InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Trendwende vollzogen: Branchenverband VPRT korrigiert Marktprognose 2010 für werbefinanziertes Radio

ID: 294418

(ots) - VPRT-Prognose 2010: Radiowerbung: +2,5 % |
Fernsehwerbung: +6 % | Pay-TV: +6 % | Teleshopping +12 %

Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT)
korrigiert seine Marktprognose 2010 für Deutschland in den Segmenten
Werbefinanziertes Fernsehen und Radio, Pay-TV und Teleshopping nach
oben.

Aufgrund einer aktuellen Expertenbefragung vom November geht der
Branchenverband für den Bereich der Fernsehwerbung von einem Plus von
6 Prozent und für die Radiowerbung von 2,5 Prozent jeweils für den
Gesamtmarkt und das Gesamtjahr 2010 aus. Für den Bereich Pay-TV
erwartet der VPRT für den Gesamtmarkt plattformübergreifend ein
Wachstum von 6 Prozent gegenüber 2009. Im Teleshopping sollen die
Erlöse sogar um 12 Prozent steigen. Im Juli 2010 hatte der VPRT noch
ein Wachstum von 4 Prozent für Fernsehwerbung, 2,3 Prozent für
Radio-Werbeerlöse, 5,4 Prozent für Pay-TV und 10 Prozent für
Teleshopping prognostiziert.

Dazu VPRT-Präsident Jürgen Doetz am Rande der diesjährigen
VPRT-Mitgliederversammlung: "Die positiven Wachstumsindikatoren für
elektronische Medien haben sich im Jahresverlauf weiter verstärkt.
Nach dem historischen Einbruch der Werbeerlöse in 2009 zeichnet sich
für 2010 immer mehr die Trendwende ab." Voraussetzung für eine
nachhaltig positive Marktentwicklung der Medien in den kommenden
Jahren bleibe jedoch die Schaffung fairer Wettbewerbsbedingungen für
die privaten Rundfunkanbieter: "Weitere Werbeverbote oder
Wettbewerbseinschränkungen sind das Ende des Aufschwungs für die
private Medienwirtschaft."

Unter dieser Prämisse sieht der VPRT auch für die Jahre 2011 ff
positive Marktperspektiven für Radio, Fernsehen und Multimedia (u. a.
Online, Mobile). Im zurückliegenden Krisenjahr 2009 gingen die
Netto-Werbeerlöse im Fernsehen noch um 9,8 Prozent auf 3,6 Milliarden




Euro zurück. In der Radiowerbung lagen 2009 die Umsätze mit 0,7
Milliarden Euro um 5,7 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Der
Pay-TV-Markt lag bei einem Gesamtvolumen von 1,1 Milliarden Euro,
Teleshopping bei 1,5 Milliarden Euro.

VPRT-Prognose der Radio- und TV-Erlöse in Deutschland 2010 (Stand:
November 2010)

VPRT Prognose 2010
(jeweils Veränderung der Erlöse im
Gesamtmarkt, 2010 ggü. 2009, in %)

Stand: 11/10 07/10
Netto-Werbeumsätze Radio ca. +2,5 % (ca. +2,3 %)
Netto-Werbeumsätze TV ca. +6 % (ca. +4 %)
Pay-TV-Erlöse (alle Plattformen) ca. +6 % (ca. +5,4 %)
Teleshopping-Erlöse ca. +12 % (ca. +10 %)

Quelle: VPRT e.V. (Basis: Expertenbefragung, zuletzt aktualisiert
im November 2010)



Pressekontakt:
Pressesprecher
Hartmut Schultz, Hartmut Schultz Kommunikation GmbH,
Tel.: 030/39880-101,
Email: schultz(at)schultz-kommunikation.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Wer glaubt was? ZDFneo beleuchtet 13 000 Jahre Menschheitsgeschichte / Dreiteilerüber die
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.11.2010 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 294418
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 112 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Trendwende vollzogen: Branchenverband VPRT korrigiert Marktprognose 2010 für werbefinanziertes Radio"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 69


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.