InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Handyviren: Unterschätzte Schädlinge auf dem Vormarsch

ID: 262711


(PresseBox) - Bisher führen Handy-Viren noch eine Art Schattenexistenz: Zwar gibt es immer wieder Betroffene, doch wirklich präsent ist die Gefahr im Bewusstsein der Handy-Nutzer bisher nicht. Zu wenig weiß man über die mysteriösen Schädlinge. handytarife.de erklärt, wie Mobilfunk-Viren funktionieren und wie man sich davor schützen kann.
Es passiert schneller als man denkt: eine harmlos wirkende Nachricht, ein Handygame oder eine Bildmitteilung wird geöffnet und schon installiert sich unbemerkt ein böses Malware-Programm.
Handyviren: Was steckt dahinter?
Hinter der Sammelbezeichnung "Handyvirus" verbergen sich neben typischen Viren auch sogenannte Malware-Programme wie Dialer, Würmer und Trojaner. Es sind kleine Programme, die sich unbemerkt auf dem Handy installieren und dort Schaden anrichten. So sind sie zum Beispiel in der Lage, eigenständig teure Telefonverbindungen herzustellen oder kostspielige Premium SMS oder MMS zu versenden, ohne dass der Handybesitzer es bemerkt. Des Weiteren können sich viele Viren über den automatischen Selbstversand an die im Mobiltelefon gespeicherten Kontakte verschicken. Ebenso sind die Schädlinge in der Lage, Bankverbindungen, Passwörter und andere wichtige Daten auszuspionieren.
Die Wahrscheinlichkeit, sich Malware einzufangen, ist bisher noch sehr gering. Wenn, dann sind Bluetooth, SMS und MMS sowie der Internet-Download die gängigsten Wege, sich mit Handyviren zu infizieren. Vor allem Smartphones sind aufgrund ihrer diversen Datenschnittstellen potenzielle Zielscheiben für Mobilfunk-Kriminalität. Da die Kombination aus PDA und Mobiltelefon immer beliebter wird, ist es wahrscheinlich, dass die Zahl derartiger Angriffe in Zukunft noch deutlich ansteigen wird.
Wie kann ich mich schützen?
Es gibt Mittel und Wege sich vor Handyviren zu schützen: Der erste Schritt sollte stets sein, Sicherheitslücken im Betriebssystem des Smartphones zu schließen, indem man die Handysoftware durch regelmäßige Hersteller-Updates auf dem neuesten Stand hält. Ebenso kann sich eine gesunde Portion Misstrauen auszahlen: Nachrichten und Programme unbekannter Herkunft besser ungeöffnet löschen. Auch Antiviren-Software für Mobiltelefone ist mittlerweile verfügbar.




Weitere Tipps, wie man sich im Falle einer Infektion verhalten sollte, lesen Sie im Ratgeber auf handytarife.de unter: http://www.handytarife.de/index.php?handy-viren
handytarife.de - Die Tarifexperten
Die mittlerweile zwölfjährige Erfahrung im Bereich Handys und Tarife sorgt dafür, dass handytarife.de zu den führenden Online-Portalen im Telekommunikationsbereich zählt. Der Handy-Tarifrechner, ausführliche Tarif-Vergleiche sowie Handy-Testberichte und verschiedene Mobilfunk-Ratgeber informieren Verbraucher Anbieter-unabhängig.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Always On: Technik dominiert Angestellte - 70 Milliarden E-Mails werden täglich unternehmensintern v Weihnachtsoratorium mit Gänsehautfaktor
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.09.2010 - 10:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 262711
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bonn


Telefon:

Kategorie:

Telekommunikation


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 138 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Handyviren: Unterschätzte Schädlinge auf dem Vormarsch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

gozy.de / Bo-Mobile GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von gozy.de / Bo-Mobile GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 32


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.