InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ARD Themenwoche "Essen ist Leben" erreicht mehr als 40 Millionen Menschen NDR Intendant Marmor bewer

ID: 305373

(ots) - Die ARD-Themenwoche "Essen ist Leben" hat mit ihren
Programmangeboten 58 Prozent der Bevölkerung in Deutschland ab 14
Jahren erreicht - das sind sechs Prozentpunkte mehr als bei der
ARD-Themenwoche 2009. In absoluten Zahlen entspricht der Wert in
diesem Jahr 40,9 Millionen Menschen. Eine große Mehrheit des Radio-
und Fernsehpublikums in Deutschland beurteilt die Themenwoche
positiv. In einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der
ARD-Medienforschung bezeichneten 72 Prozent den Programmschwerpunkt
vom 23. bis 29. Oktober insgesamt als "sehr gut" oder "gut".

Lutz Marmor, Intendant des für die ARD-Themenwoche 2010
federführenden NDR, stellte die Medienforschungsergebnisse den
ARD-Intendantinnen und -Intendanten auf ihrer Tagung in Berlin vor.
"Die fünfte ARD-Themenwoche, diesmal unter der Überschrift 'Essen ist
Leben', war ein voller Erfolg", so Marmor. "Sie war ein
publizistisches Großereignis, das sehr viele Menschen erreicht hat
und das sie schätzen. Ich habe selbst erlebt, dass Inhalte der
Themenwoche zum Tagesgespräch wurden und oft auch den Anstoß gaben,
über die eigenen Ernährungs- und Konsumgewohnheiten nachzudenken."

Das selbst gesteckte Ziel der ARD-Themenwoche, mehr Bewusstsein
für Fragen der Ernährung zu schaffen, wurde den Umfrageergebnissen
zufolge erreicht: 72 Prozent der Befragten bekundeten, ihnen sei
"nach dieser Woche noch deutlicher geworden, welche wirtschaftlichen
und ökologischen Veränderungen unsere Essgewohnheiten auslösen". Mehr
als die Hälfte des Themenwochen-Publikums (56 Prozent) gab an,
"Lebensmittel künftig noch aufmerksamer einkaufen" zu wollen als
bisher. Das Bemühen der ARD, das Thema in seiner ganzen Vielfalt zu
behandeln, traf beim Publikum auf eine überwältigende Zustimmung: 95
Prozent lobten die Betrachtung des Themas aus verschiedenen
Blickwinkeln. Zugleich fühlten sich 89 Prozent der befragten




Zuschauer und Hörer von der ARD seriös und kompetent informiert. Für
das repräsentative Meinungsbild befragte das Wiesbadener
Meinungsforschungsinstitut ENIGMA zwischen dem 29. Oktober und dem 7.
November 2.000 Erwachsene ab 14 Jahren.

926 Fernsehbeiträge mit einer Sendedauer von rund 400 Stunden
sendete die ARD insgesamt im Ersten, in den Dritten Programmen und
den kooperierten Kanälen wie Phoenix. Die Auswertung der
Fernsehsendungen ergibt drei annähernd gleich große
Themenschwerpunkte, die in der Woche eine herausragende Rolle
spielten: Erzeugung und Handel (22 Prozent der Beiträge mit 18
Prozent der für die ARD-Themenwoche insgesamt aufgewendeten
Sendezeit), Gesundheit (25 Prozent der Beiträge / 23 Prozent der
Sendezeit) und Kultur einschließlich unterhaltender Formate (21
Prozent der Beiträge / 24 Prozent der Sendezeit). Nach Marktanteilen
lagen nahezu alle Beiträge zur Themenwoche im Ersten über den
Durchschnittswerten der jeweiligen Sendeplätze. Im Schnitt erzielten
die Angebote zur ARD-Themenwoche einen Marktanteil von 12,4 Prozent.
Programmliche Höhepunkte im Ersten waren die Dokumentation "Hunger"
(SWR), "Wie ernährt sich Deutschland" (WDR), "Hilfe, was essen wir"
(HR) sowie der eigens für die Themenwoche produzierte Tatort
"Borowski und eine Frage von reinem Geschmack". Gut angenommen wurde
auch das Angebot am Montagabend mit "Beckmann" und der Dokumentation
"Deutschland isst... mit Tim Mälzer" (NDR). Die ARD-Talkshows und die
politischen Magazine "Fakt" (MDR) und "Kontraste" (RBB) sowie die
"Tagesthemen" beteiligten sich ebenfalls an der ARD-Themenwoche.

Die Radioprogramme der Landesrundfunkanstalten erstellten in
diesem Jahr insgesamt 1291 Sendungen bzw. Beiträge für die
ARD-Themenwoche. Damit wurde das bereits hohe Niveau des Vorjahres
(1174) noch einmal übertroffen. Insgesamt produzierte der Hörfunk im
Rahmen der Themenwoche 256 Sendestunden. Besonders gut wurde das
Thema "Essen ist Leben" in diesem Jahr auch von den jungen Wellen
angenommen. So gründete WDR 1LIVE extra eine Wohngemeinschaft, in der
gekocht, aber auch über gesellschaftspolitische Themen rund um die
Ernährung geredet wurde. Bremen Vier erläuterte die Probleme der
Lebensmittelkennzeichnung, SWR DASDING berichtete über Magersucht und
Radio Fritz vom RBB suchte nach dem besten Döner der Stadt. N-JOY vom
NDR lieferte den jungen Hörern einen täglichen "Frühstücks-Check" mit
dem Themenwoche-Paten Tim Mälzer.

Im Internet erwies sich die ARD-Themenwoche 2010 als die bislang
nutzungsstärkste. Insgesamt verzeichnete ARD.de im Zeitraum vom 14.
September bis 9. November knapp drei Millionen Zugriffe auf das
multimediale Angebot. Die Nutzung während der eigentlichen
Themenwoche vom 23. Oktober bis zum 29. Oktober hat sich gegenüber
dem Vorjahr verfünffacht. Die Presse begleitete die ARD-Themenwoche
intensiv: Allein in den überregionalen Tageszeitungen und den
Kopfblättern der Regionalzeitungen erschienen rund 150 Artikel zur
ARD-Themenwoche. Hinzu kamen zahlreiche Beiträge in der
Programmpresse und in Illustrierten sowie in Fachpublikationen.

Vielfältige Begleitaktionen rundeten die ARD-Themenwoche "Essen
ist Leben" ab. So beteiligten sich im Rahmen einer Kooperation mit
dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) 140
Betriebsrestaurants an einer Aktionswoche mit Gerichten nach Rezepten
von ARD-Köchen. Rund 625.000 Mahlzeiten kamen unter dem Motto "Fünf
Tage - fünf Regionen: ARD-Fernsehköche bitten zu Tisch" auf die
Kantinenteller. 38 unter dem Dach des Deutschen Studentenwerks
verbundene Uni-Mensen veranstalteten am 28. Oktober im Kontext der
ARD-Themenwoche einen "Vegi-Tag". Durch den Verzicht auf Fleisch
halfen die Studentinnen und Studenten an diesem Tag nach
Studentenwerks-Angaben, bis zu 190 Tonnen Kohlendioxid einzusparen.
Dieser Wert entspricht der CO²-Jahresemission von rund 100
Mittelklasseautos.



Pressekontakt:
NDR Presse und Information
Telefon: 040/4156 - 2307
Fax: 040/4156 - 2199
presse(at)ndr.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Onlinemarketing auch für Mittelständler attraktiv
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.11.2010 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 305373
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 146 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ARD Themenwoche "Essen ist Leben" erreicht mehr als 40 Millionen Menschen NDR Intendant Marmor bewer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Radio & TV (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Radio & TV



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 73


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.