InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Exoten in Deutschland - Eingeschleppte und eingebürgerte Tiere und Pflanzen

ID: 261360

(LifePR) - Im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe mit der Nationalparkverwaltung und dem Wattenmeersekretariat bietet das Wattenmeerhaus einen hochaktuellen Vortrag über eingewanderte Tiere und Pflanzen am Donnerstag, den 23.9., um 19.30 Uhr mit Prof. Ragnar Kinzelbach vom Zoologischen Institut Rostock an.
Prof. Kinzelbach hat den Begriff "Neozoen" für eingewanderte Tiere wie Waschbären und Marderhund geprägt und ist der ausgewiesene Fachmann für dieses Thema. Der Zoologe hat sich sein ganzes Forscherleben mit den Exoten in Deutschlands Wildbahn beschäftigt und in einer umfassenden Datenbank 1.500 erfasst. Wer weiß schon, dass Kängurus oder Nandus in Mecklenburg-Vorpommern in freier Wildbahn leben?
Nicht einheimische Tiere (Neozoen) und Pflanzen (Neophyten) wurden in historischer Zeit als positiv eingestuft. Man verband mit ihnen Nutzungserwartungen und eine Bereicherung der Lebensqualität. Erst allmählich kam eine kritische Sicht auf, deren Höhepunkt in den 60er Jahren erreicht wurde.
Erst als Gästewillkommen, gelten heute nicht heimische Tiere als Feinde. Der Deutsche Jagschutz-Verband warnt sogar vor den fremden Tieren, die sich mittlerweile so wohl fühlen und sich bundesweit vermehren, dass sie angeblich die heimische Fauna bedrohen.
Die massive Bejagung soll die "Patentlösung" gegen die eingewanderten Tiere sein. Doch die gejagten Tiere gleichen ihre Population durch mehr Nachkommen aus.
Ein spannender Vortrag ist zu erwarten, denn Professor Kinzelbach spricht sich gegen die Vernichtung nichtheimischer Tiere und Pflanzen aus: "Wir werden die Neozoen sowieso nicht mehr los. Neozoen sind wie eine unheilbare Krankheit - sie ist nicht unmittelbar tödlich und man sollte lernen, damit zu leben".
Informationen unter: 04421-910733



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  CO2 - Vom Gründe Deine Klima-AG: co2online und schülerVZ suchen neue Schülerprojekte
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 21.09.2010 - 13:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 261360
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

helmshaven


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 414 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Exoten in Deutschland - Eingeschleppte und eingebürgerte Tiere und Pflanzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auszeichnung für Naturerlebnis auf hohem Niveau ...

Rechtzeitig zur Saison hat das touristisch-naturkundliche Angebot im Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer wieder qualitativen Zuwachs bekommen: Im Nationalpark-Haus Carolinensiel wurden heute vier weitere Nationalpark-Führer durch Nationalpark ...

Schutz von Strandbrütern zeigt Erfolge an der Krummhörn ...

Die vom NABU-Niedersachsen im Auftrag der Landesregierung durchgeführten Artenschutzmaßnahmen waren erfolgreich: An der Krummhörn führen jetzt wieder die ersten Paare Sandregenpfeifer Junge! Sandregenpfeifer gehören zu den Küstenvogelarten, de ...

Alle Meldungen von Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 33


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.