InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Cloud-Ansatz punktet bei Malware-Erkennung

ID: 224693

Anti-Virus-Comparative-Tests bescheinigen Panda Cloud Antivirus Erkennungsrate von 99 Prozent


(PresseBox) - Der Cloudbasierte "Collective Intelligence"-Ansatz von Panda Security erzielt in zwei Tests des unabhängigen österreichischen Testlabors Anti-Virus Comparatives e.V. Spitzenwerte bei der Malware-Erkennung: Beim On-Demand-Test 2010 erkannte Panda Antivirus Pro 2010 auf Abruf 99,2 Prozent an Malware. Ein Retrospective/Proactive Test mit ausschließlich heuristischen und generischen Signaturen zeigte eine Erkennungsrate von 63 Prozent, die nur noch von einem Mitbewerber erreicht wurde. Die Ergebnisse verdeutlichen die effiziente Arbeitsweise der proaktiven, Cloudbasierten Technologie von Panda Security. Diese schützt Computer zuverlässig vor Malware, ohne dabei gleichzeitig die PC-Leistung zu beeinträchtigen.
Beim Retrospective/Proactive Test von AV Comparative im Mai 2010, bei dem nur heuristische und generische Signaturen verwendet wurden, erreichte Panda Antivirus Pro 2010 sehr gute Ergebnisse in der Malware-Vorbeugung. "Die gesamten Testergebnisse zeigen, wie zuverlässig die Antiviren-Scanner mittlerweile das proaktive Aufspüren und den Schutz vor neuer Malware beherrschen", so der AV-Comparatives.org-Bericht. Panda liegt dabei mit einer Erkennungsrate von 63 Prozent ganz vorn. Der Test wurde von Februar bis Mai mit fixen Signaturen durchgeführt. Im On-Demand-Test im Februar 2010 erkannte Panda Antivirus Pro 2010 auf Abruf 99,2 Prozent an Schädlingen. Während des Tests wurden 1.2 Millionen Malware-Exemplare auf die Software losgelassen.
Durch Pandas Collective Intelligence-Technologie verkürzt sich die Reaktionszeit der Software-Produkte auf neue Malware. Gleichzeitig reduziert sich der Ressourcenverbrauch am Endpoint beträchtlich. Panda Cloud Antivirus beruht vollständig auf diesem Cloudbasierten Ansatz und wurde von der International Computer Security Association (ICSA) für den On- und Offline-Schutz seiner User vor Zero-Day-Bedrohungen ausgezeichnet. "All diese unabhängigen Testergebnisse betonen die Zuverlässigkeit und die hohe Erkennungsgrate des Collective Intelligence-Systems von Panda, auf dem alle unsere Produkte aufbauen", so Pedro Bustamante, Senior Research Advisor bei Panda Security. "Der Vorteil liegt darin, dass die Scan-Vorgänge den PC nicht weiter belasten. Denn alle Malware-Analysen werden in der Cloud durchgeführt."




Weitere Informationen zu Panda Antivirus Pro 2010 finden Sie hier:
www.pandasecurity.com/homeusers/solutions/antivirus/

1990 in Bilbao, Spanien, gegründet, hat sich Panda Security zum Ziel gesetzt, seinen Kunden intelligenten Schutz gegen Malware bei geringstmöglicher Systembelastung zu bieten. Als erster Anbieter überhaupt hat Panda dazu eine Scan-Technik vorgestellt, die die Vorteile des Cloud-Computing mit der Schwarmintelligenz aller Panda-Nutzer kombiniert. Wird irgendwo auf der Welt ein neues Schadprogramm entdeckt, kann Panda alle seine Nutzer durch diesen "Collective Intelligence"-Ansatz aktuell im Durchschnitt schon nach sechs Minuten schützen. Panda Security entwickelt und vertreibt leistungsfähige Consumer- wie auch Corporate-Lösungen.
In Deutschland und Österreich leitet die PAV Germany GmbH das Panda-Geschäft und bietet Unternehmenskunden kostenlosen 24/7/365-Support auf Deutsch durch die eigenen Techniker. Den Vertrieb organisiert die PAV durch Channel-Partner. Mit mehr als 56 Niederlassungen weltweit und einem Kundenstamm aus fast 200 Ländern hat sich Panda Security eine globale Präsenz geschaffen. Zahlreiche internationale Unternehmen vertrauen den Sicherheitslösungen von Panda, darunter u. a. DHL, VW, Opel, Telefonica, Hertz oder Pirelli.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

1990 in Bilbao, Spanien, gegründet, hat sich Panda Security zum Ziel gesetzt, seinen Kunden intelligenten Schutz gegen Malware bei geringstmöglicher Systembelastung zu bieten. Als erster Anbieter überhaupt hat Panda dazu eine Scan-Technik vorgestellt, die die Vorteile des Cloud-Computing mit der Schwarmintelligenz aller Panda-Nutzer kombiniert. Wird irgendwo auf der Welt ein neues Schadprogramm entdeckt, kann Panda alle seine Nutzer durch diesen "Collective Intelligence"-Ansatz aktuell im Durchschnitt schon nach sechs Minuten schützen. Panda Security entwickelt und vertreibt leistungsfähige Consumer- wie auch Corporate-Lösungen.
In Deutschland und Österreich leitet die PAV Germany GmbH das Panda-Geschäft und bietet Unternehmenskunden kostenlosen 24/7/365-Support auf Deutsch durch die eigenen Techniker. Den Vertrieb organisiert die PAV durch Channel-Partner. Mit mehr als 56 Niederlassungen weltweit und einem Kundenstamm aus fast 200 Ländern hat sich Panda Security eine globale Präsenz geschaffen. Zahlreiche internationale Unternehmen vertrauen den Sicherheitslösungen von Panda, darunter u. a. DHL, VW, Opel, Telefonica, Hertz oder Pirelli.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  ABUS Security-Center tauscht?alt gegen neu? Trevios ergänzt bestehende Module um eine 8D Software
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.07.2010 - 11:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 224693
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Duisburg


Telefon:

Kategorie:

IT, New Media & Software


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 158 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Cloud-Ansatz punktet bei Malware-Erkennung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PAV Germany GmbH Panda Security Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PAV Germany GmbH Panda Security Deutschland



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 236


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.