InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ein Drittel der Internetnutzenden stößt im Netz auf Hatespeech

ID: 2214884

(ots) -
- Die Wahrnehmung von Hassrede hat innerhalb von zwei Jahren zugenommen
- Politische oder gesellschaftliche Ansichten weiterhin häufigstes Ziel von Hatespeech
- Gut die Hälfte der Internetnutzenden beobachtet Desinformation und Fake News auf Webseiten oder in sozialen Medien

Gut ein Drittel (34 %) der Internetnutzenden in Deutschland hat nach eigener Einschätzung im 1. Quartal 2025 auf Webseiten oder in den sozialen Medien Beiträge im Zusammenhang mit Hassrede wahrgenommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren damit rund 19,6 Millionen Internetnutzende im Alter von 16 bis 74 Jahren mit Hatespeech-Beiträgen konfrontiert. Als Hassrede oder"Hatespeech"gelten Informationen oder Kommentare, die feindselig oder erniedrigend gegenüber Personengruppen oder Einzelpersonen sind - unabhängig davon, ob die als Hassrede wahrgenommenen Beiträge gegen die eigene Person oder andere gerichtet sind. Der Anteil der Internetnutzenden, die Hassrede wahrgenommen haben, ist im Vergleich zu 2023, als die Frage im Rahmen der Erhebungerstmals gestellt wurde, gestiegen. Damals betraf dies 28 % der Internetnutzenden.

Jüngere nehmen Hatespeech häufiger wahr als Ältere

Jüngere Internetnutzende nahmen im 1. Quartal 2025 häufiger Hatespeech im Netz wahr als ältere: So beobachtete fast die Hälfte (43 %) der Internetnutzenden im Alter von 16 bis 44 Jahren Hatespeech-Beiträge (2023: 36 %). Von den Internetnutzenden im Alter von 45 bis 64 Jahren stieß dagegen lediglich jede bzw. jeder Vierte (27 %) auf Hassrede im Netz (2023: 20 %). In der Altersgruppe von 65 bis 74 Jahren lag der Anteil mit 20 % bei einem Fünftel (2023: 14 %).

Politische Ansichten als häufigstes Ziel von Hatespeech stark zugenommen

Feindselige oder erniedrigende Beiträge und Kommentare können aufgrund unterschiedlicher Eigenschaften oder Ansichten der angegriffenen Person oder Personengruppe verfasst werden. Politische oder gesellschaftliche Ansichten waren - wie bereits 2023 - für die Internetnutzenden auch 2025 der häufigste Angriffspunkt für Hatespeech. 85 % der Befragten, die Hatespeech wahrgenommen haben, gaben dies als Angriffspunkt an. Gegenüber 2023 (79 %) gab es in diesem Bereich mit +6 Prozentpunkten den größten Zuwachs.





62 % beobachteten Angriffe wegen der ethnischen Herkunft beziehungsweise rassistischeÄußerungen (2023: 58 %). 53 % nahmen Angriffe wegen der sexuellen Orientierung von Personen oder Personengruppen wahr (2023: 54 %). 52 % ordneten Hassrede der Religion oder Weltanschauung zu. Im Vergleich zu 2023 mit 47 % gab es auch hier einen etwas größeren Zuwachs um 5 Prozentpunkte.Angriffe aufgrund des Geschlechts (39 %) oder einer Behinderung (25 %) waren anteilsmäßig nahezu gleichgeblieben. Mehrfachnennungen waren dabei möglich.

Desinformation weit verbreitet

Nicht nur Hassrede, sondern auch Desinformation wird von Internetnutzenden stärker wahrgenommen als noch vor zwei Jahren. Im 1. Quartal 2025 fanden 54 % der Internetnutzenden (31,2 Millionen Personen von 16 bis 74 Jahren) auf Webseiten oder Social-Media-Plattformen sogenannte Fake News vor: Informationen, die nach eigener Einschätzung unwahr oder unglaubwürdig waren. Dieser Anteil hat gegenüber 2023 um 6 Prozentpunkte zugenommen.

Methodische Hinweise:

Die Ergebnisse stammen aus der Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in privaten Haushalten. Für diese europäische Erhebung gelten in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union einheitliche Definitionen sowie methodische Mindeststandards. Befragt werden Personen im Alter von 16 bis 74 Jahren. Rund 95 % der Bevölkerung in Deutschland zwischen 16 und 74 Jahren nutzten im 1. Quartal 2025 das Internet. Das entsprach 58,1 Millionen Personen.

Weitere Informationen:

Weitere Ergebnisse der IKT-Erhebung private Haushalte 2025 sind im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes auf der Themenseite"IT-Nutzung"verfügbar

Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

+++ Daten und Fakten für den Alltag: Folgen Sie unserem neuen WhatsApp-Kanal. +++

Weitere Auskünfte:
Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen
Telefon: +49 611 75 8880
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44


Original-Content von: Statistisches Bundesamt,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Hudson EV startet mit vielseitigem Elektro-Kleintransporter durch und angelt sichösterreichische Heinzl-Gruppe für Europa-Vertrieb UBM schreibt im dritten Quartal Gewinn
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.11.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2214884
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

WIESBADEN



Kategorie:

Finanzen



Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ein Drittel der Internetnutzenden stößt im Netz auf Hatespeech"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Süßigkeiten zum Advent: Teils deutliche Preissteigerungen ...

- Im Oktober 2025 kosteten Schokoladen 21,8 % und andere Süßwaren 5,0 % mehr als im Vorjahresmonat- Erzeugerpreise von Zucker, Süßwaren und Schokoladen gegenüber 2020 deutlich gestiegen- Kakao-Importe nach deutlichen Preisanstiegen 2024 zuletzt ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.287
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 70


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.