InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Von der 100-jährigen Königlichen Poliklinik zur innovativen Portalklinik

ID: 273746

25 Jahre Klinische Infektiologie gegen AIDS in Forschung und Therapie

(LifePR) - Hinter der 100 Jahre alten Fassade der Medizinischen Poliklinik (etymologisch von Polis = Stadt), die als Ambulanzklinik für die Stadtbevölkerung konzipiert wurde, steckt eine Klinik für Innere Medizin des 21. Jahrhunderts, deren Leitgedanken eine evidenzbasierte Medizin, molekularbiologische Forschung, und eine an den therapeutischen Zielen orientierte Medizinerausbildung ist.
Das drückt sich aus in einem breiten Spektrum mit internistischen Spezialambulanzen für Rheuma, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Nierenfunktionsstörungen, Herzleiden, Arterienverkalkung und chronischen Infektionen (HIV, chronische Hepatitis).
Erfolgreicher Aufbau der Klinischen Infektiologie
Seit den 1980er Jahre, als die ersten Patienten mit dem Krankheitsbild AIDS an der Poliklinik betreut wurden, entwickelte sich aus der damals eingerichteten Ambulanzkabine eine heute mit 15 Mitarbeitern und modernsten Diagnose- und Behandlungseinrichtungen ausgestattete Spezialambulanz für Infektionserkrankungen, vor allem eben für HIV-Infektionen, aber auch für chronische Hepatitis, Tuberkulose, Borreliose, unklare Fiberzustände, komplizierte Infektionssyndrome.
Geplant ist eine interdisziplinäre Portalklinik
Auch das Zukunftskonzept für die universitäre Medizin am Klinikum der Universität München wird wie vor 100 Jahren vom Poliklinik-Gedanken getragen und betont den interdisziplinären Aspekt durch Planungen für einen Klinikneubau am Campus Innenstadt, die so genannte Portalklinik. Neben den internistischen Fächern kommen eine Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, eine chirurgische Abteilung sowie eine Ambulanz für Akut- und Notfallmedizin hinzu. Ziel ist eine wohnortnahe Versorgung der Patienten auf universitätsmedizinischem Spitzenniveau in der Innenstadt, mit enger Vernetzung zum erweiterten Angebot medizinischer Leistungen am Campus Großhadern.
Die Medizinische Poliklinik und die Spezialambulanz für Infektionserkrankungen feiern am 16. Oktober 2010 im Hörsaal der Med. Poliklinik, Pettenkoferstr. 8a, von 9.30 bis 13 Uhr ihre Jubiläen mit einem Symposium, das die vergangenen wissenschaftlichen Erfolge mit aktuellen Diagnose- und Therapieansätzen verknüpft.




Die Themenvorträge finden Sie im Internet unter: http://www.cocs.de/pdf/25_Jahre_Infekt2010.pdf

Im Klinikum der Universität München (LMU) sind im Jahr 2009 an den Standorten Großhadern und Innenstadt etwa 500.000 Patienten ambulant, teilstationär und stationär behandelt worden. Die 45 Fachkliniken, Institute und Abteilungen verfügen über mehr als 2.300 Betten. Von insgesamt fast 10.000 Beschäftigten sind rund 1.700 Mediziner. Forschung und Lehre ermöglichen eine Patientenversorgung auf höchstem medizinischem Niveau. Das Klinikum der Universität München hat im Jahr 2009 rund 62 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben und ist seit 2006 Anstalt des öffentlichen Rechts.
Gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität ist das Klinikum der Universität München an sechs Sonderforschungsbereichen der DFG (SFB 455, 571, 594, 596, 684, 824), an drei Sonderforschungsbereichen-/Transregio (TR 05, TR 22, TR 36), zwei Forschergruppen (KFO 128 und FOR 535) sowie an zwei Graduiertenkollegs (GK 1091 und 1202) beteiligt. Hinzu kommen die beiden Exzellenzcluster "Center for Integrated Protein Sciences" (CIPSM) und "Munich Center of Advanced Photonics" (MAP) sowie die Graduiertenschule "Graduate School of Systemic Neurosciences" (GSN-LMU).
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.klinikum.uni-muenchen.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im Klinikum der Universität München (LMU) sind im Jahr 2009 an den Standorten Großhadern und Innenstadt etwa 500.000 Patienten ambulant, teilstationär und stationär behandelt worden. Die 45 Fachkliniken, Institute und Abteilungen verfügen über mehr als 2.300 Betten. Von insgesamt fast 10.000 Beschäftigten sind rund 1.700 Mediziner. Forschung und Lehre ermöglichen eine Patientenversorgung auf höchstem medizinischem Niveau. Das Klinikum der Universität München hat im Jahr 2009 rund 62 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben und ist seit 2006 Anstalt des öffentlichen Rechts.
Gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität ist das Klinikum der Universität München an sechs Sonderforschungsbereichen der DFG (SFB 455, 571, 594, 596, 684, 824), an drei Sonderforschungsbereichen-/Transregio (TR 05, TR 22, TR 36), zwei Forschergruppen (KFO 128 und FOR 535) sowie an zwei Graduiertenkollegs (GK 1091 und 1202) beteiligt. Hinzu kommen die beiden Exzellenzcluster "Center for Integrated Protein Sciences" (CIPSM) und "Munich Center of Advanced Photonics" (MAP) sowie die Graduiertenschule "Graduate School of Systemic Neurosciences" (GSN-LMU).
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.klinikum.uni-muenchen.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Treffsichere Weihnachtsgrüße mit postgeprüften Adressen werdewelt und werdeweg auf der Zukunft Personal 2010
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 12.10.2010 - 15:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 273746
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

chen


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 145 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Von der 100-jährigen Königlichen Poliklinik zur innovativen Portalklinik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Klinikum der Universität München (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Klinikum der Universität München



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 155


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.