Digitale Wahlen: Bayerischer Jugendring und Bayerisches Digitalministerium starten Pilotprojekt für ein Update der Demokratie
Minister Mehring gewinnt Bundestagspräsidentin Klöckner als Schirmherrin

(PresseBox) - Demokratie erlebbar machen: Unter diesem Leitbild organisiert der Bayerische Jugendring (BJR) seit 2009 im Freistaat seine U18-Wahlen. Auch im Vorfeld der Kommunalwahl am 8. März 2026 können Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren in ganz Bayern wieder ihre Stimme abgeben – und das in ausgewählten Pilotkommunen erstmals vollständig digital. Damit wird der U18-Wahl 2026 zu einem bundesweit einzigartigen Modellprojekt für sicheres Online-Voting.
Bei einem Spitzengespräch in Berlin hat Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring Bundestagspräsidentin Julia Klöckner als Schirmherrin für das besondere Projekt gewonnen, das vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales unterstützt wird. Die technische Umsetzung übernimmt der Software-Anbieter POLYAS, dessen zertifizierte Plattform höchsten Sicherheitsanforderungen genügt. 2025 setzte POLYAS bereits die digitale Abstimmung beim Mitgliederentscheid der SPD zum Koalitionsvertrag auf Bundesebene mit rund 360 000 Wahlberechtigten zuverlässig um.
Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales: „Die digitalen U18-Wahlen des Bayerischen Jugendrings sind ein Meilenstein für moderne Demokratie und politische Bildung in Bayern. Hier können Jugendliche Demokratie erleben – sicher, niedrigschwellig und digital. Mit diesem besonderen Pilotprojekt betreten wir Neuland und schaffen die Grundlage dafür, künftig auch reguläre Wahlen und Abstimmungen digital durchführen zu können.“
Mehring blickt dabeiüber das Pilotprojekt hinaus: „Die letzte Bundestagswahl hat gezeigt, dass viele Deutsche im Ausland Schwierigkeiten hatten, ihre Stimme rechtzeitig abzugeben. Digitale Abstimmungen – wie sie bereits in zahlreichen Ländern erfolgreich für Auslandsbürgerinnen und -bürger eingesetzt werden – könnten solche Probleme zuverlässig lösen. Meine Vision ist, dass künftig auch Bürgerbegehren sowie mittelfristig sogar Kommunal- oder Landtagswahlen in Bayern digital durchgeführt werden können – selbstverständlich auf höchstem Sicherheitsniveauund unter Wahrung aller Wahlrechtsgrundsätze. Digitale Verfahren sparen Aufwand, senken Kosten, können die Wahlbeteiligung steigern und machen demokratische Teilhabe einfacher, direkter und zeitgemäßer. Sie gehören zu einem notwendigen Update für eine moderne Demokratie, die sich fit für das KI-Zeitalter macht. Im Jahr 2025 muss eine digitale Mitwirkung an unserer Demokratie ebenso selbstverständlich möglich werden wie der Gang ins Wahllokal oder die Briefwahl.“
Philipp Seitz, Präsident des Bayerischen Jugendrings: „Demokratie erneuert sich nicht von selbst – sie braucht Menschen, die sie mit Leben füllen, und den Mut, neue Wege zu gehen. Mit den digitalen U18-Wahlen gehen wir genau diesen nächsten Schritt: Wir schaffen einen zusätzlichen Zugang zu demokratischer Teilhabe – niedrigschwellig, zeitgemäß und auf Augenhöhe. Dieser Schritt ist überfällig, denn wer junge Menschen für Demokratie begeistern will, muss bereit sein, Demokratie weiterzudenken. Dieses Pilotprojekt ist mehr als ein technisches Update – es ist ein Bekenntnis zu einer Demokratie, die mitdenkt, die wächst und die mutig vorangeht. Wir zeigen: Teilhabe kann so selbstverständlich sein wie das Smartphone in der Hand – sicher, verlässlich und für alle zugänglich. Gemeinsam mit dem Digitalministerium setzen wir ein Signal, das weit über Bayern hinausstrahlt – für eine Demokratie, die mit ihrer Zeit geht, die Zukunft gestaltet und der nächsten Generation vertraut.“
Jan Wegner, Geschäftsführer der POLYAS GmbH, Softwareanbieter für Online-Wahl-Lösungen: „Wer Demokratie stärken will, muss sie weiterentwickeln. Online-Wahlen machen Demokratie zugänglich, für jeden. Die U18-Kommunalwahlen in Bayern, bei denen nun erstmals online gewählt wird, zeigen: Beteiligung entsteht dort, wo Zugang, Sicherheit und Alltag der Menschen zusammentreffen – im digitalen Raum. So schaffen wir einen modernen Wahlprozess, der barrierearm, inklusiv und zukunftsfähig ist.“
So läuft der digitale Wahlprozess in den Pilotkommunen: In den digitalen Pilotkommunen erhalten alle 14- bis 17-jährigen Jugendlichen eine persönliche Wahlbenachrichtigung, die von der jeweiligen Kommune auf Grundlage der Melderegisterdaten versendet wird. Im Anschluss können die Wahlberechtigten vom 16. bis 27. Februar ihre Stimme digital abgeben – bequem von zuhause und ohne den Besuch eines Wahllokals. Eine analoge Alternative ist im Rahmen des Pilotprojekts bewusst nicht vorgesehen. Die Plattform von POLYAS stellt sicher, dass doppelte Stimmabgaben oder Abstimmungen durch nicht berechtigte Personen zuverlässig ausgeschlossen werden. Gleichzeitig verbleiben sämtliche personenbezogenen Daten ausschließlich in der jeweiligen Kommune. Das Wahlgeheimnis bleibt vollumfänglich gewahrt: Die individuelle Stimmabgabe der Jugendlichen bleibt strikt anonym.
Über den BJR: Der Bayerische Jugendring ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Jugendgruppen. Er vertritt die Belange aller jungen Menschen in Bayern. Mit seinen 103 Stadt-, Kreis- und Bezirksjugendringen ist der BJR in ganz Bayern vertreten. Er setzt sich für die Interessen vonKindern und Jugendlichen in Bayern ein und vertritt mit den Mitteln der Jugendarbeit und -politik die Belange aller jungen Menschen im Freistaat.
POLYAS verändert die Art, wie Menschen wählen: Unsere digitale Plattform revolutioniert und vereinfacht die Organisation und Durchführung von Wahlen – von der Stimmabgabe bis zur Stimmauszählung. Das POLYAS Online-Wahlsystem ermöglicht Wählen von überall, zu jeder Zeit, in Minutenschnelle. Seit fast 30 Jahren stellen wir unseren Kunden eine nachhaltige und transparente Lösung zur Verfügung. Dabei sind Sicherheit und Vertrauen unser Fundament, denn nur dadurch kann Partizipation für alle ermöglicht und die Demokratie weltweit gestärkt werden. Zehntausende Online-Wahlen, Registrierungen und Live Votings haben wir bereits erfolgreich durchgeführt. Millionen von Menschen haben ihre Stimme mit POLYAS abgegeben. Zu unseren Kunden zählen über 100 Hochschulen und Genossenschaftsbanken, namhafte Vereine und Verbände (u.a. Project Management Institute, Wikimedia), Unternehmen und politische Parteien wie die CDU, SPD, FDP oder Bündnis 90/Die Grünen. POLYAS hat mehr als 40 Mitarbeiter und Firmensitze in Kassel und der Schweiz.
POLYAS verändert die Art, wie Menschen wählen: Unsere digitale Plattform revolutioniert und vereinfacht die Organisation und Durchführung von Wahlen–von der Stimmabgabe bis zur Stimmauszählung. Das POLYAS Online-Wahlsystem ermöglicht Wählen vonüberall, zu jeder Zeit, in Minutenschnelle. Seit fast 30 Jahren stellen wir unseren Kunden eine nachhaltige und transparente Lösung zur Verfügung. Dabei sind Sicherheit und Vertrauen unser Fundament, denn nur dadurch kann Partizipation für alle ermöglicht und die Demokratie weltweit gestärkt werden. Zehntausende Online-Wahlen, Registrierungen und Live Votings haben wir bereits erfolgreich durchgeführt. Millionen von Menschen haben ihre Stimme mit POLYAS abgegeben. Zu unseren Kunden zählenüber 100 Hochschulen und Genossenschaftsbanken, namhafte Vereine und Verbände (u.a. Project Management Institute, Wikimedia), Unternehmen und politische Parteien wie die CDU, SPD, FDP oder Bündnis 90/Die Grünen. POLYAS hat mehr als 40 Mitarbeiter und Firmensitze in Kassel und der Schweiz.
Datum: 26.11.2025 - 14:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2214770
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: MarketingChristiane Praller-Reichenbächer
Stadt:
Kassel
Kategorie:
Softwareindustrie
Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Digitale Wahlen: Bayerischer Jugendring und Bayerisches Digitalministerium starten Pilotprojekt für ein Update der Demokratie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
POLYAS GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).



