WAZ: In unsauberer Gesellschaft. Kommentar von Walter Brühl
(ots) - Diese Frage ist wirklich eine schwierige: Wann hat
es eigentlich zuletzt einen "sauberen" Sieger der Tour de France
gegeben? Nach dem eindeutig des Dopings überführten und auch
disqualifizierten Floyd Landis (2006), dem geständigen Bjarne Riis
(1996), den schwer verdächtigen Lance Armstrong (1999 - 2005) und Jan
Ullrich (1997) sitzt nun auch Alberto Contador (2007, 2009, 2010) auf
der imaginären Anklagebank. Zwischendurch gab's noch Siege von Carlos
Sastre (2008) und Marco Pantani (1998) - eine "weiße Weste" hat
keiner von ihnen aufzuweisen. Und wer weiß, was alles ans Tageslicht
käme, würde man noch tiefer in der Vergangenheit graben.
Nein, es kann niemanden mehr überraschen, geschweige denn
erschüttern, wenn mal wieder einer der Tour- "Helden" überführt wird.
Inzwischen reicht es längst, die Tour zu gewinnen, um sich verdächtig
zu machen. Das ist schlimm für dieses einst so bewunderte
Sport-Ereignis. Aber zuzuschreiben haben es sich die Beteiligten
selbst: Fahrer, Pfleger, Ärzte, sportliche Leiter, Veranstalter,
Verbände, Medien. Und die Fans, die trotzdem alle Jahre wieder an
Frankreichs Straßen stehen und feiern.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 30.09.2010 - 19:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 267504
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Essen
Telefon:
Kategorie:
Sport
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 239 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"WAZ: In unsauberer Gesellschaft. Kommentar von Walter Brühl"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).