InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Diese vier Faktoren zeichnen gute Datenbank-Monitoring-Lösungen aus

ID: 2214420

(IINews) - Berlin, 25. November 2025– Ohne effektives Monitoring droht Datenbanken der Performance-, Sicherheits- und Zuverlässigkeitsverlust. Insbesondere Unternehmen, die große Datenmengen verarbeiten, benötigen daher eine leistungsstarke Überwachungslösung. Redgate, führender Anbieter von DevOps-Lösungen für End-to-End-Datenbankmanagement, nennt vier entscheidende Faktoren für die Wahl des richtigen Tools.

Die Wahl der richtigen Monitoring-Lösung für Datenbanken ist alles andere als trivial: sie kann den gesamten Geschäftsablauf nachhaltig beeinflussen. Einen Aufschub der Entscheidung können sich Unternehmen kaum leisten, denn zunehmend dynamische Serverlandschaften, heterogene Hosting-Umgebungen und die steigende Datenkomplexität machen den Einsatz eines Datenbank-Monitoring-Tools unverzichtbar. Die folgenden vier Faktoren zeichnen die besten Lösungen aus.

Zukunftsfähigkeit durch Skalierbarkeit

Mit dem explosionsartigen Anstieg der Daten- und Speichermengen wächst auch die Notwendigkeit, Datenbanklandschaften effizient zu verwalten. Gute Monitoring-Lösungen erleichtern die Skalierung, da sie plattformübergreifend arbeiten und unabhängig vom Hosting-Standort in der Cloud oder on-premises sowie von der Anzahl der Datenbanken einsetzbar sind. Transparenz spielt dabei eine zentrale Rolle: ein effektives Monitoring-Tool ermöglicht Administratoren, alle Datenbanken zentral und konsistent über ein einziges Dashboard zu überwachen. Nur so können IT-Teams den Überblick über immer komplexere Umgebungen behalten und deren Zuverlässigkeit sicherstellen. Ist die Monitoring-Lösung dann auch noch durch Zusatzmodule erweiterbar, bietet sie ausreichend Flexibilität und ist entsprechend zukunftssicher.

Intuitive Kontrolle trotz komplexer Umgebungen

Eine starke Monitoring-Lösung erfüllt die Anforderungen des gesamten Teams und sorgt für eine konsistente User Experience (UX) über alle Plattformen hinweg. Intuitive, Web-basierte Benutzeroberflächen, klare Handlungsempfehlungen und frei konfigurierbare Benachrichtigungen helfen, Probleme schnell zu erkennen und zu beheben. Datenbank-Teams behalten so selbst in hybriden oder komplexen Umgebungen den Überblick, ohne von Informationen überflutet zu werden. Teams, die mehrere Plattformen überwachen, profitieren besonders von dieser Einheitlichkeit. Vorsicht ist jedoch geboten: viele Hersteller versprechen eine einfache Bedienbarkeit, adressieren mit ihren Dashboards aber vor allem Einsteiger. Wichtige Funktionen und Informationen für Expertinnen und Experten verstecken sich oft in Untermenüs oder erfordern spezifische Abfragen. Daher sollte eine Monitoring-Lösung im besten Fall frei konfigurierbar sein, sodass Administratoren aller Erfahrungsstufen effizient arbeiten können.





Präventive Problembehebung durch proaktives Monitoring

Proaktives Monitoring spart Zeit, reduziert Stress und steigert die Leistung von Datenbanken, denn moderne Lösungen erkennen potenzielle Probleme, bevor sie Nutzer betreffen. So bleibt für Administratoren mehr Freiraum, um Performanz und Sicherheit gezielt zu optimieren. Exzellente Tools überwachen unter anderem den Speicherplatz, Backups sowie Updates und Patches und liefern die Informationen übersichtlich an ein zentrales Dashboard. Zudem prognostizieren sie künftige Anforderungen anhand von Trends, wodurch Engpässe vorhersehbar werden. Administratoren können so frühzeitig Maßnahmen ergreifen und kostspielige Ausfälle verhindern, bevor sie entstehen.

Database DevOps aktiv fördern

Datenbank-Monitoring beginnt klassischerweise erst nach dem Deployment– also lange nach der Entwicklungsphase. Das muss nicht sein und ist sogar schädlich, denn wird eine Datenbank erst im Live-Betrieb überwacht, sind Probleme oft längst implementiert. Moderne Monitoring-Lösungen fördern hingegen die Zusammenarbeit zwischen Datenbankadministratorenund -entwicklern. Entwickler erhalten beispielsweise Zugriff auf Diagnosedaten der Server und können so die Auswirkungen von Änderungen am Quellcode besser einschätzen. Zudem können Teams, die alle gleichermaßen Zugriff auf die Informationen aus dem Monitoring haben, Wissenssilos aufbrechen und gemeinsam an optimierten Datenbankabfragen arbeiten – bevor die Änderungen live gehen.

„Die Komplexität von Datenbanklandschaften nimmt stetig zu – ebenso wie die Datenmenge. Ohne leistungsstarke Monitoring-Lösung verlieren Administratorenteams schnell den Überblick“, warnt Oliver Stein, Geschäftsführer DACH bei Redgate. „Unternehmen sollten daher auf ein holistisches, intuitiv bedienbares, skalierbares und erweiterbares Tool setzen. In Kombination mit einem engagierten Team entsteht so das perfekte Match.“


Dieses Listicle und das Bild in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/companies/redgate abgerufen werden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Redgate bietet ein Portfolio von Lösungen für End-to-End Datenbank-DevOps an. Sie unterstützen Unternehmen, ihre Softwareentwicklung zu rationalisieren und schneller Wert aus ihren Daten zu schöpfen. Die Lösungen von Redgate helfen Unternehmen, die komplexen Herausforderungen des Datenbankmanagementsüber den gesamten DevOps-Lebenszyklus hinweg zuverlässig zu bewältigen und durch intelligente Monitoring-Tools zuüberwachen–auf jeder Datenbank, jeder Plattform und an jedem Ort. Redgate macht IT-Leitern, Datenbankadministratoren und Entwicklungsteams das Leben leichter, steigert die Effizienz, reduziert Fehler und schützt geschäftskritische Daten. Mehr als 200.000 Unternehmen weltweit vertrauen auf die benutzerfreundliche Software von Redgate. Weitere Informationen gibt es unter https://www.red-gate.com/de.



PresseKontakt / Agentur:

PR-COM GmbH
Nicole Oehl
Account Manager
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Telefon +49 89 59997-758
nicole.oehl(at)pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Ultimo sieht Stärkung der Resilienz als Gebot der Stunde Überzeugende Fakes durch KI: Forcepoint rät zu erhöhter Vorsicht bei Black-Friday-Schnäppchen
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 25.11.2025 - 14:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2214420
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicole Oehl
Stadt:

Berlin


Telefon: +49-89-59997-758

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.11.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Diese vier Faktoren zeichnen gute Datenbank-Monitoring-Lösungen aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Redgate (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Redgate stellt den Redgate Data Modeler vor ...

16. Oktober 2025– Redgate, führender Anbieter von DevOps-Lösungen für holistisches Datenbankmanagement, gibt die Einführung des Redgate Data Modeler bekannt. Das neue SaaS-basierte Tool für die Datenmodellierung ermöglicht es Teams, komplexe ...

Fünf Gründe, warum Datenbankentwickler nachts wach liegen ...

Berlin, 15. September 2025– Wenn Applikations-Deployments fehlschlagen, stehen meist innerhalb von Minuten Logs, Pipelines und Rollbacks zur Verfügung. Im Datenbankbereich sieht das anders aus – mit der Folge, dass schon kleine Änderungen groß ...

Redgate führt pgNow und pgCompare ein ...

22. Juli 2025– Redgate, führender Anbieter von DevOps-Lösungen für holistisches Datenbankmanagement, bringt mit Redgate pgNow Community und Redgate pgCompare Community zwei leistungsstarke Tools für den Einsatz und Betrieb von PostgreSQL-Umgebu ...

Alle Meldungen von Redgate



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.286
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 50


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.