InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ausstellung im Glasmuseum in Bayern

ID: 259288

Die Glasstraße – Kristallglanz und Kuriositäten im wilden Wald


(IINews) - Regensburg (tvo). Dreiflüssestadt, Dreiländereck, Dreisesselberg. Drei von unzähligen Zielen entlang der Glasstraße im Bayerischen Wald. Urwald, Jugendstil, Hüttenabende und mehr bilden hier die erlebbare Vielfalt.
Von der Glasstadt Zwiesel aus erreicht man gen Osten den Glasmacherort Frauenau mit seinem einzigartigen, nach grandiosem Umbau 2006 wiedereröffneten Glasmuseum. Die Dauerausstellung nimmt einen mit auf die Reise durch die europäische Kulturgeschichte des Glases von der Antike bis zur Gegenwart. Ganz in der Nähe des Museums ist die international bekannte Glashütte Eisch beheimatet, deren Sortiment die Natur als Vorbild für Farben und Formen faszinierend in Glas einfängt. Seit über 400 Jahren in Familienbesitz ist die Glasmanufaktur von Poschinger, weltberühmt durch ihre Jugendstil Gläser. Wieder unterwegs auf der Glasstraße geht es an den Rand des Nationalparks Bayerischer Wald, der im Oktober 1970 als erster Nationalpark Deutschlands eröffnet wurde. Seither wird hier nicht mehr durch den Menschen in die Natur eingegriffen, was einem nun möglich macht, bis zu 400 Jahre alte Bäume zu bestaunen, durch Urwälder zu wandern oder seltenen Tieren zu begegnen. Über Spiegelau erreicht man Sankt Oswald-Riedlhütte, wo man bei Glasscherben Köck einen urigen, sogenannten Hüttenzanglabend erleben kann. Die Bärenstadt Grafenau - das Wappen der Stadt zeigt einen Bären, wie er früher in dieser Gegend auch heimisch war - lockt heute als Luftkurort und Ausgangspunkt für Ausflüge in den Nationalpark oder Wanderungen, etwa zur gläsernen Arche am Fuße des Lusen. Über Hohenau führt die Glasstraße durch weite Wälder und Anhöhen an den Nationalpark Šumava und weiter ins Dreiländereck Deutschland, Österreich, Tschechien. Dabei kommt man durch malerische kleine Orte in traumhafter Landschaft wie etwa Philippsreut oder Grainet, das bereits Mitte des 15ten Jahrhunderts Glashüttenstandort war. Es lohnt ein Abstecher zum Haidel-Aussichsturm mit grandioser Panoramafernsicht auf die bayerischen und böhmischen Berge. Am Fuße des Dreisesselberges liegt der beschauliche Ort Neureichenau, der wie der Nachbarort Jandelsbrunn ein kurioses Museum beheimatet. Findet man in Neureichenau ein Brauerei-Kulturmuseum mit knapp 3.000 Bierkrügen, kann man in Jandelsbrunn ein Kaffeekannenmuseum mit über 4.000 Exponaten besichtigen. Freyung bietet interessierten Besuchern in seinen Museen auch einiges zum Thema Glas, wie etwa eine beachtliche Sammlung zur Hinterglasmalerei. Über Waldkirchen, einem früheren Hauptort am Goldenen Steig, führt die Glasstraße in den südlichsten Glasstraßenort, die Dreiflüssestadt Passau.




Informationen, etwa das aktuelle Glasstraßenjournal, sind kostenlos erhältlich beim: Tourismusverband Ostbayern e.V., Luitpoldstraße 20, 93047 Regensburg, Tel. 0941/58539-0, Fax 0941/58539-39.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mit dem offiziellen Urlaubsportal im Internet zeigt sich das Urlaubsparadies Bayerischer Wald interessierten Gästen für Ferien in Bayern als Komplettinformation in allen Bereichen. Eine bildreiche Vorstellung der Landkreise für den gelungenen Urlaub in Bayern für die ganze Familie sowie alle Kategorien der Freizeitgestaltung ermöglichen einen umfassenden Überblick. Wintersportgebiete mit allen Hotels Pensionen Ferienwohnungen und Privatvermietern sowie das große Wellness- und Kulturangebot im Bayerwald machen die Planung der Ferien in Bayern einfach. Übersichtlich zeigt das Portal eine komprimierte Zusammenfassung Bayerischer Wald – Direktbuchungen und wertvolle Hintergrundinformationen sichern einen Urlaub in Bayern mit allen Vorteilen! Der Bayerwald präsentiert sich hier virtuell in einer einzigartig informativen Komplettversion.



Leseranfragen:

Tourismusverband Ostbayern e.V.
-Bayerischer Wald-
Luitpoldstraße 20
93047 Regensburg
Kostenloses Infotelefon 0800/1212111
Fax 0941/ 58539-39
info(at)bayerischer-wald.de



PresseKontakt / Agentur:

Tourismusverband Ostbayern e.V.
-Bayerischer Wald-
Luitpoldstraße 20
93047 Regensburg
Kostenloses Infotelefon 0800/1212111
Fax 0941/ 58539-39
info(at)bayerischer-wald.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Zur offiziellen Hoteleröffnung präsentiert The Claridges Surajkund „Faces of Asia“, eine Ausstellung Glaskunst Ausstellungen in Bayern
Bereitgestellt von Benutzer: Pressetexte
Datum: 16.09.2010 - 19:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 259288
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulrike Eberl-Walter
Stadt:

Regensburg


Telefon: 0800/1212111

Kategorie:

Urlaub & Reisen


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 189 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ausstellung im Glasmuseum in Bayern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Tourismusverband Ostbayern e.V (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Tourismusverband Ostbayern e.V



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 58


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.