Bestände gezielt senken und Verfügbarkeit sichern–mit dem COSYS Lagerverwaltungssystem
Digitale Lagerabläufe, Live-Bestandsdaten und Business Intelligence sorgen für schlanke, jederzeit lieferfähige und verlässlich planbare Lagerbestände.

(PresseBox) - Was ist einLagerverwaltungssystem?
Ein Lagerverwaltungssystem ist das zentrale digitale Werkzeug für die Organisation und Steuerung eines Lagers. Es hält fest, welche Artikel in welchen Mengen vorhanden sind, wo sie liegen und welche Bewegungen seit dem Wareneingang stattgefunden haben. Während früher oft Papierlisten oder Excel-Tabellen genutzt wurden, übernimmt ein LVS heute diesystematische Prozessführung: Ware wird bei Ankunft erfasst, einem Lagerplatz zugeordnet, bei Bedarf kommissioniert und beim Versand automatisch ausgebucht.
Der Nutzen geht dabei weitüber „Ordnung im Lager“ hinaus. Ein modernes LVS sorgt für Transparenz und Tempo, weil jede Buchung unmittelbar sichtbar ist. Dadurch entsteht ein aktuelles Abbild des gesamten Lagers. Erst auf dieser Grundlage können Nachschub, Umlagerungen oder Bestandsreduzierungen verlässlich entschieden werden.
Wie läuft effiziente Bestandsoptimierung ab – und wo entstehen typische Fehler?
Der Startpunkt jeder Bestandsoptimierung ist eine hohe Datenqualität. Bevor man Bestände senkt oder Grenzwerte definiert, muss der reale Ist-Bestand stimmen. Genau hier passieren häufig die ersten Patzer: Buchungen werden vergessen, Wareneingänge verzögert erfasst oder Entnahmen nicht korrekt dokumentiert. Kleine Abweichungen summieren sich schnell– und führen dann zu falschen Bestellungen.
Sind die Bestandszahlen sauber, folgt die Analyse von Verbrauch und Bedarf. Dafür braucht es belastbare Informationen über Abverkaufsraten, saisonale Effekte, Aktionszeiträume oder projektbedingte Peaks. In vielen Unternehmen wird an dieser Stelle noch stark nach Erfahrung entschieden. Das kann bei wenigen Artikeln funktionieren, nicht aber bei großen Sortimenten und dynamischen Märkten. Die Konsequenz: zu viel Bestand bei Langsamdrehern und Engpässe bei Schnellläufern.
Darauf aufbauend werden Meldebestände, Sicherheitsbestände und sinnvolle Bestellmengen festgelegt. Auch hier ist die Fehlerquote hoch, wenn Grenzwerte einmal definiert und danach nicht mehr angepasst werden – obwohl sich Nachfrage, Lieferzuverlässigkeit oder Wiederbeschaffungszeiten ändern. Zusätzlich sorgen Medienbrüche (z. B. Bestellungen außerhalb des Systems) dafür, dass Planung und tatsächliche Lagerlage nicht mehr zusammenpassen.
Kurz gesagt: Bestandsoptimierung ist kein einmaliges Projekt, sondern ein Regelkreis aus exakt erfassen, analysieren, Grenzwerte definieren und kontinuierlich nachjustieren.
Welche COSYS LVS-Funktionen unterstützen die Bestandsoptimierung?
Das COSYS Lagerverwaltungssystem setzt genau dort an, wo Bestandsfehler typischerweise entstehen. Der wichtigste Hebel ist die mobile Datenerfassung: Alle Warenbewegungen werden direkt am Prozessort mit MDE-Geräten, Smartphones oder Tablets gescannt und verbucht. Damit entfallen Nachträge und spätere Übertragungen – zwei der häufigsten Ursachen für Bestandsabweichungen. Jede Einlagerung, Umlagerung oder Entnahme aktualisiert den Bestand sofort, wodurch stabile und verlässliche Kennzahlen entstehen.
Im COSYS WebDesk werden alle Informationen zentral zusammengeführt. Lagerplätze, Bestände und Bewegungen sind dort übersichtlich einsehbar. So lassen sich Überhänge schnell erkennen, Fehlmengen vermeiden und Umlagerungen gezielt auslösen.
Für die Bestandssteuerung besonders relevant ist die Unterstützung von Melde-, Sicherheits- und Höchstbeständen sowie optimalen Nachbestellmengen. Pro Artikel kann definiert werden, wann das System Nachschubbedarf meldet und welche Obergrenze nicht überschritten werden soll. Dadurch entsteht eine klare, systemgestützte Nachschublogik – statt dauernder manueller Kontrolle.
Zusätzlich sichern COSYS-Funktionen auch die Qualität im Bestand ab: etwa durch Chargen- und Seriennummernführung, MHD-Überwachung oder Fotodokumentation. So werden „versteckte“ Fehler vermieden, z. B. abgelaufene Ware, falsche Chargenzuordnung oder ungeklärte Qualitätszustände.
Auch die Abbildung mehrerer Lagerstandorte bzw. -zonen fördert die Optimierung: Bestände können standortübergreifend gesteuert und gezielt dorthin verteilt werden, wo sie wirklich gebraucht werden. Unterm Strich sorgt das COSYS LVS dafür, dass korrekte Bestände automatisch entstehen – statt im Nachhinein korrigiert werden zu müssen.
Welchen Zusatznutzen bringtCOSYS Business Intelligence?
Das LVS liefert die Daten– COSYS Business Intelligence macht daraus steuerbare Erkenntnisse. BI sammelt Bestands- und Prozessinformationen, bereitet sie in Dashboards auf und macht Entwicklungen, Ausreißer und Risiken früh sichtbar. Für die Bestandsoptimierung heißt das: Man sieht nicht nur den heutigen Bestand, sondern auch Trends, Drehgeschwindigkeiten und drohende Engpässe.
Besonders wertvoll ist die datenbasierte Absicherung von Bestellentscheidungen. BI kann Verbrauchsverläufe, Meldebestände, Lieferzeiten und Wiederbeschaffungsrisiken auswerten und daraus automatische Bestellhinweise oder -vorschläge ableiten. So sinkt das Risiko, zu spät oder in zu großen Mengen zu bestellen.
Zudem werden saisonale Muster oder Aktionsspitzen transparent, sodass Sicherheitsbestände realistisch dimensioniert werden können. Lieferanten lassen sich ebenfalls objektiv bewerten – etwa anhand tatsächlicher Lieferzeiten oder Termintreue-Schwankungen. Je besser diese Einflüsse messbar sind, desto präziser kann der Bestand an das reale Versorgungsrisiko angepasst werden. BI verwandelt Bestandsoptimierung damit von einer reaktiven Korrektur in eine vorausschauende Steuerung.
Fazit
Bestandsoptimierung funktioniert nur mit verlässlichen Daten. Wer mit Papier, Excel oder verzögerten Buchungen arbeitet, kann Bestände kaum reduzieren, ohne die Lieferfähigkeit zu gefährden. Das COSYS Lagerverwaltungssystem schafft durch mobile Echtzeitbuchungen und eine klare Nachschublogik eine stabile Basis: Bestände werden transparent, Fehlerquellen schrumpfen und Grenzwerte werden systemseitig überwacht.
Mit COSYS Business Intelligence kommt die zweite, entscheidende Ebene hinzu– Analyse und Prognose. Damit werden Bestände nicht nur verwaltet, sondern kontinuierlich optimiert. Das Ergebnis: weniger gebundenes Kapital, besser genutzte Lagerflächen und zugleich eine hohe Lieferbereitschaft.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung,über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Datum: 24.11.2025 - 08:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2213910
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Vertrieb
Stadt:
Zürich
Telefon: +49 (5062) 900-0
Kategorie:
Softwareindustrie
Dieser Fachartikel wurde bisher 5 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bestände gezielt senken und Verfügbarkeit sichern–mit dem COSYS Lagerverwaltungssystem"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Cosys Ident GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




