen Mittelrheintales. Ein hochauflösender, mit einer Spezialoptik versehener Beamer projiziert nun auf dieses Modell punktgenau computergenerierte Flussläufe, Wälder, Weinberge und Siedlungen. Vor den Augen der Zuschauer baut sich so ein spektakuläres dreidimensionales Abbild der Region auf.
Der Tisch kann aber noch wesentlich mehr. Durch Berührung von sensitiven Flächen auf dem Tisch kann sich der Besucher durch die Zeit navigieren und aus insgesamt 10 unterschiedlichen Epochen auswählen. Wird eine neue Epoche ausgewählt, verändert sich die projizierte Landschaft und zeigt den Mittelrhein, wie er etwa zu Zeiten der Römer, Franken oder im späten Mittelalter ausgesehen hat. Der Besucher kann so die fortwährende Entwicklung der Landschaft durch die Jahrhunderte mitverfolgen.

Jede Epoche wird zudem von kurzen Themenfilmen begleitet, die in einer Mischung aus Realfilm und Animationen verdeutlichen, wie sich das Leben der Menschen und die sie umgebende Landschaft verändern: von den Jägern der Eiszeit über Kelten, Römer, Franken und Ritter bis zu den Dampfschiffen des 19. Jahrhunderts und den durchgreifenden Änderungen im 20. und 21. Jahrhundert. Die 27 Themenfilme haben eine Länge von 2 bis 4 Minuten und werden direkt auf den Tisch projiziert.




Frau Pohl, Leiterin des Stadtmuseums im Kulturhaus Oberwesel, zu der neuen Installation in ihrem Museum: „Der Parforceritt durch 7000 Jahre Geschichte des Oberen Mittelrheintals ist inhaltsreich und zugleich leicht konsumierbar, weil die Animationen und Filme einfach Spaß machen.“

Umgesetzt wurde das innovative Projekt durch das in Würzburg ansässige Unternehmen echtzeitMEDIA und dem technischen Partner PHI Buchheit Glasstetter GbR aus Berlin. echtzeitMEDIA plant und realisiert seit 2004 Film- und Medienproduktionen für Museen, Unternehmen und kulturelle Einrichtungen.
In enger Zusammenarbeit mit den Auftraggebern und Wissenschaftlern verschiedener Profession wurde das Aussehen der Landschaft in den 10 Epochen ermittelt und rekonstruiert. Materialien und Medientechnik wurde getestet. Tische wurden ausgefräst und mit Technik versehen. Redaktionsgruppen bereiteten die 27 Themenfilme inhaltlich und visuell vor und entwickelten Texte und Drehbücher. Medienmaterial wurden recherchiert und gesichtet. Mediengestalter und Computerspezialisten programmierten die interaktiven Schnittstellen, entwickelten Grafik und 3D und führten Dreharbeiten und Interviews durch. Sprecher wurden gecastet und aufgenommen, Video- und Audioaufnahmen geschnitten und zu Kurzfilmen zusammengefügt und schließlich alles beim Kunden aufgebaut und für den Museumsbetrieb endabgenommen.

Die Medientische wurden produziert für das Kulturstellwerk der Stadt Bingen, das Kulturhaus in Oberwesel und das Besucherzentrum auf der Loreley. Sie werden dort eingesetzt mit dem Ziel, das Besondere des Oberen Mittelrheintals für die Museumsbesucher direkt erfahrbar zu machen. Die Leiter der Museen in Bingen, Oberwesel und auf der Loreley stimmen überein: „Vor dem Hintergrund der bewegten Geschichte des mittlerweile von der UNESCO geadelten Welterbetales erschließt sich dem Betrachter die Entwicklung und Bedeutung der einzigartigen Kulturlandschaft. Das war unsere Absicht - diese Lücke im regionalen Informationsangebot zu schließen. Dass das mit moderner Museumstechnik geschehen muss, war selbstverständlich für uns. Die Umsetzung mit attraktivem Landschaftsmodell und Beamerpräsentation ist wirklich gelungen.“

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

echtzeitMEDIA erstellt Filme und Medien für Kunst und Kultur, Unternehmen und Betriebe, für soziale Einrichtungen und NPOs. Seit mehr als zehn Jahren entstanden so eine Vielzahl von Medien und Installationen für Kunden aus ganz Deutschland. Das Produktionsteam vereint Medienknowhow und langjährige Erfahrung in der Produktion von Video, Audio und Internet, sowie der Implementierung bzw. der Distribution von fertigen Projekten.

echtzeitMEDIA realisiert neben klassischen Genres, wie Dokumentarfilm, Präsentations-/ Imagefilm, Veranstaltungsdokumentation und Werbefilm auch Websysteme, multimediale Anwendungen und medienbasierte Präsentationssysteme für Ausstellungen und Messen. echtzeitMEDIA produziert Medien "für Kopf und Bauch", medial inszenierte Erlebniswelten und organisiert ihre Präsentation bzw. Distribution.

Multimediale Produktionen, kundenorientierter Service

echtzeitMEDIA legt großen Wert auf enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Kunden. Gründliche Ausarbeitung von Konzeption, Drehbuch und Storyboard sind Voraussetzungen für den Erfolg einer Medienproduktion und die Zufriedenheit beim Kunden. Jedes Bild, jede Einstellung und jeder Klang müssen sich in die Gesamtkonzeption einfügen, diese wiederum muss auf die Unternehmens- bzw. Institutionskultur abgestimmt sein und das Öffentlichkeitsbild des Kunden ergänzen.



Leseranfragen:

echtzeitMEDIA
Mehlenstr. 16
97261 Güntersleben/Würzburg

Tel: 09365 888184
www.echtzeitmedia.de
info(at)echtzeitmedia.de



PresseKontakt / Agentur:

echtzeitMEDIA
Mehlenstr. 16
97261 Güntersleben/Würzburg

Tel: 09365 888184
www.echtzeitmedia.de
info(at)echtzeitmedia.de



drucken  als PDF  an Freund senden   Journalistenumfrage: Apps sind keine Heilsbringer, fast jeder Zweite glaubt an Paid Content, Stellen
Bereitgestellt von Benutzer: echtzeitmedia
Datum: 08.12.2010 - 11:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 311385
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Kuhn
Stadt:

Güntersleben/Würzburg


Telefon: 09365 888184

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 157 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Eine mediale Zeitreise durch das UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

echtzeitMEDIA (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von echtzeitMEDIA



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 288


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.