Inventur am Limit: Wie COSYS Retail-Prozesse rettet
Wie Retailer mit COSYS nicht nur ihre Inventur effizienter gestalten können.

(PresseBox) - Wenn im Einzelhandel die Lichter ausgehen und die letzte Kundin zur Tür hinausläuft, beginnt oft der Teil des Tages, den alle fürchten: die Inventur. Regale sind überfüllt, Saisonware wechselt im Wochentakt, Preisschilder hängen schief und irgendwo zwischen Aktionsfläche und Kasse wartet ein Bestand, der schon lange nicht mehr mit der Realitätübereinstimmt. Genau in diesem Moment entscheidet sich, ob der Store am nächsten Morgen stabil dasteht oder ob die Filiale wieder einmal im Blindflug arbeitet. Und genau hier setzt COSYS an – mit einer Lösung, die weit über das reine Zählen hinausgeht.
Warum COSYS mehr ist als eine Inventursoftware
Viele Retailer suchen eine Software, die Inventur vereinfacht. COSYS allerdings liefert einÖkosystem, das Retailprozesse stabilisiert, beschleunigt und vollständig transparent macht. Die Inventur ist nur das sichtbare Ende einer Lösung, die Lagerlogistik, IBT, Filialprozesse, Warenbewegungen und sogar die Hardwareverwaltung zusammenführt. COSYS verbindet Wareneingänge, Umlagerungen, Preisanpassungen, Kommissionierung, Bestandskorrekturen undZählläufe in einem einzigen digitalen Fluss – vom Zentrallager bis zum Verkaufsregal.
Die Inventurerfassung selbst läuft über dieInventur Softwareauf mobile Android-Devices oder Smartphones, die direkt aus COSYS Smart Lockern ausgegeben werden. Sie sind geladen, vorkonfiguriert und dem passenden Mitarbeiter zugeordnet, sodass kein Gerät gesucht, getauscht oder improvisiert werden muss. Sobald die App geöffnet ist, beginnt ein geführter Prozess, der Plausibilitäten prüft, Abweichungen sichtbar macht und alle Daten in Echtzeit in Richtung ERP, WWS oder Cloud-Backend überträgt.
Eine Inventurnacht, die zeigt, was Digitalisierung wirklich bedeutet
In einer typischen Filiale läuft die Inventur heute nicht mehr wie früher ab. Statt hektischer Klemmbrettsuche und unleserlicher Strichlisten holt sich das Team die MDE-Geräte aus dem Smart Locker, der jedes Entnehmen automatisch protokolliert. Im Store beginnt sofort ein fließender Ablauf. Die Mitarbeitenden scannen Artikel, die App erkennt Fehler, korrigiert Mengen und weist direkt darauf hin, wenn einArtikel nicht zur Fläche passt.
Währenddessen transportierenAMR-RoboterMaterial wie Etikettenrollen, Boxen oder defekte Geräte zurück an die Servicepunkte. Der Filialleiter verfolgt auf einem Dashboard den Fortschritt. Die Zentrale sieht parallel, welche Bereiche akkurat arbeiten und wo Abweichungen entstehen. Und die Inventur, die früher bis tief in die Nacht dauerte, endet diesmal rechtzeitig – ohne nächtliche Notbesetzung, ohne Nachbuchungen, ohne Chaos.
COSYS Hardware: Die Grundlage für fehlerfreie Retailprozesse
COSYS liefert nicht nur Software, sondern die komplette technische Basis für stabile Retailprozesse.MDE-Gerätewerdenüber dasCOSYS MDMüberwacht, Updates und Konfigurationen laufen automatisiert, Displaytausch und Reparaturen erfolgen über den Geräteservice. Auch Etikettendrucker sind in die Prozesse integriert: Preisänderungen und Nachzähletiketten werden direkt aus der App angesteuert, sodass kein Medienbruch entsteht.
Sogar robotische Unterstützung gehört heute dazu. AMR-Serviceroboter bringen Transportaufgaben dorthin, wo sie gebraucht werden, und unterstützen große Filialflächen oder Lagerstandorte, indem sie Wege verkürzen und das Inventurteam entlasten. Alles greift ineinander, alles ist darauf ausgelegt, den Retailbetrieb spürbar effizienter zu machen.
Smart Locker: Die unsichtbare Macht hinter reibungslosen Inventuren
COSYS Smart Lockersorgen dafür, dass kein Mitarbeiter mitten in der Inventur ohne Gerät dasteht. Sie verwalten die gesamte MDE-Flotte automatisiert, halten Akkustände im Blick, sperren defekte Geräte und dokumentieren jede Entnahme und Rückgabe. Für Retailer mit vielen Filialen ist das ein Gamechanger, denn plötzlich bleibt die Kontrolle über Geräteflotten nicht mehr an einzelnen Teams hängen, sondern wird zentral gesteuert und nachverfolgbar.
Das verändert den Inventuralltag spürbar. Die Filiale beginnt nicht mehr damit, dass irgendjemand versucht herauszufinden, wo das letzte funktionierende Gerät liegt. Stattdessen startet der Prozess geordnet, planbar und fehlerfrei – egal ob zehn Geräte oder fünfzig benötigt werden.
Business Intelligence: Inventur wird zum Spiegel des gesamten Retailbetriebs
COSYS Business Intelligencewertet die Inventurdaten nicht nur aus, sondern macht sie verständlich. Das BI zeigt Schwundmuster, typische Fehlerstellen, problematische Warengruppen und Trends, die sonst monatelang unentdeckt bleiben würden. Filialverbünde können Standorte miteinander vergleichen, Category Manager erkennen Sortimentsprobleme und die Revision erhält endlich ein Werkzeug, das tatsächliche Ursachen statt nur Symptome sichtbar macht.
Die Inventur wird damit zu einer Momentaufnahme, die das ganze Jahrüber Entscheidungsgrundlagen liefert – von der Flächenplanung bis zur Disposition.
Fazit: COSYS macht Inventur nicht leichter– COSYS macht Retail stärker
Eine mühsame Inventur ist immer ein Zeichen für tieferliegende Prozessprobleme. COSYS löst diese Probleme nicht nur an der Oberfläche, sondern an der Wurzel. Das System verbindet Lager, Filialen, IBT, Wareneingänge, Etikettierung, Bestandsprozesse, Geräteverwaltung und Automatisierung zueinem digitalen Gesamtkonzept, das Inventur plötzlich nicht mehr wie ein Albtraum wirken lässt, sondern wie eine logische Folge eines gut organisierten Systems.
Retailer, die mit COSYS arbeiten, zählen nicht nur schneller. Sie arbeiten präziser, intelligenter und zukunftssicherer. Und genau deshalb ist COSYS heute mehr als ein Inventurtool – es ist der Motor für den strukturierten, transparenten Retailbetrieb von morgen.
Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie ganz unverbindlich die kostenlose COSYS Demo-Inventur-App (erhältlich imPlaystoreundAppstore).
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung,über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Datum: 28.11.2025 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2215217
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Vertrieb
Stadt:
Hamburg
Telefon: +49 (5062) 900-0
Kategorie:
Softwareindustrie
Dieser Fachartikel wurde bisher 9 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Inventur am Limit: Wie COSYS Retail-Prozesse rettet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Cosys Ident GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




