Gute (Aus)Sicht
Die erste serienreife LED-Kugel überzeugt bei ihrer Premiere im Landschaftspark Duisburg-
Nord.

(IINews) - Die rund 500 Gäste in der Kraftzentrale des Landschaftsparks Duisburg-Nord haben 
sichtlich Spaß: Mit den zuvor ausgeteilten Drumsticks begleiten sie die brasilianischen 
Rhythmen der Band Balanção auf den vor ihnen stehenden Ölfässern lautstark. Der 
Auftritt der Samba-Band aus dem Ruhrgebiet leitet an diesem Freitagabend den 
Höhepunkt der Veranstaltung ein – die Präsentation der weltweit ersten serienreifen LED-
Kugel „LE3D“.
Aus der Fläche in den Raum
Bisher waren LED-Systeme auf die Ebene beschränkt – Schriftbänder oder Würfel, die auf 
allen Seiten das Gleiche zeigen. Bei LE3D handelt es sich um eine Kugel mit einem 
Durchmesser von 1,90 Metern, auf deren Oberfläche mehr als 230.000 einzeln 
anzusteuernde Leuchtdioden, sogenannte „LEDs“ (LED = Light Emitting Diode) befestigt 
sind. Über die dazugehörige Software können auf der Kugel alle visuellen Effekte 
dargestellt werden, die sich programmieren lassen: von der einfachen Text-Botschaft bis 
hin zu hochkomplexen Filmen und Animationen. Über das Internet lässt sich die Steuerung 
in Echtzeit umsetzen, so dass ein Befehl die sofortige Ausführung – ohne lange 
Rechenzeit – zur Folge hat. Durch die Kugelform ist die Sicht von allen Seiten frei. Damit 
eignet sich LE3D besonders für den Einsatz auf Messen, in Stadien, in Discotheken oder 
in Casinos.
Wasserdicht und leuchtstark
Dank ihrer wetterfesten Oberfläche und der speziellen Versiegelung, die vor störenden 
Reflexionen schützt, kann die Kugel sowohl in Gebäuden als auch im Freien eingesetzt 
werden. Die bis zu 14 Kilowattstunden Energieleistung machen die Kugel auch 
sonnenlichttauglich: Kaum zu erahnende Bilder, wie man sie beispielsweise von 
ungenügenden Beamerleistungen bei Public-Viewing-Veranstaltungen zu großen 
Fußballturnieren kennt, sind mit LE3D nicht zu befürchten. Auch der Transport der 350 
Kilogramm schweren Kugel zu ihrem Einsatzort ist dank des eigens konstruierten 
Anhängers simpel und sicher. Damit auch die Präsentation unter freiem Himmel nicht an 
mangelnden Aufhängemöglichkeiten scheitert, ist in den Anhänger eine Mechanik 
integriert, die die Kugel in 5,70 Metern Höhe stabil fixiert.
Die Kugel ist Gemeinschaftsprojekt
Gedanklicher Vater von LE3D ist Wolfram de Bruyn, Geschäftsführer der ARTmos GmbH, 
die LED-Technik, Marketing und Entertainment professionell verbindet. „Ich wollte eine 
Möglichkeit finden, Präsentationen oder Werbebotschaften in einer neuen Dimension zu 
präsentieren“, beschreibt de Bruyn die ersten Gedanken zu LE3D. Die Idee war geboren, 
und schnell fand er Partner für die Umsetzung vom Papier in die Realität: Sein guter 
Freund Martin Ruhmöller ist heute Geschäftsführer der ruhrmed GmbH, die im Ruhrgebiet 
ambulanten Pflegediensten, Altenheimen und Krankenhäusern Pflegekräfte überlässt. 
Ruhmöller zeigte sich sofort begeistert und sagte die Finanzierung zu. Als Gegenleistung 
erhält Ruhmöller den Prototypen, für den er bereits konkrete Pläne hat: „Ihren ersten 
Einsatz für die ruhrmed GmbH wird die Kugel im November auf der Dortmunder 
Altenpflegemesse haben. Und nächstes Jahr feiern wir unser zehnjähriges Jubiläum, so 
dass es auch da an Auftritten mit LE3D nicht mangeln wird.“ Die LED-Technik stammt 
übrigens von der Firma WeTelCo aus Wallenhorst, die auf LED-Anzeigesysteme 
spezialisiert ist. Der Dortmunder Kunstschmied Paul Nagel hat das Innengerüst der Kugel 
sowie den speziell entworfenen Anhänger konstruiert.
Täuschend echte Flammen
Die Sambarhythmen sind mittlerweile verklungen, die Kugel fährt von der 17 Meter hohen 
Decke der Kraftzentrale bis auf acht Meter hinab. Wolfram de Bruyn, Martin Ruhmöller und 
Michael Dorn, Geschäftsführer der WeTelCo GmbH, entzünden die Kugel symbolisch mit 
hoch über ihre Köpfe erhobenen LED-Fackeln: Blaue Flammen züngeln über die 
Oberfläche, schnell scheint die ganze Kugel von Feuer umhüllt zu sein. Doch nun rinnt 
Wasser über die Kugel, sammelt sich im Inneren – Fische erscheinen und ziehen ihre 
Bahn …
Wolfram de Bruyn ist stolz, aber auch erleichtert, dass die Präsentation reibungslos 
funktioniert hat. „Gestern Abend um 23 Uhr leuchtete schließlich auch die letzte Platine. 
Das war eine echte Punktlandung.“ Ende gut, alles gut: Inzwischen fährt LE3D seinen 
ersten Einsatz als Discokugel. Zu David Guettas „I gotta feeling“ zeigt die Kugel grafische 
Animationen im Takt der Musik, unterbrochen von Songtiteln und Grüßen, die die Gäste 
beim DJ selbst eingeben können. Die Tanzfläche ist voll, die Stimmung gut. Die Party hat 
begonnen.
Kaufen oder mieten
LE3D kann erworben oder gemietet werden. Da das Produkt in 95 cm-Schritten skalierbar 
ist, reicht der mögliche Durchmesser von 95 Zentimetern bis zu 16 Metern. Auch die Form 
von LE3D ist variabel – die Kugel ist erst der Anfang. Sowohl beim Kauf als auch bei der 
Vermietung der Kugel sind Software sowie (programmier)technische Betreuung inklusive. 
Der Kunde bestimmt die Animation oder Präsentation, um alles weitere kümmert sich die 
ARTmos GmbH.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die ARTmos GmbH wurde 2004 in Dortmund gegründet. Seitdem verbindet sie seriöses 
Branding mit neuartigen Methoden und Konzepten. Die Mitglieder des ARTmos-Teams sind 
erfahrene Programmierer, Grafiker, Schauspieler und Zauberkünstler – der Show-Branche und 
dem Marketing eng verbunden. Im Mittelpunkt steht der kreative Dialog zwischen Kunst und 
Geschäft.
ARTmos GmbH
Eva de Bruyn
Schwerter Straße 319
44287 Dortmund
Tel: 0231-961 29 26
Fax: 0231-961 29 27
e.debruyn(at)artmos.de
www.artmos.de
Durian GmbH
Frank Oberpichler
Tibistraße 2
47051 Duisburg
Tel: 0203 - 34 678 3 0
Fax: 0203 - 34 678 3 20
oberpichler(at)durian-pr.de
www.durian-pr.de
Datum: 29.09.2010 - 09:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 265928
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frank Oberpichler
Stadt:
Duisburg
Telefon: 0203 - 34 678 30
Kategorie:
Messe und Ausstellungen
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 408 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Gute (Aus)Sicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Durian GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




