Dienstleistungsökonomie braucht Begeisterungsfaktor – Neuer Award fördert Serviceinnovationen
(IINews) - Nürnberg – Der Wandel in eine wettbewerbsfähige
Dienstleistungsökonomie muss mit smarten und intelligenten
Serviceangeboten der Unternehmen vorangetrieben werden.
Das will die Smart Service Initiative unterstützen. Mit dem Smart
Service Award http://www.smartservice-award.com, der in
diesem Jahr das erste Mal vergeben wird, sollen Innovationen
im Kundenservice ausgezeichnet werden, die persönlichen
Service und Automatisierung in perfekter Art und Weise
miteinander verknüpfen.
Knapp 40 Dienste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
konkurrieren in fünf Kategorien um die Auszeichnung für den
besten Telefon-Service, Online-Service, Mobile-Service und
Point-of-Sales-Service. Gesucht wird die beste Gesamtlösung:
Technisch, wirtschaftlich und aus Kundensicht, daher wurden
alle eingereichten Dienste in einem umfangreichen
Testverfahren am Competence Center Human Computer
Interaction des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und
Organisation
(IAO) http://www.iao.fraunhofer.de herstellerneutral und nach
praxiserprobten Verfahren „auf Herz und Nieren“ geprüft. 25
Services konnten sich für die letzte Runde qualifizieren.
Die Kategorie „Voice“ prämiert die besten telefonischen Self-
Services. Nominiert wurden in diesem Jahr das Kundenportal
der 1&1, VWP-CLC-Routing und das Generali
Kundensprachportal, KSP. Den Award in der Kategorie „Web“
erhält der beste Online Service. Die Jury nominierte die Alice
Online Beratung von optimise-it, das EnBW Elektronautenportal
und Marie - ihre virtuelle Beraterin von eBay.
Der Preis in der Kategorie „Mobile“ geht an die beste mobile
Applikation. Hierzu nominierte die Jury My T-Mobile von T-
Mobile Austria, DB Navigator der Deutschen Bahn, und die
Applikation Immoscout24. Die Kategorie „POS“ prämiert die
besten Service am so genannten Point-of-Sales. Nominiert
wurden die Plattform für den Self-Service Check-in der
Deutschen Lufthansa, der TechChat in den T-Shops der
Deutsche Telekom sowie der Postbank-Service Bargeld Tanken
bei Shell, der von Wincor Nixdorf eingereicht wurde.
Der Juryvorsitzende Professor Dieter Spath, Leiter des
Fraunhofer IAO, sieht in den Ergebnissen eine Bestätigung
dafür, dass sich hochwertige Service-Angebote über den
Kundennutzen differenzieren. „Smarte Services bieten je nach
situativen Anforderungen des Nutzungskontextes eine
umfassende Unterstützung des Kunden. Dabei ist der Einsatz
neuer Technologien kein Selbstzweck, sondern steht immer im
Dienst des Kundennutzens und der Serviceziele."
Laut Fraunhofer-Testleiter Matthias Peissner ist eine deutliche
Richtung bei den eingereichten Wettbewerbsbeiträgen zu
erkennen: „Die Services sind größtenteils übersichtlich gestaltet
und einfach in der Handhabung. Allerdings fehlt an vielen
Stellen noch der Begeisterungsfaktor. Eine außergewöhnliche
Umsetzung, die Kundenbedürfnisse gezielt adressiert, könnte
wichtige Alleinstellungsmerkmale schaffen.“ Insgesamt sieht die
Initiative noch ein großes Innovationspotential beim
Zusammenspiel von Personalisierung und Automatisierung. Das
müsse in Zukunft noch stärker berücksichtigt werden. Die
Preisverleihung findet am 12. Oktober auf den Nürnberger Voice
Days plus http://www.voicedaysplus.com in einer Abend-Gala
statt.
Von Gunnar Sohn
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.09.2010 - 18:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 263224
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Telekommunikation
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 196 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Dienstleistungsökonomie braucht Begeisterungsfaktor – Neuer Award fördert Serviceinnovationen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Nachicht (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).