"Zusammen leben" - Der rbb-Thementag Integration
am 23. November 2010
(ots) - Die Themen Integration und Zusammenleben stellt der
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) am 23. November beim rbb-Thementag
Integration in den Mittelpunkt: Wie leben Familien mit
Migrationshintergrund in der Neuköllner High-Deck-Siedlung? Wie sieht
es in Kitas und Schulen der Region aus? Warum glänzen an
Brandenburger Gymnasien gerade Kinder ehemaliger vietnamesischer
Leiharbeiter mit Spitzenleistungen? Müssten Orchester und Opern in
Berlin ohne Musikerinnen und Musiker aus dem Ausland schließen? Und
wie gehen die Berliner Bezirke und Brandenburger Gemeinden
Integrationsprobleme an? Nur einige der Fragen, denen der rbb am 23.
November in Fernseh-, Radio- und Internet-Beiträgen nachgeht.
"Brandenburg aktuell" beginnt bereits am 19. November eine Serie
über Zuwanderer in Brandenburg. Sie wird bis zum 23. November
fortgesetzt. Am 22. November diskutiert Moderator Hendrik Schröder im
"Blue Moon" von 22.00 Uhr bis 00.00 Uhr auf Fritz mit Hörerinnen und
Hörern über das Zusammenleben verschiedener Nationalitäten und
Kulturen in Berlin und Brandenburg.
"Neue Blickwinkel, ungewohnte Töne, lebhafte Diskussionen"
Menschen aus über 180 Kulturen leben in unserer Region zusammen. Das
funktioniert meist reibungslos, bringt aber auch Probleme mit sich.
Gerade sie standen in letzter Zeit im Fokus. "Über diesen Alltag
berichtet der rbb seit Jahren regelmäßig. Nun nehmen wir uns mehr
Zeit als im journalistischen Tagesgeschäft und untersuchen intensiv,
wie Menschen mit nicht-deutschen Wurzeln in unserer Region leben",
sagt rbb-Programmdirektorin Claudia Nothelle. "Ich freue mich auf
einen Tag mit neuen Blickwinkeln, ungewohnten Tönen und Stoff für
lebhafte Diskussionen."
Im rbb Fernsehen
Ein außergewöhnliches Experiment wagen zwei Familien
unterschiedlicher Herkunft im Film "7 Tage - Wir tauschen unser
Leben" (12.30 Uhr bis 13.00 Uhr). Die Lübbenauer Familie Schwerdtner
und die türkische Familie Altiok aus Berlin-Neukölln leben rund 80 km
voneinander entfernt und dennoch trennen sie Welten. Beide haben sie
fast erwachsene Kinder, doch die Lebenskultur und Mentalität der
jeweils anderen Familie ist für sie völlig fremd. Für eine Woche
tauschen sie ihr Leben. In dieser Zeit übernehmen sie Beruf, Hobbys
und Rituale ihrer Tauschfamilie.
In der zweiteiligen Heimatreportage "Djangos Reise - Asül bei den
Türken" taucht der Kabarattist und Gastarbeitersohn Django Asül aus
dem niederbayerischen Hengersberg in das türkische Leben ein. Ihm
liegen Berlin-Kreuzberg und Berlin-Neukölln so fern wie Istanbul.
Genau dort aber möchte Django Asül erfahren, wie die Türken in
Deutschland leben und wie es um die deutsch-türkischen Beziehungen
steht. Der erste Teil läuft am 23. November, 15.15 Uhr bis 16.00 Uhr,
der zweite Teil folgt am 24. November, 15.15 Uhr bis 16.00 Uhr.
Das Fernsehmagazin "zibb" hat am 23. November um 18.30 Uhr die
Autorin Nourig Apfeld zu Gast. Sie stellt ihr neu erschienenes Buch
"Ich bin Zeugin des Ehrenmordes an meiner Schwester" vor, in dem die
gebürtige Syrerin ihre leidvolle Lebensgeschichte und die Angst vor
der eigenen Familie schildert.
Auch die Nachrichtensendungen des rbb widmen sich dem Thema
"Zusammen leben": Für die "Abendschau" (19.30 Uhr bis 20.00 Uhr) ist
an diesem Tag die Schriftstellerin und Journalistin Güner Balci als
Reporterin unterwegs.
"Brandenburg aktuell" (19.30 Uhr bis 20.00 Uhr) berichtet in einer
Serie vom 19. bis 23. November über Zuwanderer in Brandenburg.
Reporter sind zu Besuch bei vietnamesischen Brandenburgern in
Brandenburg/Havel (19.11.), zeichnen das Generationsporträt einer
ukrainischen Familie aus Oranienburg (20.11.), stellen in Neuruppin
einen jungen kenianischen Asylbewerber voller Hoffnung vor (21.11.),
beobachten die Sprachförderung für Zuwandererkinder in Kitas u. a. in
Frankfurt (Oder) (22.11.) und untersuchen, wie wichtig ausländische
Fachkräfte für die brandenburgische Wirtschaft sind (23.11.).
Drei Regisseurinnen und Regisseure machen am 23. November im Film
"Döner oder Bulette?" von 20.15 Uhr bis 21.00 Uhr den
Integrationstest und erzählen Geschichten aus Berlin-Neukölln:
Regisseurin Stephanie Wätjen sieht sich auf Schulhöfen um, wo oft nur
noch ein Drittel der angemeldeten Schüler zum Unterricht erscheint.
Deutsche Schüler fühlen sich nicht selten an den Rand gedrängt, als
"Schweinefleischfresser" und "Deutschländer" gemobbt und bedroht.
Lehrer klagen über regelrechte "Deutschenfeindlichkeit" muslimischer
Jugendlicher, die so den Frust über die eigene Perspektivlosigkeit
loswerden wollen. Regisseurin Nadya Luer sprach mit Aylin Selçuk. Sie
ist 21 Jahre alt, studiert Zahnmedizin und hat den Verein "DeuKische
Generation" gegründet, eine Interessenvertretung türkischstämmiger
Jugendlicher in Berlin. Aylin Selçuk verklagte Thilo Sarrazin wegen
Volksverhetzung; er habe den Rassismus salonfähig gemacht. Nadya Luer
erzählt außerdem die Geschichte des elfjährigen Egecan, der seit
einem Jahr an der renommierten Staatlichen Ballettschule Berlin
lernt. Sein Vater, ein arbeitsloser Betonbauer, fährt ihn täglich
quer durch die Stadt in eine "andere Welt". Wenn er seinen türkischen
Freunden und Verwandten erzählt, dass sein Sohn Balletttänzer werden
möchte, erlebt er Unverständnis und Ablehnung. Regisseur Hakan Savas
Mican trifft die türkischstämmige Familie Efe mit ihren vier Kindern.
Sie wohnt in der High-Deck-Siedlung, in der Zuwanderer aus aller Welt
leben. (Erstausstrahlung)
"Multikulti - alles nur ein Missverständnis?" ist das Thema des
politischen Bürgertalks "KLIPP & KLAR" (21.00 Uhr bis 21.45 Uhr) am
rbb-Thementag Integration. Zu dieser Frage diskutiert Moderator
Justus Kliss mit Wolfgang Bosbach, Vorsitzender des Innenausschusses
des Bundestages, mit dem Neuköllner Bezirksbürgermeister Heinz
Buschkowsky, mit Carola Bluhm, Berliner Senatorin für Integration,
Arbeit und Soziales sowie mit Aiman Mazyek, Vorsitzender des
Zentralrats der Muslime in Deutschland. (Anschließend folgt eine
Radio-Diskussion, vgl. Seite 4.)
Moderator Jörg Thadeusz begrüßt in seiner Talkshow "THADEUSZ" von
22.15 Uhr bis 22.45 Uhr die 22-jährige Kübra Yücel. Sie studiert
Politologie in Hamburg, arbeitet als freie Journalistin, hat ihre
eigene Kolumne bei der taz und bloggt über Politik, Musik, Kultur -
und immer häufiger auch über den Islam, ihr Leben als gläubige
Muslima und ihr Kopftuch. In der Sendung erzählt Kübra Yücel u. a.,
was aus ihrer Sicht eine Parallelgesellschaft ist und verrät ihre
Leidenschaft für muslimische Mode-Blogs.
Mit der Dokumentation "Wir haben vergessen zurückzukehren" (23.
November, 22.45 Uhr bis 23.45 Uhr) hat Regisseur und Filmpreisträger
Fatih Akin ("Gegen die Wand") einen sehr persönlichen Film über seine
Familie geschaffen. Sie war 1965 dem Aufruf gefolgt, als Gastarbeiter
nach Deutschland zu kommen. Eigentlich war der Aufenthalt nur für
zwei Jahre geplant. Inzwischen sind 35 Jahre vergangen und der Vater
arbeitet noch immer für denselben Arbeitgeber. Interviews und
Anekdoten vervollständigen das Porträt der Familienmitglieder, die
sehr unterschiedliche Lebenswege eingeschlagen haben.
In den Radioprogrammen des rbb
Wie leben Berliner, Migranten und Ausländer unterschiedlicher
Herkunft miteinander in unserer Stadt? Die Berliner Landeswelle
radioBerlin 88,8 porträtiert am rbb-Thementag Integration von 6.00
Uhr bis 19.00 Uhr ganz unterschiedliche Menschen in ihrem Alltag -
mit ihrer Sicht auf "Multikulti" in der Hauptstadt. Im Anschluss an
die Fernseh-Talkrunde "KLIPP & KLAR" gibt es in der Sendung "Pop nach
Zehn" von 22.00 Uhr bis 23.00 Uhr eine Diskussion zum Thema "Zusammen
leben in Berlin" auf radioBerlin 88,8 und Antenne Brandenburg.
Hörerinnen und Hörer können per Telefon und online Fragen stellen.
Ingo Hoppe moderiert die Sendung.
Antenne Brandenburg spricht mit deutschen und ausländischen
Brandenburgern und geht der Frage nach, wie ihr Zusammenleben
funktioniert und welche Wünsche offen bleiben. In der Sendung "Hallo
Brandenburg" von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr steht der gemeinsame Sport
als wichtiger Beitrag zur Integration im Mittelpunkt. Im "Panorama"
von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr spricht Antenne-Moderator Stefan
Oberwalleney mit Karin Weiss, Integrationsbeauftragte des Landes
Brandenburg.
Nachdem Moderator Hendrik Schröder bereits am 22. November im
"Blue Moon" von 22.00 Uhr bis 00.00 Uhr mit Hörerinnen und Hörern auf
Fritz über das Zusammenleben verschiedener Nationalitäten und
Kulturen in Berlin und Brandenburg diskutiert hat, beteiligt sich
Fritz auch am rbb-Thementag selbst: Bei den "Radiofritzen am Morgen"
(5.00 Uhr bis 10.00 Uhr) und den "Radiofritzen am Nachmittag" (15.00
Uhr bis 19.00 Uhr) erzählen Beiträge, Reportagen und Porträts über
das Miteinander: So zeigten Frankfurter Studenten Eigeninitiative und
wandelten einen leerstehenden Plattenbau nach dem Motto "Europa
erleben und gemeinsam gestalten" in ein multikulturelles Wohnheim um.
Was haben fünf Jahre "Deutschpflicht" auf dem Schulhof der
Herbert-Hoover-Realschule im Berliner Stadtbezirk Wedding gebracht?
Sieben Nationen in einer Streetdance-Gruppe - nach einem langen,
schwierigen Weg sind sie ein Team geworden.
"Ein Tag im Leben der Familie Kirci": Inforadio vom rbb spricht
mit einer Migrantenfamilie über ihren Alltag, ihr Arbeitsumfeld und
Kollegen, die Schule und über ihre Freunde. In den Reportagen, die
Inforadio um 6.06 Uhr, 10.45 Uhr, 14.06 Uhr und 16.45 Uhr sendet,
erzählt jeweils ein Familienmitglied ganz persönlich über sein Leben
in Berlin.
Kulturradio vom rbb beleuchtet den ganzen Tag über (6.00 Uhr bis
00.00 Uhr) die Situation der in Berlin und Brandenburg lebenden
Künstler mit Migrationshintergrund und das Interesse von
ausländischen Mitbürgern an kulturellen Ereignissen. In dem Beitrag
"Früher war ich anders. Wie sich Migrantinnen in Deutschland
verändert haben" um 19.04 Uhr berichten Frauen über den Wandel ihres
Lebens und ihrer Einstellung zum Heimatland.
Im Internet
Ein Dossier auf der Internetseite www.rbb-online.de/integration
bietet vielfältige Artikel, Hintergründe und Programminformationen
zum Thema "Zusammen leben". Zu Wort kommen auch Migrantinnen und
Migranten, die von ihren persönlichen Integrationserfahrungen
erzählen.
Honorarfreie Pressefotos stehen unter www.ard-foto.de zur
Verfügung. Bei Interesse senden wir Ihnen gern den Film "Döner oder
Bulette?" und vermitteln Gesprächspartner.
Den Integrationsbericht 2009 des rbb lesen Sie auf der
Internetseite http://www.rbb-online.de/unternehmen/organisation/grund
lagen/grundlagen.html
Pressekontakt:
rbb-Presseteam, Tel.: (030) 97993-12 101 und -12 102.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 17.11.2010 - 16:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 298415
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 171 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
""Zusammen leben" - Der rbb-Thementag Integration
am 23. November 2010"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).