Schloss Friedrichsfelde wird am 20.10.2010 wieder zu einem Ort für Hochzeiten.
An königlicher Stätte wird der 20. Oktober 2010 zu einem unvergesslichen Tag.
Das Schloss Friedrichsfelde - mitten im Tierpark Berlin - startet am Mittwoch, den 20.10.2010 wieder mit Hochzeiten. Das historische Ambiente bildet den Rahmen für Liebhaber des Flairs königlicher Schlösser, romantischer Winkel und großer Landschaftsgärten.

(IINews) - Das Schloss Friedrichsfelde - mitten im Tierpark Berlin - startet am Mittwoch, den 20.10.2010 wieder mit Hochzeiten. Das historische Ambiente bildet den Rahmen für Liebhaber des Flairs königlicher Schlösser, romantischer Winkel und großer Landschaftsgärten.
Das frühklassizistische Schloss Friedrichsfelde, welches am 28./29. August 2010 mit einem großen Schlossfest nach Sanierungsarbeiten wieder eröffnet wird, bietet einen einzigartigen Rahmen für Eheschließungen. Wunderschöne Decken- und Wandmalereien verzaubern die Gäste und machen die Hochzeit zu einem unvergesslichen Erlebnis in einem echten Schloss mitten im Tierpark Berlin.
Für den schönsten Tag im Leben sollte man eine Umgebung wählen, die dem Anlass angemessen ist. Eine königliche Atmosphäre empfängt Brautpaar und Hochzeitsgesellschaft im Schloss Friedrichsfelde am 20. Oktober 2010.
Bezaubernde Salons und der einmalige Festsaal ermöglichen eine individuelle Gestaltung der Trauung. Der größte europäische Landschaftszoo mit dem Schloss Friedrichsfelde als Mittelpunkt empfiehlt sich zum Lustwandeln und bietet eine Vielzahl von herrlichen Fotomotiven.
In einem persönlichen Gespräch findet eine individuelle Beratung statt und so wird auch der exklusive Ort des Glücks präsentiert.
Lassen Sie sich und Ihre Gäste verzaubern. Machen Sie Ihre Trauung am 20.10.2010 zu einem unvergesslichen Tag in Ihrem Leben.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Vorstellung Schloss Friedrichsfelde:
Das Schloss Friedrichsfelde wurde 1684/1685 durch den kurbrandenburgischen Marinedirektor Benjamin Raulé als Lustschloss im damaligen Ort Rosenfelde errichtet. 1699 wurde Rosenfelde durch den damaligen Kurfürsten Friedrich III., dem späteren preußischen König Friedrich I., in Friedrichsfelde umbenannt.
1719 wurde das Schloss durch die Markgrafen von Brandenburg-Schwedt zu seiner jetzigen Größe ausgebaut. Bis 1945 residierten viele Persönlichkeiten auf Friedrichsfelde, so u. a. Prinz Ferdinand von Preussen, die Herzöge von Kurland und Katharina von Holstein-Beck, ihres Zeichens mit dem russischen Zarenhaus verwand.
Von 1816 lebte hier die Familie von Treskow, welche Friedrichsfelde zum landwirtschaftlichen Mustergut ausbaute. 1945 durch sowjetische Truppen und Flüchtlinge geplündert, verfiel das Schloss Friedrichsfelde.
Erst durch den Tierpark wurde eine Sicherung und Rekonstruktion möglich, sodass das Schloss seit 1981 wieder im alten Glanz erstrahlt. Im Jahr 2009 begannen umfangreiche Sanierungsarbeiten. Diese werden im August 2010 abgeschlossen sein.
Der Förderverein vom Tierpark Berlin und vom Zoo Berlin e. V. betreut das Schloss Friedrichsfelde ehrenamtlich und organisiert die dortigen Veranstaltungen.
Thomas Ziolko
Vorsitzender
Freunde Hauptstadtzoos
Fördergemeinschaft von Tierpark Berlin und Zoo Berlin e. V.
Am Tierpark 125 - 10319 Berlin
Tel. 030-51 53 14 07 - Fax. 030-512 40 61
www.freunde-hauptstadtzoos.de
info(at)freunde-hauptstadtzoos.de
Thomas Ziolko
Vorsitzender
Freunde Hauptstadtzoos
Fördergemeinschaft von Tierpark Berlin und Zoo Berlin e. V.
Am Tierpark 125 - 10319 Berlin
Tel. 030-51 53 14 07 - Fax. 030-512 40 61
www.freunde-hauptstadtzoos.de
info(at)freunde-hauptstadtzoos.de
Datum: 09.07.2010 - 15:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 225736
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Freizeit & Hobby
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 387 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schloss Friedrichsfelde wird am 20.10.2010 wieder zu einem Ort für Hochzeiten."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fördergemeinschaft für Tierpark Berlin und Zoo Berlin e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).