InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mehr Unternehmensgründungen aus Angst vor Arbeitslosigkeit - warum die Qualität dabei auf der Streck

ID: 232542

Aus Angst vor der Arbeitslosigkeit wagen immer mehr Menschen den Schritt in die Selbständigkeit. Das Krisenjahr 2009 brachte so viele Unternehmensgründerinnen und Unternehmensgründer hervor wie nie zuvor. So lautet das Fazit des Gründerreports 2009 des Deutschen Industrie- und Handelskammertag e.V. (DIHK). Und doch ist Vorsicht geboten: Wer unüberlegt und vorschnell ein Unternehmen gründet, droht schnell zu scheitern. www.alg-zuschuss.de empfiehlt deshalb, die Existenzgründung genau zu planen und im Idealfall gemeinsam mit einem Existenzgründungsberater durchzuführen.


(IINews) - Görlitz, 23. Juli 2010 (sg) - Das Krisenjahr 2009 bescherte den IHKs einen enormen Zuwachs an Gründungsinteressierten. So wurden 14 Prozent mehr Gespräche mit Existenzgründern geführt, in der Summe waren es insgesamt 363.501. Für das Jahr 2010 wird mit einem erneuten Anstieg des Informationsbedarfs gerechnet. Der Gründerreport kommt zu dem Ergebnis, dass die Zahl der Existenzgründungen zwar weiter zunimmt, aber sich die Motive grundlegend ändern. Nicht mehr der Wunsch nach Selbstverwirklichung, einem selbstbestimmten Leben als eigener Chef und nach Innovation stehen bei Unternehmensgründungen im Vordergrund, sondern schlicht die Angst vor Arbeitslosigkeit. Viele Existenzgründer stürzen sich unüberlegt in die Selbständigkeit und verschlimmern ihre Lage dadurch. Laut Gründerreport können 65 Prozent der arbeitslosen Gründungsinteressierten die Vorzüge ihrer Geschäftsidee nicht erklären und spekulieren nur auf staatliche Fördergelder. "Wer nur aus Angst ein Unternehmen gründet, dem fehlt die Motivation und der Wille, den anstrengenden Prozess der Existenzgründung durchzustehen. Oftmals machen sich Gründer dann auch keine Gedanken um die Finanzierung und verschulden sich unnötig", so Andreas Schilling, Geschäftsführer von www.alg-zuschuss.de, aus seiner langjährigen Praxis als Existenzgründungsberater. Vor allem ältere Arbeitnehmer sind dem Druck am Arbeitsmarkt nicht mehr gewachsen und kämpfen mit finanziellen Problemen, da es für sie schwieriger ist Darlehen von Finanzinstituten zu bekommen.

Neben der Gründungsqualität bemängelt der Gründerreport auch die Branchen, in den gegründet wird. So wollen 2 von 3 Gründern im Dienstleistungssektor oder Gastgewerbe starten, es besteht wesentlich mehr Interesse an Kleingründungen, als an innovativen und wachstumsorientierten Gründungen. Laut DIHK wollten sich nur etwa sechs Prozent der Gründungsinteressierten in Hightech-Branchen selbstständig machen, das entspricht einem Rückgang von 21 Prozent gegenüber 2006. Im Report werden dafür vor allem zwei Gründe genannt: der vergleichsweise hohe Bedarf an Startkapital wegen langer Vorlaufzeiten und des großen Aufwands für Forschung und Entwicklung sowie das hohe Risiko, am Markt zu scheitern. Dabei setzen gerade Gründungen in der Informations- und Kommunikationstechnik oder Gesundheits- und Medizintechnik Impulse für Wachstum und Beschäftigung.





Andreas Schilling sieht das Problem der nachlassenden Qualität und des häufigen Scheiterns von Kleingründungen im Wesentlichen in der Politik und in den Arbeitsmarktprozessen begründet. "Obwohl es in Deutschland genug Förderprogramme gibt, die Existenzgründern finanziell unter die Arme greifen, nehmen die wenigsten diese Hilfe an. Schuld ist schlichtweg Informationsmangel und von den Medien geschürte Angst vor Unternehmensberatern. Dabei ist eine geplante und professionelle Unternehmensgründung wesentlich nachhaltiger und erfolgreicher als ein überstürzter Sprung in die Selbständigkeit. Und die finanziert auch noch der Staat."

Informationen über alg-zuschuss.de und seine Leistungen unter www.alg-zuschuss.de oder telefonisch unter +49(0)3581.76 70 03

3.808 Zeichen mit Leerzeichen

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über alg-zuschuss.de

Der Markt für die fachkundige Stellungnahme, Businesspläne und Hilfen zur Erlangung von Einstiegsgeld oder Gründungszuschuss für den Start aus der Arbeitslosigkeit ist für den Gründer intransparent. alg-zuschuss.de bietet Gründern daher mit seinem Gratisreport und dem kostenpflichtigen eBook einen preislich attraktiven Weg im Do-it-yourself-Verfahren ohne externe Hilfe alle notwendigen Unterlagen für die Erlangung des Zuschusses zu bekommen. Über die Partnerschaft mit einem bundesweit führenden Beraternetzwerk kann zudem jederzeit eine qualifizierte Vor-Ort-Beratung sichergestellt werden. Neben der fachkundigen Stellungnahme wird dem Gründer an den Beratungspunkten des Netzwerks immer auch Unterstützung bei der Erstellung des Businessplans, der Kundengewinnung oder der Bankfinanzierung angeboten.

alg-zuschuss.de ist ein Service der
KEYNA GROUP GMBH



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Keyna Group GmbH
Sabine Gürtler
Parkstraße 3
02826
Görlitz
sg(at)keyna.de
+49 (0)3581.64 90 455
http://www.keyna.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Gründergeneration 50plus: So klappt´s mit der Förderung des Startkapitals! Boersennews.de mit neuem, individuellem Service
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 23.07.2010 - 10:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 232542
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Keyna Group GmbH
Stadt:

Görlitz


Telefon: +49 (0)3581.76 70 03

Kategorie:

Finanzen


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 160 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mehr Unternehmensgründungen aus Angst vor Arbeitslosigkeit - warum die Qualität dabei auf der Streck"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

alg-zuschuss.de/ Ein Service der Keyna Group GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von alg-zuschuss.de/ Ein Service der Keyna Group GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 217


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.