InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Vom 17. bis 24. September 2010:

"Die rbb Woche der Wissenschaft"

ID: 257343

(ots) - Die bekanntesten Wissenschaftseinrichtungen der
Hauptstadt feiern in diesem Jahr Jubiläum: Die Charité und die
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften werden 300 Jahre
alt, die Humboldt-Universität und das Naturkundemuseum feiern ihr
200-jähriges Bestehen und die Max-Planck-Gesellschaft ihre Gründung
vor 100 Jahren. Die Jubiläen sind Anlass für das Berliner
Wissenschaftsjahr 2010 und für eine gemeinsame Ausstellung:
"WeltWissen. 300 Jahre Wissenschaften in Berlin".

"Bis zur Eröffnung der Schau im Martin-Gropius-Bau rückt der
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) vom 17. bis zum 24. September eine
Woche lang die Leistungen großer Forscher und
Wissenschaftseinrichtungen in den Blickpunkt", so Maria Ossowski,
Kulturchefin des rbb und Verantwortliche für das Projekt. "Zum
Auftakt sendet radioBerlin 88,8 einen Tag lang live aus der Berliner
Charité und realisiert sein Programmvorhaben 'Von Mensch zu Mensch'
gemeinsam mit dem rbb Fernsehen und der Onlineredaktion."

"Von Mensch zu Mensch - ein Tag in der Charité": radioBerlin 88,8-
Reporterin Janine Wagner beobachtet am Freitag, 17. September, den
Alltag von Mitarbeitern und Patienten der Klinik mit Weltruf.
Zwischen 6.00 und 18.00 Uhr berichtet sie auf radioBerlin 88,8
stündlich über ihre Eindrücke. Das rbb Fernsehen begleitet die
Reporterin mit der Kamera und zeigt die aktuelle halbstündige
Reportage am Samstag, 18. September, ab 18.32 Uhr. Bilder,
Originaltöne und Zusatzinformationen bietet die Internetseite
www.rbb-online.de/charite.

Das Fernsehmagazin "zibb" berichtet am Freitag, 17. September,
18.30 Uhr, über die traditionsreiche Berlin-Brandenburgische Akademie
der Wissenschaften und setzt seine unterhaltsame Wissenschaftsreihe
auch in der Woche vom 20. bis zum 24. September täglich fort.

Würde Wilhelm von Humboldt heute gern an der von ihm gegründeten




Universität studieren? Was hätte er vom Bachelorstudium gehalten? In
der Neuproduktion "Rebell im Frack" (20. September, 22.15 Uhr im rbb
Fernsehen) macht Autorin Marina Farschid die Praxisprobe: Finden sich
Humboldts Bildungsideale im heutigen Studienbetrieb wieder?

Das Fernsehkulturmagazin "Stilbruch" ermöglicht bereits am
Donnerstag, dem 23. September um 22.15 einen Blick in die Ausstellung
"WeltWissen". Petra Gute meldet sich live aus dem Gropius-Bau. Von
dort senden auch "Die Profis" von Radioeins ihr Wissenschaftsmagazin
live. Vor Ort ist am Samstag, 25. September, (9.00 Uhr bis 12.00 Uhr)
Stephan Karkowsky.

Inforadio vom rbb setzt seine Sendereihe "Quod erat demonstrandum"
weiter fort. Die Beiträge sind werktags um 10.25 Uhr und 12.25 Uhr zu
hören. In der Programmwoche bis zum 18. September stehen die
"Sternengucker - Berliner Astronomen und Astrophysiker" im Fokus.

In seinen "Brandenburger Begegnungen" erkundet die Landeswelle
Antenne Brandenburg am 22. September um 21.00 Uhr die neuen
Wissenschaftseinrichtungen in Berlin-Adlershof.

Kulturradio vom rbb taucht ein in "Dinos Welten". Die Hörstücke
informieren vom 20. bis zum 24. September jeweils um 14.10 Uhr über
die aktuelle Museumsforschung. Im "Kulturtermin" geht es am 20.
September (19.04 Uhr) um die Annäherung zwischen Geistes- und
Naturwissenschaften, um "Quantenphysik und Lebensfragen".

Weitere Fernsehsendungen der Wissenschaftswoche:

"Ärzte machen Musik - Die Musici Medici der Berliner Charité" Film
von Lucas Maria Böhmer Sonntag, 19. September, 23.45 Uhr
(Erstausstrahlung)

"WissensZeit" In der Woche vom 20. September bis zum 24. September
geht es in der Sendereihe (jeweils um 12.30 Uhr bzw. 12.45 Uhr) um
Charles Darwin, Albert Einstein, Max Planck und weitere
Wissenschaftler von Weltrang.

Geheimnisvolle Orte: "Die Charité" Dokumentation von Gabriele
Schwartzkopff Dienstag, 21. September, 20.15 Uhr

"Leichensache Luxemburg" - Streit um eine Tote Film von Gabriele
Denecke Donnerstag, 23. September, 22.45 Uhr

Honorarfreie Pressefotos stehen unter www.ard-foto.de zur
Verfügung.



Pressekontakt:
rbb-Presseteam, Tel. (030) 97993-12 101 und -12 102
Weitere Informationen unter www.rbb-online.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Kfz-Schiedsstellen: Kompetente Schlichtung bringt Vertrauensschutz für Verbraucher Sam Trickett gewinnt PartyPoker.com World Open VI
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.09.2010 - 13:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 257343
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 406 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Vom 17. bis 24. September 2010:

"Die rbb Woche der Wissenschaft"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 241


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.