InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Fahraufträge im internen Werksverkehr

ID: 2214932

Innerbetrieblicher Transport mit Software von COSYS


(PresseBox) - Interner Werksverkehr und warum Fahraufträge so wichtig sind

Zum internen Werksverkehr gehören sämtliche Fahr- und Transportbewegungen innerhalb eines Werkes oder auf dem Firmengelände. Typische Beispiele sind Transporte vom Wareneingang ins Lager, Materialnachschub zu Produktionslinien, Umlagerungen zwischen Hallen oder Etagen sowie der Transport fertiger Waren in den Versand.Auch der Umgang mit Leergut und Behältern ist Teil dieser internen Logistik. Solche Transporte sind häufig kleinvolumig, stark von der aktuellen Auslastung abhängig und müssen oft sehr kurzfristig erledigt werden.

Damit diese Aufgaben nicht ungeplant oder rein nach Erfahrung verteilt werden, nutzt man Fahraufträge. Ein Fahrauftrag ist eine präzise Transportanweisung: Was wird abgeholt, wo liegt es, wohin soll es und wie dringend ist der Vorgang? In der Praxis entstehen Fahraufträge teils planbar, teils spontan. Routinefahrten mit Routenzügen lassen sich etwa vorab einplanen, während eilbedürftige Aufträge kurzfristig durch Produktionsabrufe, Störungen oder Engpässe ausgelöst werden. Je größer und verzweigter ein Werk organisiert ist, desto bedeutender wird ein klar strukturiertes Fahrauftragsmanagement.

Typische Probleme ohne digitales Fahrauftragsmanagement

In vielen Unternehmen werden Fahraufträge immer noch per Papier, Excel oder Zuruf organisiert. Gerade in schnell wechselnden Situationen führt das leicht zu Reibungsverlusten. Besonders kritisch ist das bei hoher Auftragslast: Wenn mehrere Abteilungen parallel Transporte einfordern, entstehen viele Aufträge gleichzeitig. Ohne zentrale Echtzeit-Übersicht ist kaum zu erkennen, welche Fahrten Vorrang haben. Das führt zu unnötigen Wegen, falscher Reihenfolge und im schlimmsten Fall zu Verzögerungen in der Produktion.

Ein weiterer Schwachpunkt sind Medienbrüche. Oft wird ein Auftrag am PC erfasst, telefonisch weitergegeben und später handschriftlich bestätigt. In solchen Ketten können Informationen verloren gehen oder veralten. Fahrer steuern dann Abholpunkte an, die bereits leer sind, oder liefern Ware an falsche Zielorte, weil sich Anforderungen geändert haben. Da der Auftragsstatus nicht sauber erfasst wird, lassen sich Fehler im Nachhinein nur schwer nachvollziehen.





Außerdem ist die Verantwortlichkeit oft unklar. Wenn nicht eindeutig feststeht, wer welchen Auftrag übernimmt, entstehen Wartezeiten. Manche Transporte bleiben liegen, andere werden doppelt ausgeführt, und viel Zeit geht für Rückfragen oder Abstimmungen drauf. Das senkt die Transportleistung und treibt die Prozesskosten nach oben. Besonders riskant wird es, wenn Material zu spät an der Linie eintrifft – denn dann drohen Stillstände. Probleme mit Fahraufträgen wirken sich damit unmittelbar auf Termintreue, Lieferfähigkeit und Wirtschaftlichkeit aus.

WieCOSYS den innerbetrieblichen Transportdigital abbildet

Genau hier setzt COSYS an: Die Lösung digitalisiert den Fahrauftragsprozess lückenlos – von der Auftragserstellung bis zur Rückmeldung. Das System ist modular aufgebaut und kombiniert eine Weboberfläche für Planung und Steuerung mit mobilen Apps für Fahrer auf MDE-Geräten, Smartphones oder Tablets. Fahraufträge können auf mehreren Wegen entstehen: per manueller Eingabe im COSYS WebDesk, durch Übernahme aus ERP- oder Lagerverwaltungssystemen oder automatisch aus Prozessereignissen. Ein Beispiel: Wird im Wareneingang eine Handling Unit gebucht, kann daraus direkt ein Transportauftrag ins Lager generiert werden.

Alle Fahraufträge landen in einem zentralen Pool. Disponenten sehen live, welche Aufträge offen, in Bearbeitung oder abgeschlossen sind. Über Regeln oder per manueller Zuteilung werden Aufträge Fahrern, Teams oder passenden Fahrzeugtypen zugewiesen. Auf dem Endgerät bekommt der Fahrer alle relevanten Infos angezeigt: Abhol- und Zielort, Material- bzw. HU-Daten sowie Priorität. Pflicht-Scans beim Aufnehmen und Abliefern stellen sicher, dass die richtige Einheit zum richtigen Platz gelangt– und der Status aktualisiert sich automatisch. So entsteht ein durchgängiger, nachvollziehbarer Prozess ohne Informationsbrüche oder Missverständnisse.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, Aufträge intelligent zu bündeln – etwa nach Zonen, Dringlichkeit oder Tourenlogik. Dadurch sinken Leerfahrten und Wegstrecken, Transportmittel werden besser ausgelastet und Eilaufträge können zuverlässig bevorzugt abgearbeitet werden. Materialengpässe an der Linie treten dadurch deutlich seltener auf.

COSYS Business Intelligence: Daten nutzen, Prozesse verbessern

COSYS Business Intelligence erweitert den operativen Nutzen um eine analytische Ebene. Während die Transportsoftware den Alltag steuert, sammelt BI die dabei entstehenden Daten und bereitet sie übersichtlich in Dashboards auf. Es geht nicht nur um Sichtbarkeit, sondern um echte Optimierung. Unternehmen erkennen sofort, wie viele Fahraufträge pro Schicht oder Bereich anfallen,wie lange Aufträge im Durchschnitt dauern und wann typische Engpässe entstehen. Auch Service-Level und Termintreue lassen sich eindeutig messen.

Zusätzliche Auswertungen zeigen, wo häufig Leerfahrten auftreten oder welche Bereiche dauerhaft überlastet sind. Visualisierungen wie Zeitreihen, Ampellogiken oder Belastungsdiagramme machen Schwachstellen schnell erkennbar. So lässt sich der Werksverkehr planbarer gestalten, Personal gezielter einsetzen und Verbesserungen mit belastbaren Kennzahlen belegen – statt nur aus dem Bauchgefühl heraus zu handeln.

Fazit

Fahraufträge bilden das zentrale Element im internen Werksverkehr. Ohne digitale Unterstützung führen steigende Transportmengen, kurzfristige Eilaufträge und komplexe Werksstrukturen schnell zu fehlender Transparenz, Fehlern und vermeidbaren Kosten. COSYS stellt einen mobilen, durchgängigen und in Echtzeit nachvollziehbaren Fahrauftragsprozess bereit, der Transportsteuerung vereinfacht und Fehlfahrten spürbar reduziert. Durch COSYS Business Intelligence wird der Werksverkehr zusätzlich messbar: KPIs machen Engpässe frühzeitig sichtbar und ermöglichen eine kontinuierliche Optimierung. Das Ergebnis ist ein stabiler Materialfluss, weniger Abstimmungsaufwand und deutlich höhere Effizienz im Werk.

 

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung,über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Studie zeigt: Industrieunternehmen können ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Modernisierung geschlossener Automatisierungssysteme jährlich um 11,28 Datenbasiertes Containermanagement: Maximale Transparenz und Steuerung mit der COSYS Lademittelverwaltung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.11.2025 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2214932
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Vertrieb
Stadt:

Luzern


Telefon: +49 (5062) 900-0

Kategorie:

Softwareindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 14 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Fahraufträge im internen Werksverkehr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Cosys Ident GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Cosys Ident GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.287
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 78


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.