InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ergebnisse der Funkanalyse 2010 / Reichweiten-Zuwächse für Lokalradio und Lokalfernsehen

ID: 222990


(ots) - Nach den Ergebnissen der Funkanalyse Bayern 2010
ist Antenne Bayern weiterhin das erfolgreichste Radioprogramm in
Bayern. 32,4 Prozent der Bevölkerung ab 10 Jahren hören an einem
durchschnittlichen Werktag ANTENNE BAYERN. Das sind 3,6 Mio. Hörer.
Die Bayerischen Lokalradios werden täglich von 28,4 Prozent der
Einwohner über 10 Jahren in Bayern gehört und damit von rund 3,15
Mio. Personen. Das erfolgreichste Programm des Bayerischen Rundfunks
ist Bayern 1 mit einer Reichweite von 30,3 Prozent in der bayerischen
Bevölkerung.

Die 17 lokalen Fernsehsender in Bayern werden werktags von jeweils
durchschnittlich 814.000 Personen ab 14 Jahren gesehen. 14,1 Prozent
der in Kabelhaushalten lebenden Personen schalten täglich von Montag
bis Freitag ein lokales TV-Programm ein. Die lokalen Fernsehprogramme
belegen damit in der Tagesreichweite im Kabel den neunten Platz
hinter ARD, ZDF, RTL, Sat.1, ProSieben, dem Bayerischen Fernsehen,
VOX und RTL2.

Für die Funkanalyse Bayern 2010, die in diesem Jahr zum 22. Mal
durchgeführt wurde, wurden im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale
für neue Medien und der bayerischen privaten Hörfunk- und TV-Anbieter
von TNS Infratest MediaResearch insgesamt etwa 39.500 Personen
befragt.

Die erfolgreichsten Radioprogramme

Die erfolgreichsten lokalen Radioprogramme in Bayern sind
hitradio.rt1 in Augsburg mit 30,2 Prozent Tagesreichweite, Radio
Plassenburg in Kulmbach mit 22,1 Prozent und Radio Gong Würzburg mit
22 Prozent. - Die am meisten gehörten Lokalprogramme in den beiden
bayerischen Ballungsräumen, wo die Konkurrenz deutlich größer ist,
sind in München Radio Gong 96,3 mit einer Tagesreichweite von 15,5
Prozent und in Nürnberg Radio F/Radio Franken mit einer Reichweite
von 10,9 Prozent. - Von den insgesamt 12 bayerischen
Jugendradio-Stationen Radio Galaxy kommt das Galaxy-Programm in




Coburg mit einer Tagesreichweite von 21,2 Prozent auf den höchsten
Wert. Im Durchschnitt erreichen alle Galaxy-Stationen an Werktagen in
ihren Sendegebieten und ihrer Kernzielgruppe der 14 bis 29-Jährigen
eine Reichweite von 27,9 Prozent.

Insgesamt hören 87,5 Prozent der Bevölkerung in Bayern ab 10
Jahren täglich Radio. Die durchschnittliche tägliche Hördauer liegt
dabei bei den ab Zehnjährigen bei 243 Minuten. Davon entfallen 113
Minuten auf private Hörfunkprogramme und 124 Minuten auf die
Programme des Bayerischen Rundfunks, die restlichen 7 Minuten auf
außerbayerische Programme. - 27,6 Prozent der Bevölkerung ab 10
Jahren haben schon einmal Radio über das Internet gehört; 7,3 Prozent
tun dies ein- bis mehrmals die Woche.

Geringes Wachstum beim digitalen Fernsehempfang

Über 60 Prozent der Bevölkerung Bayerns verfügen über mindestens
eine digitale Empfangsmöglichkeit im Bereich des Fernsehens, entweder
über Satellit (39,4 Prozent), Kabel (12,8 Prozent), DVB-T (17,0
Prozent) oder DSL (0,9 Prozent). Dabei wird der DVB-T-Empfang vor
allem für Zweit- und Drittgeräte genutzt.

Was die Gesamtheit der Bevölkerung in allen Fernsehhaushalte in
Bayern angeht, empfangen 42,2 Prozent ihr Fernsehprogramm über
Breitbandkabel, 53,4 Prozent über Satellit, 3,5 Prozent
ausschließlich über DVB-T und 0,9 Prozent über DSL. Von der
Bevölkerung in Satellitenhaushalten empfangen 73,7 Prozent ihre
TV-Programme digital, bei den Kabelhaushalten sind es 29,3 Prozent.

Die erfolgreichsten lokalen Fernsehprogramme

Der bezogen auf die Tagesreichweite erfolgreichste lokale
Fernsehsender in Bayern ist Donau TV, der in seinem
Verbreitungsgebiet werktags 36,0 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren
erreicht. Spitzenreiter unter den lokalen RTL-Fensterprogrammen, die
Montag bis Freitag zwischen 18:00 und 18:30 Uhr ausgestrahlt werden,
ist Oberpfalz TV mit einem Marktanteil von 36,6 Prozent. Im
bayernweiten Durchschnitt liegt der Marktanteil der RTL-Fenster bei
14,5 Prozent.

Die höchsten Zuschauerzahlen aller lokalen TV-Programme erreichen
münchen.tv mit 189.000 Zuschauern täglich von Montag bis Freitag und
TV Oberfranken mit 94.000 Zuschauern. - Das landesweite
Fernsehprogramm "Sat.1 17.30 Live für Bayern", das Montag bis Freitag
von 17:30 bis 18:00 Uhr im Programm von Sat.1 ausgestrahlt wird,
kommt in dieser Zeit auf einen Marktanteil von 10,7 Prozent. Das ist
in diesem Zeitraum hinter dem Bayerischen Fernsehen der zweithöchste
Marktanteil aller TV-Programme in Bayern.

BLM-Präsident: Reichweitengewinne des lokalen Rundfunks
erfreulich, im schwierigen Wettbewerbsumfeld aber auch besonderes
Engagement notwendig

Aus Sicht des Präsidenten der BLM, Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring, ist
es erfreulich, dass die lokalen Hörfunk- und Fernsehangebote in
Bayern leichte Reichweitengewinne erzielen konnten. Im Zuge der
fortschreitenden Digitalisierung würde es aber für die Lokalstationen
immer schwieriger, ihre Wettbewerbsposition zu halten. Es dürfe auch
nicht übersehen werden, dass die Hörfunkprogramme des Bayerischen
Rundfunks zusammen erstmals seit vielen Jahren einen höheren
Marktanteil erzielen als die privaten Programmangebote. Gefordert
seien nun einerseits die Medienpolitik, die dafür sorgen müsse, dass
auch die private Seite wirtschaftlich wieder eine faire Chance im
dualen System erhalte. Andererseits müssten aber auch die Unternehmen
selbst sich auf ihre Stärken konzentrieren und bereit sein, in
Programm und Personal zu investieren. "Wer am Personal und an dessen
Qualifikation spart, der spart an der falschen Stelle", so Ring.

Diese Informationen, die ausführlichen Ergebnisse der Funkanalyse
Bayern 2010 und die Funkplanungsdaten der einzelnen Sender finden Sie
auch im Internet unter: www.blm.de



Pressekontakt:
Dr. Wolfgang Flieger, Tel. (089) 63808-313, wolfgang.flieger(at)blm.de
Rückfragen: 6. bis 7. Juli 2010 Telefon: (0171) 337 66 60

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Umfrage: Singles hoffen auf Urlaubsliebe Inseltrips in der Lagunenstadt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.07.2010 - 11:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 222990
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 130 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ergebnisse der Funkanalyse 2010 / Reichweiten-Zuwächse für Lokalradio und Lokalfernsehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BLM Bayerische Landeszentrale f (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BLM Bayerische Landeszentrale f



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 260


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.