InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Storytelling: Mit Geschichten Unternehmen gestalten

ID: 242137

Tagung zum Einsatz von Storytelling in Organisationen


(IINews) - Berlin. Immer mehr Unternehmen und Organisationen setzen auf Storytelling. Das Managementzentrum Witten geht zusammen mit dem Institut für narrative Methoden in der eintägigen Veranstaltung "Geschichte(n) in Unternehmen" am 21. September 2010 in Berlin diesem Trend nach. Referenten sind führende Vertreter des Storytelling Ansatzes in Deutschland.

Narrative Methoden (Storytelling) werden zunehmend in Unternehmen und Organisationen im Wissensmanagement, in der Kultur- und Kommunikationsanalyse, im Change Management und im Marketing eingesetzt. Mithilfe von Geschichten können die Regeln und die Kultur von Unternehmen nicht nur präzise beschrieben, sondern gestaltet und damit verändert werden. Eine steigende Zahl von Unternehmen erkennt, dass Storytelling ihnen Ansatzpunkte zu Veränderungen liefern kann, die andere Befragungs- und Interventionsmethoden nicht bieten können. Denn in Geschichten, die Mitarbeiter, Kunden, Partner oder Investoren erzählen, zeigt sich die Identität eines Unternehmens, werden verborgene Regeln sichtbar, ist wertvolles Wissen gespeichert.

Die Veranstaltung gibt eine praxisorientierte Einführung in Aspekte und Anwendungsmöglichkeiten narrativer Methoden in Unternehmen und stellt die Verknüpfung zum systemischen Methodenrepertoire vor.

Die wichtigsten Themen, die angesprochen werden, sind:

  • Die Entstehung von Storytelling und die Hauptanwendungsgebiete narrativer Methoden seit den 1990er Jahren
  • Wie Geschichten funktionieren: Elemente und Strukturen der Narrativität
  • Geschichten als Wissensspeicher
  • Geschichten als Interventionen
  • Geschichten in Veränderungsprozessen
  • Die Funktion von Geschichten in Familienunternehmen
    Neben führenden Vertretern narrativer Methoden im deutschsprachigen Raum wird mit Prof. Dr. Michael Titzmann der Begründer der strukturalen Textanalyse einen Vortrag halten.
    Die Veranstaltung wendet sich an Berater und Führungskräfte, die ihr Methodenrepertoire theoretisch und praktisch fundiert vertiefen und ergänzen wollen sowie an alle, die sich über das Potenzial von Storytelling in Organisationen informieren wollen.





    Organisatorisches und Anmeldung:
    Veranstaltungstitel:Systemische Toolbox: Geschichte(n) in Unternehmen
    Veranstaltungstermin:Dienstag, 21. September 2010, 10.00 bis 17.00 Uhr
    Veranstaltungsort:Management Zentrum Witten (MZW)
    Brunnenstr. 196
    10119 Berlin
    Anmeldung: Katrin Fitting-Schöne
    Tel. +49 (0)30 246 284 0 begin_of_the_skype_highlighting              +49 (0)30 246 284 0      end_of_the_skype_highlighting
    fitting-schoene(at)mz-witten.de
    Teilnahmegebühr: 500,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer

    Journalisten können sich mit ihrem Presseausweis nach Voranmeldung kostenlos akkreditieren bei fitting-schoene(at)mz-witten.de

    Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

    Themen in diesem Fachartikel:


    Unternehmensinformation / Kurzprofil:

    Über das Institut für narrative Methoden (INAM):
    Das Institut für narrative Methoden (INAM) mit Sitz in Heidelberg wurde 2007 gegründet. Es setzt sich zum Ziel, die Hintergründe und Einsatzmöglichkeiten narrativer Methoden in Unternehmen und Organisationen zu erforschen, bestehendes Wissen zu sammeln und weiter zu tragen. Mit Definitionen, Erfahrungsberichten zu Einsatzmöglichkeiten und der Entwicklung objektiver Qualitätskriterien soll es Unternehmen erleichtert werden, die Vielzahl der narrativen Kommunikations- und Analyse-Methoden für ihre Prozesse zu nutzen.
    Das Institut für narrative Methoden bündelt die Fachkompetenzen führender Storytelling-Anbieter in Deutschland, die wissenschaftlich fundiert einen Qualitätsstandard beim Einsatz narrativer Methoden erarbeiten und in der Praxis umsetzen.
    www.narrative-methoden.de

    Über das Management Zentrum Witten (MZW):
    Das MZW wurde im Jahre 2000 gegründet, um eine Verknüpfung praxisrelevanter Theorien mit theoretisch reflektierter Praxis zu gewährleisten. Der Ansatz, mit dem im MZW gedacht und gearbeitet wird und mit dem Theorie und Praxis zusammengeführt werden, ist die neuere Systemtheorie. Sie liefert im Moment die wissenschaftlich nützlichsten (Denk-)Modelle, und findet nicht zufällig breite Anwendung in den Wirtschaftswissenschaften, der Organisationstheorie, Soziologie und Psychologie. Seit mehreren Jahren ist die Systemtheorie der (Denk-)Rahmen zur Entwicklung pragmatischer Methoden im Bereich des Managements komplexer sozialer Systeme und ihrer Beratung: Entstanden ist ein Repertoire "systemischer Meta-Tools". Die so entwickelten Interventionsmethoden anzuwenden und zu vermitteln, ist das Programm des MZW. Die Besonderheit des MZW kann wohl am Besten in der Formel: "Pragmatik auf hohem, theoretischem Reflexionsniveau" zusammengefasst werden.
    www.mz-witten.de



    Leseranfragen:



    PresseKontakt / Agentur:

    Laub & Partner GmbH
    Ulf Werner
    Kedenburgstraße 44
    22041
    Hamburg
    ulf.werner(at)laub-pr.com
    +49 40 656 972 15
    http://www.laub-pr.com



    drucken  als PDF  an Freund senden  ZDF berichtet über erste DFB-Pokal-Runde Zusammenfassungen am Sonntag / Live-Spiel am Montag Ausschreibung: Rolf-Hans Müller Preis für Filmmusik Einsendeschluss am 1. September
    Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
    Datum: 13.08.2010 - 00:08 Uhr
    Sprache: Deutsch
    News-ID 242137
    Anzahl Zeichen: 0

    Kontakt-Informationen:
    Ansprechpartner: Dr. Michael Müller
    Stadt:

    Heidelberg


    Telefon: +49 89 260 222 58

    Kategorie:

    Medien & Unterhaltung


    Anmerkungen:


    Dieser Fachartikel wurde bisher 188 mal aufgerufen.


    Der Fachartikel mit dem Titel:
    "Storytelling: Mit Geschichten Unternehmen gestalten"
    steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

    Institut für narrative Methoden (INAM) (Nachricht senden)

    Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


    Alle Meldungen von Institut für narrative Methoden (INAM)



  •  

    Wer ist Online

    Alle Mitglieder: 50.267
    Registriert Heute: 0
    Registriert Gestern: 0
    Mitglied(er) online: 0
    Gäste Online: 149


    Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.