InternetIntelligenz 2.0 - Forschungsausgaben steigen auf 2,8 Prozent des BIP

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Forschungsausgaben steigen auf 2,8 Prozent des BIP

ID: 311379

Schavan: "Wir haben auch in der Krise in die Zukunft investiert"

(LifePR) - Der Anteil der Ausgaben von Staat und Wirtschaft für Forschung und Entwicklung (FuE) ist 2009 auf circa 2,78 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gestiegen. Das ergaben vorläufige Berechnungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Grundlage sind die Daten zur Entwicklung der FuE-Ausgaben in der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2009 und 2010 (geplante Ausgaben), die der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft heute veröffentlicht hat.
"Die erfreulichen Zahlen zeigen: Die öffentliche Hand und die Wirtschaft haben auch in der Krise in die Zukunft investiert, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan. "Forschung und Entwicklung sind Deutschlands wichtigste Ressourcen. Nur dadurch können wir Wachstum erreichen und unseren Wohlstand sichern. Deshalb ist es ein zentrales Ziel der Bundesregierung, mit Programmen wie der Hightech-Strategie die Bedingungen für Investitionen der Wirtschaft in Forschung und Entwicklung noch attraktiver zu gestalten. Auf diesem Weg haben wir erhebliche Fortschritte gemacht.
Die Ministerin betonte: "Bund, Länder und Wirtschaft dürfen aber nicht nachlassen in ihrem Bemühen um ihr gemeinsames Ziel: drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung aufzuwenden. Die Zielmarke ist in Sichtweite, sie zu erreichen erfordert weiterhin erhebliche Kraftanstrengungen.
Die Zahlen zeigen: Die deutsche Wirtschaft hat trotz der Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 beim Ausbau ihrer Investitionen in Forschung und Entwicklung Kurs gehalten. Zwar sind die FuE-Investitionen 2009 leicht (um 2,3 Prozent) zurückgegangen, aber bei weitem nicht so stark, wie es der wirtschaftlichen Entwicklung in der Krise entsprochen hätte. Das Niveau von 2007 wurde 2009 sogar um 4,6 Prozent übertroffen.
Für 2010 planen die Unternehmen, das hohe Wachstum ihrer FuE-Investitionen aus den Jahren vor der Krise fortzuführen. Der Stifterverband geht auf Grundlage der Unternehmensangaben von Mai und Juni des laufenden Jahres von einem Plus von 4,6 Prozent aus. Es wird erwartet, dass analog dazu die Zahl der Arbeitsplätze im FuE-Bereich um etwa 10.000 wächst. Im Jahr 2010 wären damit in Unternehmen hierzulande 340.000 Personen in FuE beschäftigt, 36.000 mehr als im Jahr 2005.




"Diese ehrgeizigen Planungen der Unternehmen sind ein Beleg für das ausgezeichnete Forschungsklima in Deutschland, sagte Schavan. "Insgesamt hat sich die Strategie der Bundesregierung der letzten Jahre bewährt: Durch Priorität für Bildung und Forschung, eine Vielzahl erfolgreicher Initiativen und ein hohes Wachstum für FuE im Bundeshaushalt setzen wir klare Signale für die Zukunft. Im Laufe dieser Legislaturperiode stellt der Bund insgesamt zwölf Milliarden Euro zusätzlich für Bildung und Forschung zur Verfügung.
Auf Basis der jährlichen FuE-Erhebung berichtet der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft regelmäßig über die FuE-Aktivitäten der Unternehmen in Deutschland. Im Jahr 2010 wurden knapp 30.000 Unternehmen schriftlich zu ihren Aufwendungen und zum Personaleinsatz befragt.
Weitere Informationen zur FuE-Erhebung 2009 erhalten Sie unter: www.stifterverband.org

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Vielfalt der Rechtsschutzversicherungen - Absicherung für den Fall eines Rechtsstreits Ärzte verkaufen immer mehr Privatleistungen an gesetzlich Krankenversicherte
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 08.12.2010 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 311379
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Finanzen


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 113 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Forschungsausgaben steigen auf 2,8 Prozent des BIP"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesforschungsministerin Wanka zum Wissenschaftsbarometer ...

ne deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland für Wissenschaft und Forschung interessiert. Für eine erfolgreiche Forschungspolitik ist das eine wichtige Voraussetzung. Erfreulich ist auch das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich ...

Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 143


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.