Auf dem Weg zur Marktherrschaft
Richard Gutjahr beim Medienforum Mittweida 2010 über Marken-Monopolisierung

(IINews) - Mitarbeiter der Chefredaktion des Bayerischen Fernsehens, Reporter für die ARD, Blogger und Moderator der Spätausgabe der RB-Rundschau: Mit Richard Gutjahr kündigen die Organisatoren des 14. Medienforum Mittweida vom 11. – 13. Oktober 2010 auf dem Campus der Hochschule Mittweida nach Peter Kloeppel, Barbara Dickmann und Volker Herres einen weiteren hochkarätigen Redner an. Internationale Medienaufmerksamkeit erlangte der multimediale Journalist, als er Anfang April dieses Jahres online live vom Verkaufsstart des iPads in New York berichtete und überraschend der weltweit erste iPad-Besitzer wurde. Im Rahmen des größten studentisch organisierten Medien-Fachkongresses Deutschlands referiert Gutjahr zum Thema "Monopolisierung um jeden Preis - Apple, Google, Facebook und Co."
Immer besser, origineller und vor allem schneller als die Konkurrenz – das sind Bedingungen, die es zu erfüllen gilt, wenn ein Unternehmen die Beherrschung eines Marktes angestrebt. Geschickte Vermarktung und immer neue Entwicklungen tragen zum stetig wachsenden Erfolg bei. So erscheinen Marktanteile wie 85 Prozent der Google Inc. im Bereich Suchmaschinen oder 92 Prozent von Microsoft im Bereich der PC-Betriebssysteme für aufstrebende Konkurrenten unbezwingbar. Doch welche Mittel und Methoden nutzen so erfolgreiche Unternehmen wie Google, Microsoft, Apple oder Facebook? Wie beeinflussen sie die Konsumenten auf diesen Wegen? Und welche Gefahren resultieren aus solchen Monopolstellungen für die Kunden?
Richard Gutjahr ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule in München und studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität Politik und Kommunikationswissenschaft. Seine Praktika führten ihn unter anderem nach Frankreich und in die USA, wo er für Zeitungen schrieb und für CNN berichtete. Für seine Reportage-Reihe zu den Hartz-Reformen wurde er mit dem Ernst-Schneider-Preis für herausragenden Wirtschaftsjournalismus ausgezeichnet. Internationale Medienaufmerksamkeit erlangte der multimediale Journalist, als er Anfang April dieses Jahres online live vom Verkaufsstart des iPads in New York berichtete und überraschend der weltweit erste iPad-Besitzer wurde.
Im Laufe seiner Karriere sammelte Gutjahr ganz eigene Erfahrungen mit Monopolunternehmen. Neben seinen hauptberuflichen Tätigkeiten betreibt er ein privates Weblog. Dort bekundete er kürzlich in einem Beitrag über den neuen "E-Postbrief" seinen Umnut über die "Arroganz eines Monopolisten", mit der Presseanfragen von der Deutschen Post behandelt werden. In einem anderen Beitrag zum Thema "Google AdSense" stellt er die viel diskutierte Frage: "Wo fängt Zensur an?"
Diese persönlichen Erfahrungen nahm Jan Holubek vom Medienforum Mittweida 2010 zum Anlass, um Richard Gutjahr in einem ersten Interview unter anderem zu Chancen und Gefahren einer Monopolstellung zu befragen. Gutjahr hält darin fest: „Gerade in Zeiten des Umbruchs ist es wichtig, Mut und Unternehmergeist im ursprünglichen Sinne zu beweisen. Apple, Microsoft und Google haben das getan. Eine (vorübergehende) Monopolstellung kann dabei helfen, einen notwendigen Wandel schneller zu vollziehen.“
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das 14. Medienforum Mittweida – der größte allein von Studenten organisierte Medienkongress Deutschlands – findet in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Nina Ruge vom 11.-13. Oktober auf dem Campus der Hochschule Mittweida statt. Unter dem Motto „alles außergewöhnlich“ diskutieren Vertreter der Branche in Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops über aktuelle Trends und Entwicklungen der Medienlandschaft.
Das Teilnehmerfeld umfasst unter anderem Peter Kloeppel (Chefredakteur und Nachrichtensprecher RTL), Volker Herres (Programmdirektor Das Erste), Barbara Dickmann (ehemalige Redaktionsleiterin „ML – Mona Lisa“), Richard Gutjahr (Redakteur & Moderator Bayerisches Fernsehen), Norbert Gastell (Synchronstimme von „Homer Simpson“), Tilman Zülch (Präsident Gesellschaft für bedrohte Völker International), Katrin Löschburg (Geschäftsführerin MME), Julius Grützke (Drehbuchautor u.a. „Anna und die Liebe“), Gregor Hackmack (Mitgründer von abgeordnetenwatch.de), Gerlinde Schermer-Rauwolf (stellvertretende Vorsitzende Verband dt. Schriftsteller in ver.di) und Prof. Dr. habil. Kurt Starke (Jugendforscher, Soziologe und Sexualwissenschaftler).
„Alles außergewöhnlich“ – das diesjährige Motto des Medienforum Mittweida – deutet nicht nur auf Thematiken abseits des Mainstreams hin, sondern hebt die frischen, unkonventionellen Denkweisen des außergewöhnlich jungen Publikums und des studentischen Organisationsteams gepaart mit dem Erfahrungsschatz der Referenten hervor. In fünf Themenblöcken – Machtspiele, Beziehungskisten, Spiegelbild, Zukunftsmusik und Sprungbrett – werden so unter anderem über die Zukunft des Qualitätsjournalismus, neue Fernsehformate, Berichterstattung aus Afghanistan und virtuelle Identitäten diskutiert.
Dabei liegen sowohl die organisatorische als auch die technische Verantwortung allein bei den Studenten der Fakultät Medien der Hochschule Mittweida – alles außergewöhnlich also.
Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter www.medienforum-mittweida.de oder auf dem Twitterkanal www.twitter.com/medienforummw.
Medienforum Mittweida 2010
c/o Hochschule Mittweida
University of Applied Sciences
Technikumplatz 17
D-09648 Mittweida
www.medienforum-mittweida.de
kontakt(at)medienforum-mittweida.de
Tel.: 03727 - 58 11 23
Teamleitung Presse: Ina Heinrich
presse(at)medienforum-mittweida.de
Tel.: 03727 - 58 11 23
Mobil: 0173 - 92 77 787
Datum: 28.08.2010 - 14:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 248724
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ina Heinrich
Stadt:
Mittweida
Telefon: 03727 - 58 11 23
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 261 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Auf dem Weg zur Marktherrschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Medienforum Mittweida (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).