InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Katastrophenszenario in der Hauptstadt: "380 000 Volt - Der große Stromausfall" mit Ann-Kathrin Kram

ID: 304262


(ots) -
Unterföhring, 26. November 2010: Ganz Berlin ist im
Ausnahmezustand: Mitten im Winter bricht das Stromversorgungsnetz der
Hauptstadt zusammen. Bis tief in die Nacht hinein sind mehr als 3,5
Millionen Menschen komplett ohne Strom. Die Folgen: Massenpanik,
Plünde-rungen, Gesetzlosigkeit. Dieses Szenario aus dem Großen
SAT.1-Film "380 000 Volt - Der große Stromausfall" ist für
Hauptdarstellerin Ann-Kathrin Kramer auch in der Realität
vorstellbar: "Ohne Strom bricht unser System unglaublich schnell
zusammen und es geht nichts mehr. Leider rufen Katastrophen in der
Regel nicht das Beste im Menschen hervor und es zeigt sich oft ihr
wahres Gesicht." Im Film führt der Stromausfall zum Ausnahmezustand.
Für Robin von der Leyen, einem der beiden Produzenten des Films bei
der Constantin Television, ist das durchaus im Rahmen des Möglichen:
"Das Szenario, das wir im Film zeichnen, kennen wir bisher in diesem
Ausmaß nur aus den USA. De Facto kann so etwas auch in Deutschland
stattfinden und wir sind hierauf nicht vorbereitet. Es gibt keine
ausreichenden Notfallpläne!"

Zum Inhalt:

Anja Radtke (Ann-Kathrin Kramer) arbeitet seit Jahren mit vollem
Einsatz als leitende Ingenieurin beim Energiekonzern "E-Kraft". Als
sie eines Abends Schwankungen auf einer Leitung bemerkt, ist sie
sofort um die Sicherheit der Berliner Energieversorgung besorgt. Zur
Überprüfung der Trafos schickt sie das Wartungsteam Volanski (Tobias
Oertel) und Fabeck (Stefan Jürgens) an Ort und Stelle. Doch dabei
kommt es zu einem schrecklichen Unfall. Im Nordosten der Hauptstadt
bricht die gesamte Stromversorgung zusammen. Noch während Anja
versucht, die Ursache für den Stromausfall zu finden, versinkt nach
einem weiteren Zwischenfall ganz Berlin in tiefer Dunkelheit. Von
Kollegen verraten und von ihren Vorgesetzten Dr. Reinders (Rolf




Kanies) und Geschäftsführer Sokuhr (Michael Lott) des Vertrauens
beraubt, macht sich Anja zusammen mit Volanski auf zu einer
waghalsigen Mission, bei der sie beide ihr eigenes Leben aufs Spiel
setzen. Doch nur so scheinen sie die Stromversorgung der Hauptstadt
wiederherstellen zu können ...

Auf www.sat1.de finden Sie das ausführliche Interview mit
Ann-Kathrin Kramer und dem Produzenten Robin von der Leyen.

Film verpasst? "380 000 Volt - Der große Stromausfall" steht nach
der TV-Ausstrahlung im Internet auf sat1.tv sieben Tage lang in
voller Länge zum kostenlosen Abruf bereit.



Pressekontakt:
ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH
Kommunikation/PR
Katrin Dietz
Telefon: +49 (89) 9507-1198
Katrin.Dietz(at)ProSiebenSat1.com

Bildredaktion
Susanne Karl
Telefon: +49 (89) 9507-1173
Susanne.Karl(at)ProSiebenSat1.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Presseclub mit Volker Herres - Teure Grüße aus Irland - Kann der Euro die Krise überstehen? Stern und WDR gewinnen den Medienpreis
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.11.2010 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 304262
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Unterföhring


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 241 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Katastrophenszenario in der Hauptstadt: "380 000 Volt - Der große Stromausfall" mit Ann-Kathrin Kram"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SAT.1 _stromausfall-16.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SAT.1 _stromausfall-16.jpg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 340


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.