"Tatort Internet" - RTL II zieht positive Bilanz: Landesweite Diskussion und Aufklärung über das The
(ots) - Am gestrigen Montagabend zeigte RTL II die letzten
beiden Folgen von "Tatort Internet - Schützt endlich unsere Kinder".
Wie kein Sender zuvor widmete RTL II zehn Folgen in einem noch nie da
gewesenen Rahmen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die
Reportage-Reihe sorgte seit Sendestart im Oktober für jede Menge
Diskussionsstoff: Zuschauer, Prominente, Presse und Institutionen
meldeten sich zu Wort. Der Sender stellte sich mit dem Format einer
großen gesellschaftlichen Verantwortung und sorgte damit für eine
wichtige Diskussion um das Tabuthema "Sexuelle Gewalt gegen Kinder".
Die Zuschauer bewiesen, wie sehr sie das Thema beschäftigt. Denn
RTL II und Innocence in Danger erhielten etliche tausend Zuschriften
von Betroffenen, Pädagogen und Eltern, die das Format und den Mut des
Senders lobten und um weitere Informationen baten. Aufgrund der
enormen Zuschauerresonanz produziert der Sender ein Arbeitspaket zur
Aufklärung und Vorbeugung. RTL II klärt darin über gängige
Täterstrategien auf und informiert über typische Opferprofile. Über
2.000 Bestellungen des Arbeitspakets belegen, wie groß das Bedürfnis
nach Aufklärung und Prävention ist.
Auch in den Medien stieß "Tatort Internet - Schützt endlich unsere
Kinder" auf enormes Interesse und entflammte eine heiße Debatte. Die
Diskussion reichte von der Forderung nach Gesetzesänderungen über die
Darstellungsform bis hin zu einer landesweiten, aufsehenerregenden
Opfer- und Täterschutzdebatte. Dies rief auch die Medienwächter auf
den Plan, die nach eingehender Prüfung der Sendung lobende Worte für
das Format fanden. Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hob
hervor, dass die Gefahren des sexuellen Missbrauchs im Internet durch
die Sendung breiter diskutiert und Zielgruppen erreicht werden, die
sich bislang nicht mit dem Thema beschäftigt haben. Der Bund
Deutscher Kriminalbeamter begrüßte, dass dank "Tatort Internet"
Eltern erkennen, dass Kinder und Jugendliche im Netz nicht ohne
Hilfestellung unterwegs sein dürfen.
RTL II-Geschäftsführer Jochen Starke zieht eine positive Bilanz:
"Ziel von 'Tatort Internet' war es, möglichst viele Menschen für das
Thema Gefahren für Kinder im Internet zu sensibilisieren und
Prävention zu betreiben. Dass uns das gelungen ist, bestätigt die
Relevanz der Sendung und ist ein großer Erfolg. An dieser Stelle
möchte ich allen Beteiligten, insbesondere Stephanie zu Guttenberg,
für ihr Engagement danken."
RTL II zeigte insgesamt zehn Folgen der Reportagereihe. Die letzte
Folge erzielte gestern den Staffelbestwert von 8,7 % MA (14-49 Jahre)
und 14,7 % MA (14-29 Jahre). Im Durchschnitt erreichte "Tatort
Internet" in der Zielgruppe der 14-49-Jährigen einen guten MA von 6,7
% MA und bei den 14-29-Jährigen sogar von 10,1 % MA. 1,17 Mio.
Zuschauer gesamt sahen durchschnittlich, wie gefährlich der Umgang
für Kinder mit dem Internet sein kann.
Pressekontakt:
RTL II Presse & PR
Carlos Zamorano
089 - 64185-6500
carlos.zamorano(at)rtl2.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Die verschwiegene Geschichte von Marie ">

Datum: 23.11.2010 - 17:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 302067
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 119 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
""Tatort Internet" - RTL II zieht positive Bilanz: Landesweite Diskussion und Aufklärung über das The"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
RTL II (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).