InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Betriebswirtschaftliche Controlling-Instrumente

ID: 243355

So erkennen Sie die optimalen Steuerungsgrößen für Ihr Unternehmen


(IINews) - Um Ihr Unternehmen perfekt zu stuern, brauchen Sie regelmäßig Informationen über die Rentabilität bzw. Rendite Ihres Betriebes. Sie sagt aus, wie sich Ihr eingesetztes Kapital verzinst. Die Formel dafür lautet: Gewinn / Kapital x 100. Für die Berechnung Ihres Return-on-Investment - kurz ROI genannt - benötigen Sie zwei Kennzahlen, die Umsatzrentabilität und den Kapitalumschlag.

Mit der Berechnung der Umsatzrentabilität (Gewinn / Umsatz x 100) erfahren Sie, wie viel Geld Sie mit jedem umgesetzten Euro verdienen. In vielen Unternehmen steht diese Steuerungsgröße im Vordergrund, da Sie aus ihr die operative Stärke Ihres Unternehmens ableiten. In Deutschland ist in vielen Unternehmen die Umsatzrentabilität vergleichsweise niedrig (durchschnittlich 3 Prozent). In den angelsächsischen Unternehmen der USA und Großbritanniens hingegen liegt sie bei durchschnittlich 6-7 Prozent. Da die Umsatzrendite jedoch das eingesetzte Kapital vernachlässigt, ist sie für das Controlling nur begrenzt aussagefähig.

Mit dem Kapitalumschlag (Umsatz / Kapital) berechnen Sie, wie häufig sich das in Ihrem Betrieb befindliche Kapital umschlägt. Ihre Rendite ist umso größer, je häufiger sich Ihr Kapital "dreht". Eine Beispielrechnung: Ihre Bilanzsumme (Kapital) beträgt 5 Millionen Euro und Sie machen damit einen Umsatz von 15 Millionen Euro. Damit liegt Ihre Kapitalumschlagshäufigkeit bei 3. Ihr Kapital hat sich also nach 120 Tagen einmal umgeschlagen (360 / 3 = 120).

Den Return-on-Investment (ROI) erhalten Sie, wenn Sie die beiden Größen Gewinn und Kapital zueinander in Beziehung setzen: Gewinn / Kapital. Eine Erhöhung Ihres ROI erreichen Sie, wenn Sie die beiden Kennzahlen Umsatzrentabilität und Kapitalumschlag optimieren. Produktionsbetriebe, die viel Kapitaleinsatz erfordern, erzielen ihren ROI eher über die Umsatzrendite. Handelsunternehmen arbeiten dagegen mit einem hohen Kapitalumschlag.

Wenn Sie erfahren möchten, welche Faktoren den größten Einfluss auf die Umsatzrentabilität Ihres Unternehmens haben, führen Sie eine sogenannte Sensitivitätsanalyse durch. Dazu bauen Sie sich eine Kennzahlenhierarchie z.B. in Excel auf und verändern fiktiv die jeweiligen Werte um einige Prozent. Durch dieses Zahlenspiel gewinnen Sie einen Überblick, welche Faktoren Ihre Umsatzrentabilität optimal erhöht. Den schnellsten Effekt erzielen Sie über die Senkung Ihrer Kosten und die Erhöhung Ihrer Preise.





Wie Sie Ihre Kapitalumschlagshäufigkeit steigern, erfahren Sie über eine Unterteilung Ihres ROI-Kennzahlensystems in Umlauf- und Anlagevermögen. Auch hier können Sie eine Sensivitätsanalyse mit Ihren realen Unternehmenszahlen vornehmen, um herauszufinden, an welchen Stellschrauben Sie am effektivsten drehen, um Ihre Ziele zu erreichen. Durch diese "Was-wäre-wenn"-Simulationsberechnungen erzielen Sie ein Gefühl für die wirtschaftliche Situation Ihres Unternehmens und die jeweils passenden Steuerungsmaßnahmen.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Michael Fridrich schöpft aus über 20 Jahren erfolgreicher Berufserfahrung in Marketing und Vertrieb, davon allein 15 Jahre in diversen Managementfunktionen, zuletzt als Geschäftsführer. Seit 2007 wirkt der Diplom-Betriebswirt als Business-Coach in Aachen, hält Vorlesungen an der dortigen Fachhochschule und ist gefragter Speaker. Der zertifizierte Trainer und Berater nach BaTB und BDVT wurde 2009 mit dem BaTB-Trainerpreis ausgezeichnet und ist Autor verschiedener Fachbeiträge, u.a. in der Zeitschrift "Spitzenkompetenz". Als Spezialist für die Geschäftsbereiche Führung und Vertrieb bietet er Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung drei Veranstaltungsformen an: Business-Coaching, Firmentrainings als Intensivtraining oder im XL-Format sowie offene Abendtrainings. Zu seinen Kunden gehören Geschäftsführer, Manager, Vertriebsleiter, Key Account Manager und vertriebsorientierte Mitarbeiter.

Jeden Monat präsentiert Michael Fridrich in seinem Newsletter ein fachliches Thema, aktuelle Termine und weitere Informationen rund um Businesstraining & Beratung.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Michael Fridrich Businesstraining & Beratung
Michael Fridrich
Schroufstrasse 61
52078
Aachen
michael.fridrich(at)einfach-Klartext.de
0241 47586713
http://www.einfach-Klartext.de



Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 17.08.2010 - 09:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 243355
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Fridrich
Stadt:

Aachen


Telefon: 0241 47586713

Kategorie:

Finanzen


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 345 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Betriebswirtschaftliche Controlling-Instrumente"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Michael Fridrich Businesstraining&Beratung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Michael Fridrich Businesstraining&Beratung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 110


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.