InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Gefahren, wo man sie nicht vermutet

ID: 257026

Schaden TFT-Flachbildmonitore dem Augenlicht?


(IINews) - Dass von alten Röhrenmonitoren eine elektromagnetische Strahlenbelastung ausgeht, weiß fast jeder PC-Nutzer. Wer jedoch glaubt, dank moderner Flachbildmonitore gesünder zu leben, kommt möglicherweise vom Regen in die Traufe. Mittlerweile gibt es konkrete Hinweise, dass moderne Flachbildschirme aufgrund ihrer auf Quecksilberentladung be-ziehungsweise LED basierten Hintergrundbeleuchtung mit einem extrem hohen Blauan-teil, ungesunden Stress erzeugen und im Auge irreversible Schäden anrichten können.

Augenschäden und Stress durch Kunstlicht!

Viele wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema "Blaulichtschädigung" zeigen, dass sich das Lichtspektrum mit einem hohen Anteil an Blaulicht schädlich auf den Augenhintergrund, die Makula, auswirken kann. Die Folge: Augenerkrankungen wie zum Beispiel Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) können gefördert werden. Stark blauhaltiges Licht beeinflusst außerdem den Hormonhaushalt negativ. Die Melatoninproduktion wird unter dem Einfluss von blauem Licht unterdrückt. Stresshormone wie ACTH und Cortisol werden gleichzeitig vermehrt produziert. Für den Körper bedeutet das Dauerstress.

PC-Arbeit belastet!

Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme, Müdigkeit, Schlafstörungen, Verspannungen am Bildschirmarbeitsplatz sind keine Seltenheit. Brennende, tränende, stechende, gerötete Augen, flimmernde Bilder, Lidflattern, zeitweilige Kurzsichtigkeit, Doppeltsehen, veränderte Farbwahrnehmung sind häufige und typische Beschwerden bei der Computerarbeit.
Bei Berufstätigen kommen pro Jahr leicht 3000 Stunden und mehr an Belastung mit Blaulicht zusammen. Auch Schüler, Studenten oder PC-Freaks muten ihrem Körper zusätzliche gesundheitliche Belastungen durch PC- und TV-Konsum an LCD- bzw. LED-Bildschirmen zu.

Von der Firma Innovative Eyewear gibt es nun völlig neuartige Bildschirm- und Blaulichtschutzbrillen. Die innovativen und kontraststeigernden PRiSMA® bluelightprotect Schutzbrillen mit Spezial-Filtergläsern bieten einen zuverlässigen Schutz vor hohen Blaulichtanteilen. Sie entlasten die Augen und verbessern das Wohlbefinden bei der PC-Arbeit erheblich. Auch als CLiP-ON für Brillenträger erhältlich.





Kontakt:
Innovative Eyewear - Reinhard Gerl
Dr.-August-Einsele-Ring 12
D-82418 Murnau
Tel. 08841-5439
Fax. 08841-4376
Email: prisma(at)innovative-eyewear.de www.bluelightprotect.de


Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

PRiSMA® Innovative Eyewear ist es ein Anliegen, die Menschen darüber aufzuklären, welch schädlichem und stress- und krankmachendem Licht wir mittlerweile sogar zunehmend ausgesetzt werden. Die großen Gefahren des Elektrosmogs sind mittlerweile in aller Munde und weitgehend unbestritten. Das (künstliche) Licht kann jedoch mit den schädlichen Anteilen des Frequenzspektrums genauso ungesunden (Licht-) Smog erzeugen.

PRiSMA® Innovative Eyewear will deshalb den Menschen helfen, sich zu schützen.

Will dabei helfen, die Augen zu schützen. vor dem im Lichtspektrum moderner Leuchtmittel und in den Bildschirmen vorhandenem Quecksilberlicht.

PRiSMA® Innovative Eyewear entwickelt seit mehr als 15 Jahren Spezialbrillengläser für therapeutische Anwendung. Neu: Schutzbrillen für die Computerarbeit.





Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Innovative Eyewear
Reinhard Gerl
Dr.-August-Einsele-Ring 12
82418
Murnau
presse(at)innovative-eyewear.de
08841-5439
http://www.bluelightprotect.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Das IT-Tagegeld von KuV24: Die optimale Einkommenssicherung bei Unfall oder Krankheit Cloud verändert das IT Service Management
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 14.09.2010 - 09:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 257026
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Reinhard Gerl
Stadt:

Murnau


Telefon: 08841-5439

Kategorie:

Telekommunikation


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 216 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Gefahren, wo man sie nicht vermutet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Innovative Eyewear (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Innovative Eyewear



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 72


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.