InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Exklusiv-Umfrage Pilot:Projekt

ID: 225141

Überwachungsprojekt PAK in Reifen – Herstellern und Importeuren drohen harte Strafen

Noch in diesem Jahr werden sich die Bundesländer an dem EU-weiten Überwachungsprojekt PAK in Reifen beteiligen, wie die Pilot:Projekt GmbH bei einer exklusiven Umfrage in den zuständigen Ministerien der Länder erfuhr. Mit Strafen bis zu 50.000 Euro müssen Hersteller oder Importeure rechnen, deren Reifen die zulässige Höchstmenge an gesundheitsschädigenden polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) überschreiten.


(IINews) - Es darf kein Reifen mehr auf den Markt gebracht werden, der die Grenzwerte für acht gesundheitsschädigende polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) nicht einhält. So sagt es seit dem 1. Januar 2010 das Gesetz. Um zu prüfen, ob sich die Reifenhersteller und Importeure an die Verordnung (EU-REACH-VO, Anhang XVII, Eintrag Nr. 50) halten, werden sich die Bundesländer in diesem Jahr an dem EU-weit koordinierten Überwachungsprojekt PAK in Reifen beteiligen. „Im Rahmen dieser Aktion werden wir stichprobenartig Reifen auswählen und analysieren lassen, wobei Import-Produkte im Fokus stehen“, sagt Andreas Kunze vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft auf Nachfrage der Pilot:Projekt GmbH, Unternehmensberatung für Kommunikation, in Hannover. „Wir werden die Ergebnisse abwarten und zur Planung weiterer Überwachungsmaßnahmen heranziehen.“

Derzeit verfügen nur sehr wenige Landesregierungen über Labore mit den erforderlichen messtechnischen Voraussetzungen. Auch Fachleute, die über Erfahrung in der Analyse von PAK in Reifen nach ISO 211461 verfügen, sind rar gesät. Daher planen fast alle Bundesländer, externe Insti tute mit der chemischen Untersuchung der Pneus zu beauftragen. Bis auf eine Ausnahme: „Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit erarbeitet derzeit die erforderlichen Messmethoden und -verfahren, so dass wir nicht auf externe Unterstützung angewiesen sind“, betont Dr. Julian Burmeister vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen in München. Auch die Frage, wie Verstöße gegen die Verordnung sanktioniert werden, wollen die zuständigen Ministerien der Bundesländer demnächst beantworten.

Dafür maßgeblich ist eine EG-Sanktionierungs-Verordnung, deren Entwurf derzeit zwischen den Bundesressorts abgestimmt wird. „Ist die EG-Sanktionierungs-Verordnung verabschiedet, gilt Folgendes: Stellt die Landesbehörde fest, dass ein Neureifen den Vorschriften nicht genügt, kann sie dem Hersteller oder dem Importeur den weiteren Verkauf solcher Reifen per Anordnung untersagen“, erläutert Collin Scholz, Mitglied der Geschäftsleitung von Pilot:Projekt, das Verfahren. „Verstößt der Reifenhersteller oder der Importeur gegen diese Anordnung, liegt eine Ordnungswidrigkeit nach § 26 Absatz 1 Nr. 10 ChemG vor. Das dann fällige Bußgeld kann bis zu 50.000 Euro betragen.“



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Eckdaten des Unternehmens

- Die Agentur wurde 1986 von Eberhard Pilot als Redaktionsbüro Pilot:Projekt gegründet.
- 2002 entwickelte sich das Redaktionsbüro Pilot:Projekt zur Gruppe Pilot:Projekt Presse • PR • Verlag.
- Seit 2006 firmiert das Unternehmen als Pilot:Projekt GmbH Unternehmensberatung für Kommunikation.
- Inhaber und Geschäftsführer ist Eberhard Pilot.

Agenturprofil

Seit über 22 Jahren berät und betreut Pilot:Projekt Unternehmen, Verbände und Organisationen in sämtlichen Bereichen der internen und externen Kommunikation. Um Kunden ein möglichst umfassendes Leistungsportfolio bieten zu können, ist die Agentur in neun Geschäftsbereiche gegliedert, in denen ausgebildete Fachleute agieren:

- PR-Beratung,
- Redaktion und Medienarbeit,
- Marketing und Vertrieb,
- Online-Kommunikation,
- Design,
- Web-Development,
- Events,
- Seminare,
- Übersetzungen.

Über hohe fachliche Kompetenz verfügen die PR-Berater und Redakteure von Pilot:Projekt in folgenden Branchen und Bereichen:

- Industrie,
- Mittelstand,
- Finanzdienstleistungen,
- Automotive,
- Logistik,
- Handel,
- IT / Media,
- Politik / Lobbying.

Besonderes Know-how zeichnet die Agentur auf folgenden Tätigkeitsfeldern der Unternehmens-Kommunikation aus:

- PR-Consulting und Strategieentwicklung,
- strategische Medienarbeit,
- Finanzmarkt-Kommunikation / Investor Relations.
- Change Communication,
- Standort-PR,
- Krisen-PR,
- Marketing-Kampagnen (klassisch, digital, mobil),
- Corporate Publishing,
- Recherchen und Lobbying.



Leseranfragen:

Pilot:Projekt GmbH
Zeißstr. 10
30519 Hannover
Tel.: 0511 / 700 91 0
Fax: 0511 / 700 91 30
Mail: info(at)pilotprojekt.de
Web: www.pilotprojekt.de



PresseKontakt / Agentur:

Pilot:Projekt GmbH
Zeißstr. 10
30519 Hannover
Tel.: 0511 / 700 91 0
Fax: 0511 / 700 91 30
Mail: info(at)pilotprojekt.de
Web: www.pilotprojekt.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Fußball-Weltmeisterschaften, DB Schenker Logistics und die Fans vor dem Fernseher Ramsauer ist gefordert - EU-Abstimmung bei erneuter Aschewolke nicht in Sicht
Bereitgestellt von Benutzer: Pilot
Datum: 08.07.2010 - 19:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 225141
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hannover


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 272 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Exklusiv-Umfrage Pilot:Projekt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pilot:Projekt GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Pilot:Projekt GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 256


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.