Weltpremiere bei VOX: Die BBC Exklusiv Dokumentation "Welt unter Wasser" am 18. Dezember um 21:50 Uh
(ots) - Wissenschaftler warnen: Der CO2-Ausstoß ist mit
weltweit 31,1 Milliarden Tonnen* pro Jahr deutlich zu hoch! Insgesamt
ist der CO2-Gehalt unserer Atmosphäre in den letzten hundert Jahren
um 30 Prozent gestiegen. Experten befürchten durch die damit
einhergehende globale Erwärmung einen dramatischen Anstieg des
Meeresspiegels in den nächsten Jahrhunderten. Doch welche
Auswirkungen hat der Anstieg des Meeresspiegels für unseren Planeten
und für die Menschen? Und wie wird die Menschheit damit umgehen? In
einer Weltpremiere zeigt VOX am 18. Dezember um 21:50 Uhr die BBC
Exklusiv Dokumentation "Welt unter Wasser", die sich mit dieser Frage
beschäftigt. Mithilfe von aufwendigen Computeranimationen beschreibt
der Film des in England lebenden deutschen Regisseurs Tilman Remme
drei mögliche Szenarien für den Anstieg des Meeresspiegels und
erklärt, wie sich die Menschen vor der Katastrophe schützen können.
Grundlage für die Dokumentation "Welt unter Wasser" ist das Buch
"The Flooded Earth" von dem amerikanischen Astro-Biologen Professor
Peter Ward. "Wir verfolgen konkret die Frage, wie die Menschheit auf
den Anstieg des Meeresspiegels reagiert. Je schneller der
Meeresspiegel steigt, desto dramatischer sind die Auswirkungen, da
wenig Zeit besteht, Dämme zu bauen", so Regisseur Tilman Remme. Das
erste Szenario beruht auf den Forschungen des deutschen Professors
Stefan Rahmstorf. Der Ozeanograph und Klimatologe rechnet mit einem
Anstieg des Meeresspiegels von bis zu knapp zwei Metern in diesem
Jahrhundert. Während arme Länder wie Bangladesch überflutet werden
würden, könnten sich reiche Länder durch den Bau von Deichanlagen
schützen, wie sie zurzeit in New Orleans gebaut werden. "Wir haben so
viel Kohlendioxid ausgestoßen, dass die Menge an CO2 in unserer
Atmosphäre in den letzten 100 Jahren um ein Drittel angestiegen ist.
Nun ist der Wert so hoch wie in den letzten Millionen Jahren nicht.
Wir rechnen mit einer Erhöhung der globalen Temperatur von drei, vier
oder sogar fünf Grad in diesem Jahrhundert. Und je wärmer es wird
desto schneller steigt der Meeresspiegel", so der Wissenschaftler.
Szenario Nummer zwei entspricht dem Anstieg des Meeresspiegels nach
der letzten Eiszeit, der bei maximal fünf Metern in einem Jahrhundert
lag. Während Städte wie Miami oder New Orleans aufgegeben werden und
die Menschen von dort flüchten müssten, könnten San Francisco oder
Städte am Mittelmeer durch den Bau von Billionen Dollar teuren und
technisch hoch komplexen Superdämmen vor der Überflutung gerettet
werden. Der amerikanische Astro-Biologe Professor Peter Ward ist sich
sicher: "Das Meer zurückzuhalten wird bis zum Jahr 2100 weltweit die
meisten Arbeitsplätze generieren." Das dritte Szenario beschreibt den
Worst-Case und basiert auf einer Prognose von Professor Jim Hansen
vom Goddard Institute der Nasa. "Wenn der CO2-Ausstoß ungehindert
weitergeht, wenn wir all unser Öl und unsere Kohle verbrennen, so
wird die Antarktis rapide schnell abschmelzen und der Meeresspiegel
bis zu 15 Meter pro Jahrhundert steigen. Um 2500, wenn alles Eis
geschmolzen ist, wird der Meeresspiegel bis zu 70 Meter höher sein
als heute", prognostiziert Hansen. Städte wie Berlin, Paris und
London würden überschwemmt werden. Die BBC Exklusiv Dokumentation
zeigt anhand von Computeranimationen inwiefern "floating cities"
(schwimmende Städte) in diesem Fall das Überleben der Menschen
sichern könnten.
Der deutsche Autor, Produzent und Regisseur Tilman Remme arbeitete
15 Jahre für die BBC bevor er 2004 begann, Independent Filme zu
produzieren. Seit 2008 hat Tilman Remme seine eigene Produktionsfirma
Picture Films mit Hauptsitz in London. Zu seinen bekanntesten Filmen
gehören die internationale Geschichts-Serie "The Nazis, A Warning
from History" (BBC) aus den 1990er Jahren, das Doku-Drama "Colosseum,
Rome's Arena of Death" (BBC1, Discovery) aus dem Jahr 2003 und
"Blackbird, the real Pirate of the Caribbean" (BBC1, National
Geographic) aus dem Jahr 2006. Zurzeit arbeitet Tilman Remme an einen
Film über Russland 20 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion.
Die Weltpremiere der BBC Exklusiv Dokumentation "Welt unter
Wasser" am 18. Dezember um 21:50 Uhr bei VOX!
Weitere Informationen finden Sie im VOX-Pressezentrum unter
http://kommunikation.vox.de!
*Quelle: Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien
(IWR)
Pressekontakt:
Bei Rückfragen: VOX Kommunikation und Presse, Julia Kikillis, Tel.:
0221/456 - 81505
Bei Fotowünschen: VOX Bildredaktion, Lotte Lilholt, Tel.: 0221/456 -
81512
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.11.2010 - 14:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 294691
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 228 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Weltpremiere bei VOX: Die BBC Exklusiv Dokumentation "Welt unter Wasser" am 18. Dezember um 21:50 Uh"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VOX Television GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).