InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Damit läuft’s im Winter rund

ID: 299934

Acht Winterreifen-Tipps von POPGOM

(IINews) - Bochum, den 17. November: Die vierte Jahreszeit steht vor der Tür und bereits jetzt liegen die Temperaturen in der Nacht um den Gefrierpunkt. Ende dieses Jahres führt Deutschland zudem als eines der letzten Länder in der EU die Winterreifenpflicht ein. Höchste Zeit also, das Auto winterfest zu machen und auf die passende Bereifung umzusteigen. Damit man unbeschwert und sicher durch den Winter kommt, hat der Online-Reifenhändler POPGOM acht Tipps für den richtigen Umgang mit Winterreifen zusammengestellt:

1. Warum Winterreifen?
Warum überhaupt Winterreifen? Auf diese Frage liefert die Unfallstatistik eine klare Antwort: Laut des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) sind jährlich über 1.300 Unfälle mit Personenschäden allein auf mangelhafte Bereifung zurückzuführen. Winterreifen sind extra auf niedrige Temperaturen zugeschnitten und verhalten sich bei Kälte völlig anders als Sommerreifen: Wenn die Sommerbereifung hart wird, bleiben Winterreifen auch bei Kälte weich und elastisch. Dadurch sorgen sie auch zur Winterzeit für den nötigen Grip auf der Straße. Wer im Winter sicher auf den Straßen unterwegs sein möchte, sollte daher unbedingt auf Winterreifen umrüsten.

2. Woran erkennt man den richtigen Reifen?
Die richtige Bereifung erkennt man an der Aufschrift M+S, M&S beziehungsweise M.S. (englisch für Mud and Snow) oder dem Schneeflockensymbol an der Flanke. Ganzjahresreifen beziehungsweise Allwetterreifen stellen einen Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen dar. Allerdings bieten sie bei Kälte in der Regel nicht die gleichen Eigenschaften wie Winterreifen und im Sommer sorgen sie zumeist für einen leicht erhöhten Kraftstoffverbrauch durch einen verstärkten Abrieb.

3. Im Herbst und im Frühjahr wird gewechselt
Man muss nicht auf den ersten Schneefall warten, um Winterreifen aufzuziehen. Bereits im Herbst, wenn die Temperaturen unter sieben Grad fallen, verlieren die Sommerreifen gegenüber Winterreifen deutlich an Bodenhaftung. Bei fünf Grad über Null ist der Bremsweg bei Tempo 100 auf nasser Fahrbahn mit Sommerreifen beispielsweise vier Meter länger. Allerdings sollten Winterreifen nicht zu lange gefahren werden. Da ihre Gummimischung extra für die kalte Jahreszeit ausgelegt ist, sind frühlingshafte Temperaturen für die Winterpneus eine große Belastung. Es ist daher ratsam, Anfang April wieder auf die Sommerbereifung umzusteigen.





4. Nichts ist für die Ewigkeit
Viele Autofahrer verwenden ihre Winterreifen über mehrere Jahre hinweg. Doch gerade das Reifenalter spielt eine wichtige Rolle für die Sicherheit. Winterreifen für den PKW sollten nach circa acht bis zehn Jahren erneuert werden – und zwar unabhängig vom Reifenprofil. Denn selbst auf den ersten Blick optisch einwandfreie Reifen können aufgrund der Alterung des Gummis erhebliche Mängel in Sachen Grip und Laufeigenschaften aufweisen: Die Gummimischung ist nicht mehr elastisch genug, als dass sich der Reifen noch optimal an die unterschiedlichen Straßenverhältnisse anpassen könnte. Das Alter des Reifens steht auf der Seitenwand: „DOT-3609“ bedeutet beispielsweise, dass der Reifen in der 36. Woche im Jahr 2009 hergestellt wurde. POPGOM bietet daher ausschließlich Markenreifen an, die nicht älter als zwei Jahre sind.

5. Vier Millimeter, die entscheiden
Bei älteren Reifen sollte vor der Montage unbedingt die Profiltiefe überprüft werden. Sie sollte mindestens vier Millimeter betragen, damit sie auf schneebedeckter Fahrbahn noch genügend Grip aufweisen. Niemals sollten die Reifen bis zur gesetzlichen Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter heruntergefahren werden. Gerade für Wintersportler könnten die vier Millimeter entscheidend sein: Wer zum Skifahren nach Österreich mit Reifen unterhalb der Vier-Millimeter-Grenze unterwegs ist, den erwarten in der Alpenrepublik empfindliche Strafen. Zudem sollte überprüft werden, ob Nägel oder Splitter in die Lauffläche eingedrungen sind oder ob die Flanken Risse zeigen.

6. Vier gewinnt
Winterreifen sollten nicht einzeln ausgetauscht werden. Idealerweise erneuert man den gesamten Satz oder zieht zumindest pro Achse zwei neue Reifen auf. Eine Mischung aus alter und neuer Bereifung führt zu unterschiedlicher Straßenhaftung. Dies stellt auf eis- oder schneebedeckter Fahrbahn nicht nur einen zusätzlichen Risikofaktor dar, auch kann ein unterschiedlicher Abrollumfang unter ungünstigen Umständen die ABS-Regelung beeinträchtigen.

7. Es ist alles eine Frage des Stils
Auch der beste Reifen kann grobe Fahrfehler nicht ausgleichen. Es ist daher wichtig den Fahrstil an die Witterungs- und Straßenbedingungen anzupassen. Gerade bei Temperaturen um den Gefrierpunkt ist äußerte Vorsicht geboten. Regen kann die Fahrbahn in Windeseile in eine Eisbahn verwandeln. Vorausschauend Fahren ist hier oberstes Gebot, um plötzliche Bremsmanöver zu vermeiden.

8. Die richtige Lagerung: Trocken, dunkel und kühl
Ob Sommer- oder Winterreifen – beide Modelle sollten gut eingelagert werden. Das Gummi ist anfällig und altert durch Licht oder Wärme schneller. Der Kontakt mit Öl, Benzin, Fett oder Lösungsmitteln kann den Reifen zudem nachhaltig schädigen.

„Wenn man dieser kleinen Tipps beachtet, steht dem winterlichen Fahrvergnügen nichts mehr im Wege“, sagt Thomas Wohlgemuth, Country Manager DACH bei POPGOM. „Über unseren Online-Shop können Autofahrer schnell und einfach den richtigen Winterreifen ermitteln. Auch ein Termin für die Montage kann gleich vereinbart werden. So wird der Winterreifenwechsel zum Kinderspiel.“

Weitere Informationen zu POPGOM und seinen innovativen Services finden sich unter http://www.popgom.de.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über POPGOM:
POPGOM ist die Website der Gesellschaft TYREDATING SAS (Kapitalgesellschaft in vereinfachter Form). TYREDATING SAS wurde im Jahr 2008 von Christophe Tesseraud, vormals IT-Leiter bei Michelin Europa, gegründet. Weitere Minderheitsbeteiligte sind Michelin und ein Investor aus der Schweiz. Der europäische Hauptsitz der Gesellschaft befindet sich in Lyon, Frankreich. TYREDATING SAS ist bereits in Frankreich, Spanien, Deutschland, Österreich, der Schweiz, Ungarn, Slowakei, der Tschechischen Republik sowie den Niederlanden aktiv. Die Website bietet Autofahrern die Möglichkeit, unter der vorhandenen Markenvielfalt, den passenden Reifen und gegebenenfalls die zugehörige Montage bei günstigsten Preisbedingungen des Online-Handels zu erwerben. Bei einem Online-Reifenhändler Test von testsieger.de belegte POPGOM auf Anhieb den 3. Platz in Deutschland. POPGOM will Reifeninteressenten im Internet die Gelegenheit bieten, sich problemlos, effizient und umfassend zu informieren.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt :
LEWIS PR
Saskia Thamm – Sebastian Vonderau
POPGOM(at)lewispr.com
Tel.: +49 (0)69-3085 5852 - Fax : +49 (0)69-3085 5100



drucken  als PDF  an Freund senden  Das Baugesetzbuch feiert 50ten Geburtstag und wird novelliert Fendt-Caravan jetzt auch auf facebook
Bereitgestellt von Benutzer: SaskiaThamm
Datum: 19.11.2010 - 13:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 299934
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Saskia Thamm
Stadt:

München


Telefon: 069 30 85 58 52

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 248 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Damit läuft’s im Winter rund"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

LEWIS PR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von LEWIS PR



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 27


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.