Wachstumsfonds Deutschland: Bereits vier Fünftel erfolgreich investiert

(ots) -
- Rund 825 Millionen Euro von 1 Milliarde Euro an 41 Zielfonds zugesagt
- Breite Diversifikationüber Sektoren und Phasen: ICT (39 %), Life Science (35 %), Generalisten (26 %)
- Bereitsüber 360 Portfoliounternehmen durch VC-Fondsinvestments finanziert
- Dr. Jörg Goschin:"Durch seine innovative Strukturierung konnte ein intelligentes Zusammenspiel von staatlichem und privatem Kapital umgesetzt werden."
- Zweite Fondsgeneration in Vorbereitung; Fundraising startet in 2026
Bereits zwei Jahre nach Final Closing hat der Wachstumsfonds Deutschland als Dachfonds nahezu 825 Millionen Euro seines Fondsvolumens von rund einer Milliarde Euro an 41 Venture Capital (VC)-Zielfonds zugesagt (Stand: 26.11.2025).Über die Zielfonds wurden bislang bereits mehr als 360 innovative Technologieunternehmen über alle Branchen hinweg finanziert. Bereits in der frühen Phase verzeichnet das Portfolio des Wachstumsfonds eine erfreuliche Performance-Entwicklung - auch ein Beleg dafür, dass die Portfoliounternehmen mit ihren Lösungen entscheidende Zukunftsfragen adressieren und über qualitativ hochwertige Geschäftsmodelle verfügen. Der Wachstumsfonds Deutschland, der im Rahmen des Zukunftsfonds aufgelegt wurde, trägt damit bereits heute zur Stärkung des deutschen und europäischen VC-Ökosystems bei. KfW Capital konzipierte und strukturierte im Auftrag des Bundes diesen innovativen VC-Dachfonds und verantwortete das Fundraising. Darüber hinaus ist die Beteiligungstochter der KfW als Anlageberater für den Wachstumsfonds Deutschland tätig. Die Verwaltung des Fonds erfolgt durch die Fonds-Service-Plattform Universal Investment Gruppe. Für den Wachstumsfonds Deutschland, der mit seinem Volumen von rund 1 Milliarde Euro zu den größten europäischen VC-Dachfonds gehört, war es gelungen, substanziell (über 70 %) privates Kapital unter anderem auch vonneuen Investorengruppen einzuwerben. Der Fonds dient somit als Musterbeispiel, wie durch eine attraktive Struktur Kapital aus dem Privatsektor mobilisiert werden kann und Wachstum geschaffen wird. Nach aktuellem Stand wird der Fonds voraussichtlich im ersten Halbjahr 2026 vollständig ausinvestiert sein.
Der Portfolioaufbau des Wachstumsfonds ist breit diversifiziert: 39 % der Zusagen entfallen auf den Sektor Information and Communication Technology (ICT), 35 % auf Life Science und 26 % auf weitere Innovationsfelder wie DeepTech, IndustrialTech, ClimateTech oder FoodTech. Nach Phasen betrachtet investiert der Fonds zu 54 % in Growth-Fonds, zu 35 % in Early-Stage-Fonds und zu 11 % in Generalisten.
"Der Wachstumsfonds hat sich als starkes Instrument für Wachstumskapital in Europa etabliert. Durch seine innovative Strukturierung konnte ein intelligentes Zusammenspiel von staatlichem und privatem Kapital umgesetzt werden. Besonders erfreulich ist, dass neue Investoren aus dem privaten Sektor für die Assetklasse Venture Capital gewonnen werden konnten. Seinen Investitionsschwerpunkt hat der Wachstumsfonds Deutschland in der so wichtigen Growth-Phase, in der die Skalierung und Finanzierung des Wachstums der Technologieunternehmen stattfindet. Für das verbleibende Fünftel der Investmentsumme sehen wir weiter attraktive Opportunitäten zur Portfolioabrundung sowohl auf Ebene der VC-Fonds als auch für direkte Co-Investments. Aktuell ist der Zeitpunkt für VC-Investments nach der Bewertungskorrektur der Boomjahre 2020 und 2021 sehr gut und es befinden sich einige sehr aussichtsreiche VC-Fonds im Fundraising", sagt Dr. Jörg Goschin, Vorsitzender der Geschäftsführung von KfW Capital. Die Konzeption des Wachstumsfonds Deutschland hat auch international viel Beachtung erfahren: Mehrere Länder, darunter Österreich, haben sich die Struktur sehr genau angesehen, um ähnliche Produkte auf den Markt zu bringen."Der Wachstumsfonds Deutschland als Exportschlager - auch dies ist ein starkes Signal für den Markt und für mehr privates Kapital für das VC-Ökosystem,"sagt Dr. Goschin, Vorsitzender der Geschäftsführung von KfW Capital.
KfW Capital arbeitet derzeit bereits an der Konzeption des Wachstumsfonds II als Anschlussprodukt, um so die positiven Effekte weiter zu verstetigen. Das Fundraising soll 2026 starten; der Fonds richtet sich erneut an professionelle Investoren im In- und Ausland, insbesondere Versicherer, Stiftungen, Family Offices sowie Versorgungswerke und Pensionskassen.
Hinweis:
Eine Auswahl der VC-Fonds aus dem Portfolio des"Wachstumsfonds Deutschland"finden Sie unter: Portfolio Wachstumsfonds (https://www.kfw-capital.de/Newsroom/Wachstumsfonds-Deutschland/Portfolio-Wachstumsfonds.html). Auf der Website finden Sie zudem weitere Informationenüber die Investoren des Wachstumsfonds.
Pressekontakt:
KfW Capital, Bockenheimer Landstraße 98-100, 60323 Frankfurt
Sonja Höpfner,
Tel. +49 69 7431-4306
E-Mail: sonja.hoepfner(at)kfw.de, Internet: www.kfw-capital.de
Original-Content von: KfW,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.11.2025 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2214936
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Frankfurt am Main
Kategorie:
Finanzen
Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wachstumsfonds Deutschland: Bereits vier Fünftel erfolgreich investiert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KfW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




