"Schwerer Korrosionsschutz" auf internationaler Ebene
(PresseBox) - Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von industriellen Anlagen sind nicht zuletzt abhängig von einem funktionierenden Korrosionsschutz. Kunststoffe spielen dabei eine bedeutende Rolle. TÜV SÜD bringt bei der Fachtagung "Schwerer Korrosionsschutz" am 24./25. November 2010 in München erstmals Experten aus verschiedenen Ländern zum internationalen Erfahrungsaustausch zusammen.
Von Kunstharzbeschichtungen über Gummierungen bis hin zu Fluorkunststoffauskleidungen -Kunststoffe übernehmen beim Korrosionsschutz von Leitungen, Tanks oder Kaminen eine wichtige Aufgabe. "Als Auskleidungs- und Beschichtungssysteme in industriellen Anlagen werden Kunststoffe inzwischen in vielerlei Ausführungen eingesetzt - und zwar weltweit. Dieser Entwicklung tragen wir mit einer internationalen Fachtagung Rechnung", sagt Marcus Demetz, Leiter des Instituts für Kunststoffe der TÜV SÜD Industrie Service GmbH und Mitglied im Fachkomitee der Tagung "Schwerer Korrosionsschutz".
Die Veranstaltung am 24. und 25. November 2010 verschafft den Teilnehmern einen Überblick über den aktuellen Stand deutscher und europäischer Normung. Eine wichtiges Thema sind auch die Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes. Neben Fragen der Werkstoffauswahl und Qualitätssicherung bilden Erfahrungen aus der Praxis den Schwerpunkt der Fachtagung. Das Spektrum der konkreten Themen reicht vom "Stand der Technik bei Baustellen- und Werksgummierungen" bis hin zur "Sanierung von Kaminrohren mittels Beschichtungen". Die Vorträge und Berichte bestreiten die Vertreter namhafter Firmen sowie international renommierte Fachexperten. Begleitet wird die Tagung von einer Fachausstellung.
Die zweitägige Veranstaltung richtet sich an Anlagenplaner und Anlagenbauer, Konstrukteure und Planungsbüros, Hersteller von Rohstoffen und Halbzeugen, Betreiber von Anlagen der Chemie- und Mineralölindustrie sowie der Energieversorgung, Vertreter von Behörden und Verbänden sowie Forschung und Entwicklung.
Die TÜV SÜD Industrie Service GmbH bietet Ingenieur-, Prüf- und Beratungsdienstleistungen für Hersteller und Betreiber von Anlagen, Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen an. Die rund 2.400 Mitarbeiter beraten darüber hinaus bei Planung und Bau und unterstützen ihre Kunden bei der Optimierung und Sicherung des störungsfreien Betriebs sowie bei Rückbau und Entsorgung.
TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Rund 15.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Knowhow. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die TÜV SÜD Industrie Service GmbH bietet Ingenieur-, Prüf- und Beratungsdienstleistungen für Hersteller und Betreiber von Anlagen, Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen an. Die rund 2.400 Mitarbeiter beraten darüber hinaus bei Planung und Bau und unterstützen ihre Kunden bei der Optimierung und Sicherung des störungsfreien Betriebs sowie bei Rückbau und Entsorgung.
TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Rund 15.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Knowhow. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.
Datum: 09.08.2010 - 13:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 239810
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Automobilindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 162 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
""Schwerer Korrosionsschutz" auf internationaler Ebene"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV SÜD AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).