InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Umweltbildung modern, barrierefrei und klimaschonend

ID: 272142

Nationalpark-Haus Dornumersiel nach Umbau wieder eröffnet

(LifePR) - Nach mehrmonatiger Umbaupause wurde heute das Nationalpark-Haus Dornumersiel im Beisein von Gestaltern, Unterstützern und zahlreichen Gästen wieder der Öffentlichkeit übergeben. Nicht nur die Ausstellung wurde komplett erneuert, auch der Zugang für Menschen mit Behinderungen wurde hier wie bislang kaum in einem anderen Nationalpark-Haus ermöglicht. Die Sanierung des Gebäudes trägt zudem den heutigen Standards zur Energieeffizienz Rechnung.
Einmalig sind auch die Unterbringungsmöglichkeiten für Praktikanten, Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) und andere Mitarbeiter, über die kein anderes Haus in diesem Umfang verfügt. Insgesamt wurden mit dem Umbau hervorragende Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter geschaffen.
In seiner Eröffnungsansprache dankte Nationalpark-Leiter Peter Südbeck allen Akteuren, die die Umgestaltung in einem vergleichsweise kurzen Zeitraum ermöglicht haben. Uilke van der Meer, Leiter des Nationalpark-Hauses, hat in enger Zusammenarbeit mit dem Ausstellungs-Gestalter Peter Szekeres (nature concept, Bremen) und den Kollegen der Nationalparkverwaltung die Inhalte der neuen Ausstellung erarbeitet. Diese ist, didaktisch gelungen, vor allem auf Kinder zugeschnitten, aber auch Erwachsene werden ihre Freude an der besonderen Aufmachung haben.
Neben Mitteln der Europäischen Union waren Finanzierungsbeiträge des Landes Niedersachsen, der Bingo-Umweltstiftung und der Niedersächsischen WattenmeerStiftung wesentliche Säulen für die Realisierung des Projektes. Die Gemeinde Dornum sorgte mit Bauleistungen und der organisatorischen Abwicklung, gemeinsam mit Architekt Kautz, für einen möglichst reibungslosen Ablauf.
Südbeck erinnerte daran, dass seit der Inbetriebnahme im Jahre 1988 bereits viele Investitionen in das Haus geflossen seien. In Verbindung mit dem angegliederten Umweltforum, mit Unterkunftsmöglichkeiten für Gruppen und Betreuer, könne die Einrichtung mit einigen Pfunden wuchern. Dieses Potenzial gelte es nun auszunutzen, um das Haus mit Leben zu füllen und auch die Finanzierung der kommenden Jahre zu sichern.




Die derzeit von der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste als "Nordseehaus" eröffnete Infoeinrichtung wird heute vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Niedersachsen und der Gemeinde Dornum betrieben. Zukünftig wird auch der Name "Nationalpark-Haus Dornumersiel" deutlich machen, dass es in die Familie 14 der Nationalpark-Einrichtungen gehört.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Solarstrom für 1.500 Haushalte: Enerparc weiht Freiflächenanlage in Bayern ein PRIMAGAS hilft Flutopfern
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 08.10.2010 - 15:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 272142
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

helmshaven


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 177 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Umweltbildung modern, barrierefrei und klimaschonend"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auszeichnung für Naturerlebnis auf hohem Niveau ...

Rechtzeitig zur Saison hat das touristisch-naturkundliche Angebot im Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer wieder qualitativen Zuwachs bekommen: Im Nationalpark-Haus Carolinensiel wurden heute vier weitere Nationalpark-Führer durch Nationalpark ...

Schutz von Strandbrütern zeigt Erfolge an der Krummhörn ...

Die vom NABU-Niedersachsen im Auftrag der Landesregierung durchgeführten Artenschutzmaßnahmen waren erfolgreich: An der Krummhörn führen jetzt wieder die ersten Paare Sandregenpfeifer Junge! Sandregenpfeifer gehören zu den Küstenvogelarten, de ...

Alle Meldungen von Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 38


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.