InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ARD-Landesrundfunkanstalten und Deutsche Welle vereinbaren Online-Zusammenarbeit

ID: 258046

(ots) - Die Deutsche Welle weitet ihre Kooperation mit den
ARD-Landesrundfunkanstalten auf den Online-Bereich aus. Damit kann
der deutsche Auslandsrundfunk von diesem Oktober an Beiträge der
ARD-Sender auch auf seiner Internetseite dw-world.de und auf
Plattformen wie YouTube anbieten. Einen entsprechenden Vertrag haben
die Intendantinnen und Intendanten der Landesrundfunkanstalten und
der Deutschen Welle bei der ARD-Hauptversammlung in Bonn
unterzeichnet. Bereits seit 2007 ist die Übernahme einzelner
TV-Beiträge und ganzer Fernsehsendungen durch die DW vertraglich
geregelt. Damit kann das Auslandsfernsehen DW-TV umfangreich auf
Angebote von ARD und ZDF zurückgreifen.

Peter Boudgoust, Vorsitzender der ARD, begrüßt die erweiterte
Zusammenarbeit: "Durch diese Kooperation tragen wir dazu bei, die
Deutsche Welle als mediale Visitenkarte unseres Landes in der Welt zu
stärken. Gleichzeitig erreichen damit viele unserer Angebote eine
noch größere Verbreitung."

DW-Intendant Erik Bettermann: "Wir können durch die Zusammenarbeit
unseren Programmauftrag noch besser erfüllen. Für die Deutsche Welle
ist das Internet eine wichtige Plattform der Information und der
Kommunikation, auf der wir auch die Inhalte von DW-TV möglichst
umfassend verfügbar machen wollen." Der jetzt unterzeichnete Vertrag
ist eine Ergänzung zum "Lizenzvertrag Deutsches Auslandsfernsehen".
Vor drei Jahren hatten ARD-Landesrundfunkanstalten, ZDF und Deutsche
Welle vielfältige Programmübernahmen vereinbart. Seitdem zeigt DW-TV
in seinem deutschen Programm Sendungen wie "Beckmann", "Hart aber
Fair" oder "Menschen bei Maischberger". Außerdem kann DW-TV jährlich
je 1200 Beiträge der ARD-Landesrundfunkanstalten und des ZDF
ausstrahlen; für die fremdsprachigen Programme werden sie englisch
und spanisch adaptiert.

Die Deutsche Welle wird auch im Online-Bereich die übernommenen




Beiträge für ihre Fremdsprachenseiten aufbereiten - durch Übersetzung
der Texte oder durch Untertitelungen. Auf der Internetseite
dw-world.de finden sich Angebote in insgesamt 30 Sprachen. DW-TV
strahlt weltweit ein Fernsehprogramm in den Sprachen Deutsch,
Englisch, Spanisch und Arabisch aus.



Pressekontakt:
ARD-Pressestelle (SWR)
Tel: 0711/ 929 - 1022/ 1023
E-Mail: pressestelle(at)ard.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  ots.Video: Videobeitrag: dpa stellt neue Zentralredaktion in Berlin vor Schulwettbewerb Informatik-Biber startet wieder: Der bundesweite Wettbewerb begeistert Schüler mit e
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.09.2010 - 11:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 258046
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bonn


Telefon:

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 125 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ARD-Landesrundfunkanstalten und Deutsche Welle vereinbaren Online-Zusammenarbeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Radio (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Radio



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 183


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.