InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Vom Randthema zur Führungsaufgabe: Cybersicherheit erreicht die Chefetagen

ID: 2215095

Drei Jahre Sophos-Managementstudie zeigen, wie Cybersicherheit sich immer mehr zur Führungsaufgabe entwickelt

(PresseBox) - Die Sophos-Managementstudie„Chef, wie hältst du’s mit der Cybersicherheit?“ zeigt über drei Erhebungsjahre hinweg (2022, 2024, 2025), wie sich Wahrnehmung, Verantwortung und persönliche Nähe der Chefetagen zum Thema verändert haben. Cybersicherheit ist heute auf der Führungsebene etabliert und bleibt ein Thema, das Chefinnen und Chefs gleichermaßen beschäftigt wie beunruhigt.

2022: Hohe Selbstsicherheit, geringe Verunsicherung

Im Jahr 2022 bestätigten 32,3 Prozent der Unternehmen in Deutschland, 37,3 Prozent in Österreich und 47,1 Prozent in der Schweiz, dass die Relevanz von IT-Sicherheit weiter zugenommen habe. Dennoch galt Cybersicherheit damals überwiegend als operative IT-Aufgabe; nur 1,9 Prozent der Firmen mit mehr als 200Beschäftigten verorteten die Verantwortung auf Geschäftsführungsebene.

Trotz der angespannten weltpolitischen Situation und des Kriegs in Europa– der bereits früh auch auf der Cyberebene ausgetragen wurde – reagierten viele Unternehmen noch vergleichsweise gelassen. Nur rund ein Drittel der befragten Führungskräfte berichtete, dass die geopolitische Lage den Blick auf IT-Sicherheit geschärft habe.

Die Mehrheit hingegen sah sich beim Cyberschutz ihres Unternehmens gut aufgestellt: 53 Prozent der kleineren und knapp 70 Prozent der größeren Unternehmen sahen (noch) keinen Anlass, ihr Sicherheitsbewusstsein oder die strategische Bedeutung von Cybersicherheit zu überdenken. Viele gingen davon aus, dass ihre bestehenden Maßnahmen ausreichend seien, und kein zusätzlicher Handlungsbedarf bestehe. Das legt nahe, dass Cybersicherheit 2022 zwar als relevant betrachtet wurde, aber noch nicht als akute strategische Herausforderung wahrgenommen wurde.

2024: Cybersicherheit gewinnt strategisches Gewicht

In der Erhebung aus 2024 wurde Cybersicherheit zunehmend als geschäftlicher Faktor betrachtet. In Deutschland hielten 55 Prozent der Führungskräfte sie für sehr wichtig für ihre Geschäftsbeziehungen, in Österreich sagten dies 46 Prozent und in der Schweiz 60 Prozent. Weitere 28 Prozent der deutschen, 34 Prozent der österreichischen und 32 Prozent der Schweizer Führungskräfte stuften das Thema als wichtig ein. Die Zahlen deuten darauf hin, dass Cybersicherheit stärker mit Vertrauen, Zusammenarbeit und unternehmerischer Stabilität verknüpft wurde.





2025: Cybersicherheit erreicht das Top-Management

In der Befragung aus diesem Jahr zeigt sich: Cybersicherheit ist nicht nur strategisch etabliert, sondern auch näher an die Führungsebenen herangerückt. In Deutschland waren 29,5 Prozent der C-Level-Verantwortlichen innerhalb der vergangenen sechs Monate persönlich in die Lösung eines Cybersicherheitsvorfalls involviert; in Österreich lag dieser Anteil bei 26 Prozent, in der Schweiz bei 34 Prozent. Weitere 32 Prozent der deutschen, 34 Prozent der österreichischen und 20 Prozent der Schweizer Führungskräfte berichten von einer länger zurückliegenden persönlichen Erfahrung. Gleichzeitig bestätigen viele, dass operative Vorfälle weiterhin überwiegend unterhalb der Top-Ebene bearbeitet werden: Dies gaben 36 Prozent der deutschen, 38 Prozent der österreichischen und 42 Prozent der Schweizer Befragten an. Das legt nahe, dass sich strategische Verantwortung und operative Umsetzung zwar annähern, eine Aufgabenteilung aber fortbesteht: Die strategischen Leitlinien entstehen oben, die konkrete operative Umsetzung erfolgt überwiegend in nachgelagerten Ebenen.

Staatliche Angriffe rücken ins Bewusstsein

Auffällig ist die gestiegene Sensibilität gegenüber geopolitischen Risiken. Medienberichte über staatlich organisierte Cyberangriffe scheinen heute stärker zu verunsichern als noch 2022. Obwohl Cyberschutz inzwischen als fester Bestandteil der Unternehmensführung angesehen wird, lässt die aktuelle Bedrohungslage viele Führungskräfte nicht kalt: 27,5 Prozent der deutschen, 30 Prozent der Schweizer und 36 Prozent der österreichischen Managerinnen und Manager berichten 2025, dass entsprechende Meldungen sie verunsichern. Dies kann darauf hindeuten, dass geopolitischeDynamiken inzwischen stärker in den Führungsetagen ankommen als noch vor wenigen Jahren.

Investitionen steigen, Anforderungen an Partner wachsen

Fast die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (47 Prozent) und der Schweiz (48 Prozent) sowie sogar 60 Prozent in Österreich haben zudem ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen laut der Zahlen aus 2025 spürbar ausgebaut. Parallel steigen die Ansprüche entlang der Lieferketten und es werden explizite Anforderungen an die Partner etabliert: Österreich ist hier Spitzenreiter mit 36 Prozent, gefolgt von der Schweiz (22 Prozent) und Deutschland (16,5 Prozent).

DACH-Vergleich: Gleicher Trend, unterschiedliches Tempo

Die drei Studienjahre deuten insgesamt auf einen wichtigen Wandel hin: Cybersicherheit hat sich zu einem integralen Bestandteil verantwortungsvoller Unternehmensführung entwickelt. Führungsteams in der DACH-Region reagieren sensibler auf Bedrohungslagen, investieren gezielter und rücken dem Thema auch persönlich näher. Das Tempo dieser Entwicklung unterscheidet sich in den drei Ländern: Die Schweiz weist durchgehend eine besonders hohe Sensibilität auf, Deutschland betont 2025 vor allem die langfristige Relevanz des Themas, und Österreich zeigt die stärkste Reaktion auf aktuelle geopolitische Spannungen, was sich sowohl in höherer Verunsicherung als auch in ausgeprägteren Investitionen niederschlägt.

Stabilität im Fokus

„Die Studienergebnisse zeigen, wie stark Cybersicherheit inzwischen in der Unternehmensführung verankert ist“, sagt Michael Veit, Sicherheitsexperte bei Sophos. „Viele Führungsteams agieren heute deutlich vorausschauender: Sie investieren gezielt, hinterfragen ihre Lieferkettenund betrachten Cyberschutz nicht mehr nur als technische Maßnahme, sondern als zentrale Voraussetzung für Stabilität, Geschäftskontinuität und Vertrauen. Ein solide aufgebautes Sicherheitsniveau eröffnet Unternehmen spürbar mehr Handlungsfreiheit im Umgang mit neuen Bedrohungen.“

Über die Studie

Die Sophos-Managementstudie„Chef, wie hältst du’s mit der Cybersicherheit?“ wurde bislang in den Jahren 2022, 2024, 2025 in Folge erhoben und vom Marktforschungsinstitut Ipsos im Auftrag von Sophos durchgeführt. Befragt wurden jeweils insgesamt 300 C-Level-Managerinnen und -Manager aus verschiedenen Branchen: 200 in Deutschland sowie jeweils 50 in Österreich und der Schweiz. IT-Verantwortliche wurden explizit nicht befragt.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Information Security Management System von innobis nach ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.11.2025 - 14:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2215095
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jörg SchindlerArno LüchtThilo ChristUlrike MasztalerzAriane Wendt
Stadt:

Wiesbaden


Telefon: +49 (721) 25516-263+49 (8081) 954619+49 (8081) 954

Kategorie:

IT, New Media & Software



Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Vom Randthema zur Führungsaufgabe: Cybersicherheit erreicht die Chefetagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Sophos Technology GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Sophos Technology GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.287
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 42


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.