InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Sechs Vorurteile über die Modernisierung und Migration von Enterprise-Applikationen

ID: 237013

Ismaning, 3. August 2010 - Modernisierung und Migration von Enterprise-Applikationen liegen im Trend, weil Unternehmen auf diese Weise ihre IT-Kosten nachhaltig reduzieren können. Dennoch halten sich Vorurteile, die Unternehmen zögern lassen, diesen Weg einzuschlagen. Micro Focus widerlegt die gängigsten Vorurteile zu diesem Thema.


(IINews) - Zahlreiche Unternehmen setzen auf die Modernisierung ihrer großen Enterprise-Applikationen und nicht mehr auf den Einsatz von Standard-Lösungen oder auf das komplette Neuschreiben der Applikationen. So sprachen sich kürzlich in einer Studie von Micro Focus und Vanson Bourne 58 Prozent der befragten IT-Verantwortlichen für die Modernisierung als die beste Methode zur Reduzierung der IT-Kosten aus, etwa indem die Applikationen vom Mainframe auf Linux- oder Windows-Server migriert werden.

Andererseits bestehen noch immer Vorbehalte gegen die Modernisierung von Kernanwendungen. Micro Focus, der führende Anbieter in diesem Sektor, widerlegt die gängigsten Vorurteile über die Modernisierung von Enterprise-Applikationen:

1. Vorurteil Performance
Benchmarks und Studien belegen, dass die Performance der Applikationen nach einer Migration auf verteilte Systeme gegenüber dem Mainframe eher steigt, weil die Anwendungen aufgrund der anderen Rechner-Architektur die CPU nun exklusiv nutzen können.

2. Vorurteil Sicherheit
Server-Systeme verfügen heute über ausgereifte Sicherheitskonzepte, so dass die Sicherheit in verteilten Systemen der von Host-Systemen in nichts nachsteht. Im Übrigen werden auch neu entwickelte Applikationen oder Standard-Lösungen auf Servern betrieben.

3. Vorurteil Risiko
Die Modernisierung und Migration von Enterprise-Applikationen stellt nur ein geringes Risiko dar, weil die bewährten und wertvollen Elemente einer Applikation - also insbesondere die Business-Logik - weiter genutzt werden. Sie werden lediglich auf einer neuen Plattform mit aktuellen Technologien betrieben. Demgegenüber sind Neu-Entwicklungen oder der Wechsel zu Standard-Software mit hohen Risiken verbunden, weil hier die Geschäftsprozesse neu abgebildet werden müssen.

4. Vorurteil Anpassungsaufwand
Aufwand und Zeitbedarf bei Modernisierung und Migration sind deutlich geringer als bei Neu-Entwicklung oder dem Wechsel zu Standard-Software. Da die Business-Logik der Anwendung erhalten bleibt, sind Änderungen am Code in der Praxis minimal.





5. Vorurteil Infrastruktur
Verteilte Systeme können heute alle Infrastrukturfunktionen eines Mainframes zur Verfügung stellen. Es gibt ein breites Set von Tools, mit dem sich Dienste für Sicherheit, Monitoring, Drucken oder Backup auch auf Server-Plattformen realisieren lassen. Selbst Batch-Skripts lassen sich heute vom Mainframe auf verteilte Systeme übernehmen.

6. Vorurteil Verfügbarkeit
Verteilte Systeme erreichen heute eine Verfügbarkeit von bis zu 99,999 Prozent und sind auch darin meist besser als Mainframe-Systeme.

"In der Realität einer unter Kostendruck stehenden IT hat sich ein pragmatischer Ansatz bewährt", erklärt Rainer Downar, Country Manager von Micro Focus Central Europe. "Das heißt: Standard-Software für klassische Funktionen, Neu-Entwicklung für neue Aufgaben wie Web-Applikationen und für die Enterprise-Applikationen die Migration auf zeitgemäße, deutlich kostengünstigere Plattformen."


Diese Presseinformation kann unter www.pr-com.de abgerufen werden.


Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mit den Lösungen und Dienstleistungen von Micro Focus für Enterprise Application Modernisation, Testing und Software Management können Unternehmen ihre Anwendungen modernisieren und optimieren. Durch die Integration neuer Technologien oder die Migration auf zeitgemäße Plattformen lassen sich die Kosten der IT dauerhaft reduzieren.

Micro Focus wird im Index der FTSE 250 an der Londoner Börse geführt. Das Unternehmen beschäftigt heute weltweit etwa 1.700 Mitarbeiter. Der Hauptsitz ist in Newbury, Großbritannien; Niederlassungen bestehen in Deutschland in Ismaning bei München sowie in Dortmund und Frankfurt. Weitere Informationen unter www.microfocus.com/de.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Petra Lauterbach
Micro Focus GmbH
Fraunhoferstr. 7
D-85737 Ismaning
Tel. +49-89-42094-359
Fax +49-89-42094-444
petra.lauterbach(at)microfocus.com
www.microfocus.com/de

Markus Schaupp
PR-COM GmbH
Nußbaumstr. 12
D-80336 München
Tel. +49-89-59997-804
Fax +49-89-59997-999
Markus.Schaupp(at)pr-com.de
www.pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Intuitiv, flexibel, personalisiert: Open Text verleiht Anwendererfahrung mit Web Site Management 10. Kostenloses Upgrade für CorelDRAW® Graphics Suite X5 bietet Zugriff auf Millionen von Fotolia Bilder
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 03.08.2010 - 10:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 237013
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Schaupp
Stadt:

Ismaning


Telefon: +49-89-59997-804

Kategorie:

IT, New Media & Software


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 160 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sechs Vorurteile über die Modernisierung und Migration von Enterprise-Applikationen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Micro Focus GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Micro Focus GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 194


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.