InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Vorbild für den Mediennachwuchs

ID: 248726

14. Medienforum Mittweida präsentiert Nina Ruge als Schirmherrin


(IINews) - Nina Ruge übernimmt die Schirmherrschaft für das Medienforum Mittweida 2010 vom 11. – 13. Oktober auf dem Campus der Hochschule Mittweida. „Ich habe ganz große Lust mit jungen, motivierten Medienmachern zusammenzuarbeiten und bin mir sicher, auch von ihnen lernen zu können", freut sich die Herzblut-Journalistin. Außerdem moderiert sie das Podium zum Thema „Qualitätsjournalismus“ am ersten Veranstaltungstag, bei dem sie gemeinsam mit Barbara Dickmann, Volker Herres, Peter Kloeppel und Josef-Otto Freudenreich über die Medienzukunft debattieren wird.

„Frau Ruge ist eine äußerst kompetente und engagierte Journalistin und somit ein Vorbild für den Mediennachwuchs. Ihre weitreichenden Erfahrungen und ihre sympathische Ausstrahlung werden unseren studentisch organisierten Fachkongress überaus bereichern. Wir sind daher sehr glücklich, dass wir sie als Schirmherrin gewinnen konnten“, freut sich Martin Glass, Producer des Medienforum Mittweida.

Auch die Journalistin selbst ist vom dreitägigen Kongress überzeugt und blickt freudig in den Oktober: „Der Kopf ist rund, damit unser Denken die Richtung wechseln kann – und das Medienforum Mittweida ist eine perfekte Plattform, um genau das zu erleben.“ Vom Organisationsteam zeigt sie sich ebenfalls begeistert: „Der ‚Mediennachwuchs‘ aus Mittweida ist mit dieser Kongressorganisation voll auf der Profi-Schiene – Learning by Doing ist die höchste Form des Lernens."

Ihre Medienlaufbahn startete Nina Ruge bei RIAS TV in Berlin. Ihr Durchbruch im Fernsehgeschäft gelang ihr als erste Moderatorin des "ZDF heute journal“. Zahlreiche weitere Produktionen im Auftrag des ZDF folgten, unter anderem das werktägliche Nachrichtenmagazin "heute Nacht" und das Boulevardmagazin "Leute heute". Für Letzteres stand sie seit 1997 insgesamt rund 2.500 Mal vor der Kamera. Heute moderiert Ruge regelmäßig "Unter4Augen" im Bayerischen Fernsehen und das „WissenschaftsForum Petersberg“ auf Phoenix.





Außerdem setzt sich die Journalistin über ihre berufliche Tätigkeit hinaus für vielseitige soziale Projekte ein. Sie ist unter anderem für UNICEF, für das Kinderhilfswerk, für das „Netzwerk von und für Frauen mit Behinderung in Bayern“ sowie für die Felix Burda Stiftung ehrenamtlich tätig.

Nina Ruge wünscht dem Organisationsteam des 14. Medienforum Mittweida „vor allem mit Herz bei der Sache zu sein. Dann wird alles gut!“

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das 14. Medienforum Mittweida – der größte allein von Studenten organisierte Medienkongress Deutschlands – findet in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Nina Ruge vom 11.-13. Oktober auf dem Campus der Hochschule Mittweida statt. Unter dem Motto „alles außergewöhnlich“ diskutieren Vertreter der Branche in Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops über aktuelle Trends und Entwicklungen der Medienlandschaft.

Das Teilnehmerfeld umfasst unter anderem Peter Kloeppel (Chefredakteur und Nachrichtensprecher RTL), Volker Herres (Programmdirektor Das Erste), Barbara Dickmann (ehemalige Redaktionsleiterin „ML – Mona Lisa“), Richard Gutjahr (Redakteur & Moderator Bayerisches Fernsehen), Norbert Gastell (Synchronstimme von „Homer Simpson“), Tilman Zülch (Präsident Gesellschaft für bedrohte Völker International), Katrin Löschburg (Geschäftsführerin MME), Julius Grützke (Drehbuchautor u.a. „Anna und die Liebe“), Gregor Hackmack (Mitgründer von abgeordnetenwatch.de), Gerlinde Schermer-Rauwolf (stellvertretende Vorsitzende Verband dt. Schriftsteller in ver.di) und Prof. Dr. habil. Kurt Starke (Jugendforscher, Soziologe und Sexualwissenschaftler).

„Alles außergewöhnlich“ – das diesjährige Motto des Medienforum Mittweida – deutet nicht nur auf Thematiken abseits des Mainstreams hin, sondern hebt die frischen, unkonventionellen Denkweisen des außergewöhnlich jungen Publikums und des studentischen Organisationsteams gepaart mit dem Erfahrungsschatz der Referenten hervor. In fünf Themenblöcken – Machtspiele, Beziehungskisten, Spiegelbild, Zukunftsmusik und Sprungbrett – werden so unter anderem über die Zukunft des Qualitätsjournalismus, neue Fernsehformate, Berichterstattung aus Afghanistan und virtuelle Identitäten diskutiert.

Dabei liegen sowohl die organisatorische als auch die technische Verantwortung allein bei den Studenten der Fakultät Medien der Hochschule Mittweida – alles außergewöhnlich also.

Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter www.medienforum-mittweida.de oder auf dem Twitterkanal www.twitter.com/medienforummw.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Medienforum Mittweida 2010

c/o Hochschule Mittweida
University of Applied Sciences
Technikumplatz 17
D-09648 Mittweida

www.medienforum-mittweida.de
kontakt(at)medienforum-mittweida.de
Tel.: 03727 - 58 11 23

Teamleitung Presse: Ina Heinrich
presse(at)medienforum-mittweida.de
Tel.: 03727 - 58 11 23
Mobil: 0173 - 92 77 787



drucken  als PDF  an Freund senden  Auf dem Weg zur Marktherrschaft „Generation Porno“ – Verkommt unsere Jugend?
Bereitgestellt von Benutzer: medienforum-mittweida
Datum: 28.08.2010 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 248726
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ina Heinrich
Stadt:

Mittweida


Telefon: 03727 - 58 11 23

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 225 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Vorbild für den Mediennachwuchs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Medienforum Mittweida (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Medienforum Mittweida



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 213


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.