InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Staatsekretär Kloos: Nachhaltige Fischerei muss für alle gelten

ID: 284785

(LifePR) - Nach der Entscheidung im EU-Agrarrat zu den Fangquoten in der Ostsee hat der Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Robert Kloos, die EU-Kommission aufgefordert auch bei den kommenden Verhandlungen für die anderen Fanggebiete sowie bei den Konsultationen mit Norwegen die in der EU angewandten Kriterien für die Nachhaltigkeit durchzusetzen. "Für uns ist es wichtig, dass die Bewirtschaftung der Fischbestände auf der Grundlage wissenschaftlicher Empfehlungen festgelegt wird. Das Prinzip einer nachhaltigen Fischerei auf den Meeren darf keine Einbahnstraße sein. Es kann nicht sein, dass im Kattegat und Skagerrak durch die Industriefischerei in großem Maßstab Jungfische entnommen werden, während den Ostseefischern die ganze Last der Erholung des Bestands aufgebürdet wird", sagte der Staatssekretär.
Für einen Teil des Heringsbestandes, der sich im Kattegat und Skagerrak aufhält, wird auf EU-Ebene erst im Dezember eine Entscheidung über die Fangquoten getroffen. In den letzten Jahren wurden für dieses Gebiet deutlich geringere Kürzungen der Fangquoten beschlossen. Dies verstößt gegen das Prinzip der relativen Stabilität und konterkariert alle Bemühungen für eine Erholung des Bestandes, sagte Kloos Im EU-Agrarrat in Luxemburg wurden am Dienstagabend die Fangquoten für die Fischbestände in der Ostsee festgelegt. Deutschland unterstützte dabei die EU-Kommission, die Fangmengen auf ein nachhaltiges Niveau festzulegen. So wird die zulässige Gesamtfangmenge für den Hering in der westlichen Ostsee (Fanggebiete 22 - 24) von 22.692 Tonnen im Jahr 2010 um 30 Prozent auf 15.884 Tonnen für das Jahr 2011 reduziert. Die deutschen Fischer können demnach im nächsten Jahr 8.763 Tonnen Hering fangen.
Weltweit befinden sich viele der wirtschaftlich genutzten Fischbestände in einem schlechten Zustand. Sie sind überfischt oder von Überfischung bedroht. Der politische Grundsatz einer nachhaltigen Fischerei gilt auch dort, wo deutsche Fischereiinteressen unmittelbar betroffen sind, zum Beispiel beim Heringsbestand in der westlichen Ostsee. "Wir müssen die Abwärtsspirale endlich durchbrechen und sicher stellen, dass der seit Jahren erstmals wieder stabilere Nachwuchs geschützt heranwachsen kann. Nur so hat die Heringsfischerei auch eine Zukunft", betonte Kloos.




Eine Übersicht der Fangquotenregelung und weitere Informationen finden Sie unter:
www.bmelv.de/fischerei

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Ganz anders als gewöhnlich !     Otto Theobald GmbH - Andersnormale virtuelle Briefumschlagideen. Dubai: Fashion Week in 1000 und 1 Nacht
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 27.10.2010 - 16:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 284785
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

n


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 117 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Staatsekretär Kloos: Nachhaltige Fischerei muss für alle gelten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ökologischer Landbau im Jahr 2009 weiter gewachsen ...

Ungeachtet der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage hat der ökologische Landbau in Deutschland auch im Jahr 2009 weiter zugelegt. So ist die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland 2009 um 4,3 Prozent (2008: 5 %) gewachsen. Die Zahl d ...

Deutscher Bauerntag 2010 in Berlin ...

Bundesagrarministerin Ilse Aigner hat die Landwirte in Deutschland zur Geschlossenheit aufgerufen und auf harte Verhandlungen über die künftige europäische Agrarpolitik nach 2013 eingestimmt. "Es wird eine Kraftanstrengung, die Interessen un ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 49


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.