Nachguss historischer Fenstergriffe / Fensteroliven aus Messing
Es gibt in ganz Deutschland eine große Anzahl schöner Altbauwohnungen, historischer Ein- und Mehrfamilien Häuser, mondäner Villen. Im Laufe der Jahre wurden hier teilweise im Zuge von Modernisierungsmaßnahmen die schönen alten Fenstergriffe und Fensteroliven aus dem Jugendstil oder der Gründerzeit gegen neue Griffe ausgetauscht. Oftmals verschwanden die alten Beschläge unwiederbringlich.

(IINews) - Als Materialien findet man heute hauptsächlich Edelstahl, Aluminium, Kunststoff, Zamak u.ä.. Wohingegen die historischen Griffe meist aus massivem Messing gefertigt waren. Die Oberfläche war ursprünglich nicht mit einem klaren Lack versehen, so dass sich mit der Zeit auf der Oberfläche eine natürliche Patina bilden konnte. Solche Griffe patinieren nicht gleichmäßig, da die einzelnen Flächen unterschiedlich oft und intensiv mit der Hand in Berührung kommen. So veränderte sich die Oberfläche mit fortschreitendem Alter immer wieder, was für viele Menschen den besonderen Reiz dieser historischen Griffe ausmacht. Ein weiterer Vorteil dieser unlackierten Oberfläche liegt darin, dass Sie auch die Möglichkeit haben dem Patinierungsprozess problemlos entgegenzuwirken. Durch einfaches reinigen und polieren bleibt der Messingglanz dauerhaft erhalten und die Oliven sehen immer „wie neu“ aus. Selbstverständlich lassen sich auch die Oberflächen von neu gefertigte Fensteroliven und –griffen bearbeiten. Sei es durch Aufbringen eines klaren Lackes, verchromen, vernickeln, vergolden o.ä.
Viele Mieter, Vermieter und Eigentümer wollen nun den (zumindest optisch) ursprünglichen historischen Zustand der Fenster wieder herstellen. Als Kompromiss werden oftmals moderne Standardgriffe verwendet, die zumindest vom Material her noch ganz gut passen. Wirklich historische Formen sind da schon viel schwerer zu finden. Zum anderen ist die Oberfläche heute oftmals mit einem Klarlack versehen. Dieser erhält den Messingglanz (zumindest über einen relativ langen Zeitraum), lässt eine Patinierung aber entsprechend nicht zu. Wirklich historisch ist das nicht und von vielen Käufern auch so nicht gewollt.
Beim Erhalt der alten vorhandenen Fenster tritt u.U. ein weiteres Problem auf: Die heute erhältlichen Fenstergriffe passen nicht automatisch auf die alten Fenstergetriebe bzw. Einreiber. Dies zieht weitere Anpassungsarbeiten nach sich.
Eine mögliche Lösung ist die Nachfertigung der Fenstergriffe nach historischer Vorlage / Muster, Foto, Zeichnung o.ä. z.B. durch Nachguss. Hierbei wird das vorhandene Muster bzw. das erstellte Modell in Sand gedrückt und hinterlässt dort eine Form. Diese wird dann mit heißem flüssigen Messing ausgegossen. Das entstandene Teil wird in Handarbeit weiter bearbeitet, geschliffen, poliert oder patiniert und ggf. mit einer Rosette versehen. Technisch lassen sich diese neu gefertigten Griffe nun auch an die alten Fenstergetriebe anpassen, wie z.B. alte Bascule-Verschlüsse (aufliegender Schubstangenverschluss).
Nähere Informationen erhalten Sie bei nachguss.de
Themen in diesem Fachartikel:
nachguss
fenstergriff
fenstergriffe
fensterolive
fensteroliven
griff
griffe
olive
oliven
historisch
historische
anfertigung
aufarbeitung
jugendstil
gruender
bauhaus
ralph
horak
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Ralph Horak – nachguss.de
Seit mehr als 20 Jahren beschäftige ich mich mit Beschlägen rund um Tür und Fenster. Hierbei hauptsächlich mit den Griffen ohne die wir oft „vor verschlossener Tür“ stehen würden. Besonders haben mich immer die historischen Formen gereizt. Beschläge aus dem Jugendstil oder der Gründerzeit mit ihren verspielten Formen oder die Geradlinigkeit der Bauhaus-Ära. Da diese Beschläge heute in passender Anzahl und Technik nur noch schwer zu finden sind, biete ich meinen Kunden die Möglichkeit der Nachfertigung nach Ihrem Muster, Foto o.ä.. Selbstverständlich lässt sich dies auch auf moderne Formen anwenden, wenn z.B. ein Bauherr selbst einen Griff designen und in kleinen Stückzahlen hergestellt haben möchte. Außerdem besteht die Möglichkeit historische Beschläge aufzuarbeiten (reinigen, polieren etc.) und technisch an heutige Normen anzupassen. Zum Lieferumfang zählen Türbeschläge, Fenstergriffe und Fensteroliven, Klingelbretter und Klingeltableaus, Klingeln (auch Zugklingeln), Türklopfer, Briefeinwurfklappen etc.
Ralph Horak - nachguss.de
Tel. 0176/ 453 858 92
Email: kontakt(at)nachguss.de
Ralph Horak - nachguss.de
Tel. 0176/ 453 858 92
Email: kontakt(at)nachguss.de
Datum: 01.10.2010 - 07:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 267654
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ralph Horak
Stadt:
Dallgow-Döberitz
Telefon: 0176/ 453 858 92
Kategorie:
Haus & Garten
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 1656 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Nachguss historischer Fenstergriffe / Fensteroliven aus Messing"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ralph Horak - nachguss.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).