InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Starke Erholung des Betriebsergebnisses von UPM / Es wird erwartet, dass sich das Betriebsergebnis d

ID: 237068


(ots) - Zwischenbericht für Januar bis Juni 2010:

Q2/2010

- Das Ergebnis je Aktie lag bei 0,33 Euro (-0,02 Euro), ohne
Sondereffekte bei 0,29 Euro (0,03 Euro).
- Das Betriebsergebnis ohne Sondereffekte belief sich auf 199 Mio.
Euro (31 Mio. Euro).
- Die Auslieferungsmengen stiegen in allen Geschäftsbereichen und
die Umsatzerlöse nahmen um 20 % zu.
- In Folge einer erhöhten Nachfrage begannen die Verkaufspreise zu
steigen.

Q1-Q2/2010

- Das Ergebnis je Aktie lag bei 0,46 Euro (-0,32 Euro), ohne
Sondereffekte bei 0,44 Euro (-0,24 Euro).
- Das Betriebsergebnis ohne Sondereffekte belief sich auf 315 Mio.
Euro (Verlust von 47 Mio. Euro).
- Der operative Cashflow belief sich auf 311 Mio. Euro (580 Mio.
Euro).
- Die Umsatzerlöse stiegen nachdem sich die Wirtschaftsaktivität
verbesserte.

Jussi Pesonen, President & CEO von UPM, zum Ergebnis des zweiten
Quartals 2010:

"Die Erholung des Ergebnisses von UPM im zweiten Quartal war
ermutigend. Eine steigende Wirtschaftsaktivität führte zu einer
Verbesserung unseres gesamten Geschäfts. Die Nachfrage hat weiter
zugenommen und unsere Umsatzerlöse stiegen gegenüber dem
Vorjahreszeitraum um 20 %. Unsere Verkaufspreise waren in den meisten
Geschäftsbereichen höher als im ersten Quartal des Jahres. Wir
rechnen damit, dass sich diese positive Entwicklung in der zweiten
Jahreshälfte fortsetzen wird.

Das EBITDA für das zweite Quartal war aufgrund der höheren
Auslieferungsmengen und der Einrechnung der Geschäftstätigkeiten in
Uruguay deutlich besser als das des Vorjahreszeitraums. Wenn sich die
Auslieferungsmengen erhöhen, sehen wir deutlich die Vorteile der in
den letzten Jahren erreichten Kosteneffizienz.

Im zweiten Quartal begann sich jedoch neben der verbesserten




Wirtschaftsaktivität auch der Kostendruck zu verstärken. Die
Rohstoffkosten stiegen. Dies führte zu höheren variablen Kosten. Der
Kostendruck wird in der zweiten Jahreshälfte anhalten. Deshalb müssen
wir bei allen unseren Geschäftstätigkeiten die strenge
Kostenkontrolle fortführen.

Die Geschäfte der Bereiche Energy und Pulp haben sich gut
entwickelt. Wir sind mit der derzeitigen transparenten Struktur des
Zellstoffgeschäfts sehr zufrieden. Unsere wettbewerbsfähigen
Zellstoffwerke in Uruguay und Finnland konnten vom starken
Zellstoffmarkt profitieren. Die Ratifizierung der
Grundsatzentscheidung durch das finnische Parlament im Juli zugunsten
des Antrags von Teollisuuden Voima (TVO) zur Errichtung eines vierten
Kernreaktors, Olkiluoto 4, ist für UPM ein positiver Schritt. Diese
Entscheidung eröffnet die Möglichkeit, den Anteil an emissionsarmem
und kosteneffizientem Strom zu erhöhen.

Im Bereich Paper verbesserten sich die Auslieferungsmengen in
allen Märkten, vor allem in Asien und Nordamerika. Trotz des guten
Kostenmanagements verzeichnete der Geschäftsbereich Paper einen
operativen Verlust aufgrund deutlich höherer Faserkosten und
niedrigerer Verkaufspreise als im Vorjahr. Um die Profitabilität des
Geschäftsbereichs Paper zu verbessern, haben wir die Preise bei
nahezu allen neuen Kontrakten angehoben.

Die Profitabilität des Geschäftsbereichs Label hat sich gegenüber
dem Vorjahreszeitraum erheblich verbessert. Dies ist auf die
gestiegenen Auslieferungsmengen insbesondere in Asien und Osteuropa
zurückzuführen. Die aktuelle Struktur des Geschäftsbereichs Label
stellt einen guten Wettbewerbsvorteil im Markt dar. Im zweiten
Quartal war der Geschäftsbereich Label in der Lage, die beachtlichen
Steigerungen der Rohstoffpreise durch höhere Verkaufspreise zu
kompensieren. Es wird erwartet, dass die Verkaufspreise in der
zweiten Jahreshälfte steigen werden, jedoch wird der intensive
Kostendruck eine Herausforderung für unsere gegenwärtigen
Verkaufsspannen darstellen.

Trotz des erheblichen Anstiegs der variablen Kosten erwarten wir,
dass das Betriebsergebnis ohne Sondereffekte für die zweite
Jahreshälfte 2010 höher sein wird als das des ersten Halbjahres", so
Jussi Pesonen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Jussi Pesonen, President & CEO, UPM, Tel. +358 204 15 0001
Tapio Korpeinen, CFO, UPM, Tel. +358 204 15 0004

*** Conference Call und Pressekonferenz

Jussi Pesonen, President & CEO von UPM, legt den Zwischenbericht
für Januar bis Juni 2010 anlässlich eines am 3. August um 13.00 Uhr
finnischer Zeit (12.00 Uhr MEZ) auf Englisch abgehaltenen Conference
Calls und Webcasts für Analysten und Investoren vor.

Jussi Pesonen legt außerdem den Zwischenbericht für Januar bis
Juni 2010 anlässlich einer am 3. August 2010 um 14.15 Uhr finnischer
Zeit (13.15 Uhr MEZ) auf Finnisch in der Konzernzentrale der UPM
Group in Helsinki (Haupteingang, Eteläesplanadi 2) abgehaltenen
Pressekonferenz vor.

Details zum Conference Call und Webcast:

Sie können am Conference Call teilnehmen, indem Sie eine Nummer
aus der unten angegeben Liste wählen oder den Webcast online unter
www.upm.com verfolgen. Lediglich Teilnehmer, die während des
Conference Calls Fragen stellen möchten, müssen sich einwählen. Alle
Teilnehmer können die Webcast-Präsentation online verfolgen.

Wir empfehlen den Teilnehmern, sich 5 bis 10 Minuten vorher
einzuwählen, um einen pünktlichen Konferenzstart zu gewährleisten.

Abruftitel der Telefonkonferenz: UPM-Kymmene Corporation Interim
Report January-June 2010 Konferenzcode: 870019

Telefonnummern:

USA: +1 334 323 6201
Indien gebührenfrei: 000 8001 0035 51
Australien: +61 (0)28 2239 543
Hongkong: +852 300 278 26
Singapur: +65 6823 2169
Österreich: +43 (0)268 2205 6292
Belgien: +32 (0)2 290 14 07
Tschechische Republik: +420 (2)3900 0635
Dänemark: +45 3271 4607
Finnland: +358 (0)9 2313 9201
Frankreich: +33 (0)1 7099 3208
Deutschland: +49 (0)695 8999 0507
Ungarn: +36 (0)618 8932 15
Irland: +353 (0)1 4364 106
Italien: +39 023 0350 9003
Luxemburg: +352 270 0073 408
Niederlande: +31 (0)20 7965 008
Norwegen: +47 2156 312 0
Spanien: +34 9178 8989 6
Schweden: +46 (0)8 5052 0110
Schweiz (GE): +41 (0)2 2592 7007
Schweiz (ZH): +41 (0)434 5692 61
Großbritannien und Nordirland:+44 (0)20 7162 0077

Der Webcast kann unter www.upm.com 12 Monate lang erneut angesehen
werden.

*** Es ist zu beachten, dass bestimmte, in diesem Dokument
enthaltene Aussagen, die keine historischen Fakten sind,
Einschätzungen zukünftiger Entwicklungen sind. Dazu zählen
insbesondere Aussagen hinsichtlich des erwarteten Wachstums und der
erwarteten Entwicklung von Märkten, Wachstums- und
Rentabilitätserwartungen sowie Aussagen, in denen die Wörter
"glauben", "erwarten", "damit rechnen", "dürften" oder ähnliche
Ausdrücke vorkommen. Da diese Aussagen auf derzeitigen Planungen,
Schätzungen und Prognosen beruhen, enthalten sie Risiken und
Unsicherheiten, so dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von
den in solchen Einschätzungen zur zukünftigen Entwicklung geäußerten
Erwartungen abweichen können. Faktoren, die solche Abweichungen
verursachen können, sind unter anderem (1) betriebliche Faktoren, wie
z. B. dauerhafter Erfolg der Fertigungsaktivitäten und dadurch
bedingter Effektivitätsvorteil, einschließlich der Verfügbarkeit von
und Kosten für Produktionsgüter(n), der fortgesetzte Erfolg der
Produktentwicklung, Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen
durch bestimmte Kunden des Konzerns, Erfolg derzeitiger und künftiger
Kooperationsvereinbarungen, Änderungen der Geschäftsstrategie und der
Entwicklungspläne bzw. -ziele, Veränderungen des von Patenten und
anderen Rechten zum Schutz geistigen Eigentums des Konzerns gewährten
Schutzes und der Verfügbarkeit von Kapital zu annehmbaren
Bedingungen; (2) Branchenbedingungen, wie z. B. die Intensität der
Produktnachfrage und des Wettbewerbs, derzeitige und künftige Preise
für die Produkte des Konzerns auf den Weltmärkten und Preisdruck, die
finanzielle Lage der Kunden und Konkurrenten des Unternehmens, die
mögliche Einführung neuer Konkurrenzprodukte und -technologien durch
Mitbewerber; und (3) allgemeine wirtschaftliche Einflüsse, wie
beispielsweise das Wirtschaftswachstum in den für den Konzern
wichtigsten Märkten oder Währungs- und Zinsschwankungen.

***

Dies ist eine inoffizielle Übersetzung der ursprünglich in
englischer Sprache abgefassten Mitteilung.



Pressekontakt:
UPM, Corporate Communications
Media Desk
Tel.: +358 40 588 3284
communications(at)upm.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Edelmann auf der FachPack:Überzeugende Verpackungskonzepte   durch Prozesskompetenz EANS-News: Oberbank AG / Halbjahresergebnis 2010
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.08.2010 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 237068
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Helsinki


Telefon:

Kategorie:

Finanzen


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 145 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Starke Erholung des Betriebsergebnisses von UPM / Es wird erwartet, dass sich das Betriebsergebnis d"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

UPM GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von UPM GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 361


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.