InternetIntelligenz 2.0 - Schwimmen gegen Mikroplastik: Jeder Zug zählt für die Zukunft unseres Wassers

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schwimmen gegen Mikroplastik: Jeder Zug zählt für die Zukunft unseres Wassers

ID: 2213894

Gemeinsam mit dem Team der Wasser 3.0 gGmbH startet der Extremschwimmer Joseph Hess eine historische Mikroplastik-Mission durch zehn Länder–Jetzt Unterstützung gesucht


(PresseBox) - Wasser ist Leben. Es verbindet uns– über Grenzen, Länder und Kulturen hinweg. Wir vertrauen täglich darauf, dass das Wasser sauber und sicher ist. Doch während wir unseren Kaffee trinken, unser Essen kochen und unser Leben leben, bahnt sich eine Herausforderung ihren Weg. Die Rede ist vonMikroplastik.

Diese winzigen Partikel, oftmals unsichtbar für das bloße Auge, sind zu einem globalen Umweltthema geworden. Täglich fließen mehrere Tonnen Mikroplastik durch unsere Gewässer – in die Flüsse, in die Meere, in unsere Nahrungskette. Die Wissenschaft steht noch am Anfang, die langfristigen Auswirkungen vollständig zu verstehen, doch eines ist klar: Wir können nur schützen, was wir verstehen. Und wir können nur verstehen, was wir messen.

Genau hier liegt das Problem: Es fehlen einheitliche, vergleichbare Daten zur Mikroplastik-Belastung in unseren Gewässern. Ohne diese wissenschaftliche Grundlage kann die Politik nicht gezielt handeln. Denn: Ohne Daten keine sinnstiftenden Lösungen. DasTeam von Wasser 3.0ändert das! Liefert wissenschaftlich-fundierte Antworten. Und Sie können Teil dieser Veränderung sein.

2026: Eine Mission, die Geschichte schreibt

Im Sommer 2026 wirdJoseph Hess in die Donaueintauchen– nicht für einen kurzen Sprint, sondern für 60 Tage reinen Extremschwimmsport. 2.850 Kilometer durch zehn Länder. 8-10 Stunden Schwimmen pro Tag. Eine physische und mentale Grenzerfahrung im Dienste der Wissenschaft und der Menschheit. Was Joseph Hess zu diesem außergewöhnlichenVorhaben motiviert, ist nicht der Ruhm, nicht der Rekord – es ist die Verantwortung für die Zukunft. Hinter dieser außergewöhnlichen Mission stehen Wissenschaftler, die seit JahrenPionierarbeitim Kampf gegen Mikroplastik leisten.





Wenn Leidenschaft auf Wissenschaft trifft

Entlang der gesamten 2.850-Kilometer-Strecke wird das Team von Wasser 3.0 systematisch Wasserproben entnehmen und mittelsneuester Methodenanalysieren. Die gewonnenen Daten fließen in dieGlobal Map of Microplastics– eine interaktive Weltkarte, die erstmals Art und Stärke der Mikroplastik-Belastung in Gewässern transparent macht. Als aktiver Teil derEU-Missionscharta"Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer bis 2030"stellt die Wasser 3.0 gGmbH ihr Wissen und ihre Forschungsergebnisse der gesamten wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung. Gleichzeitig werden die Daten für EU-Politikentscheidungen bereitgestellt.

Was diese Mission erreichen möchte:

Die erste vollständige und lückenlose Mikroplastik-Kartierung der Donau – ein historischer Meilenstein für die Wissenschaft

Einheitliche, standardisierte Datenüber 10 Länder hinweg als Grundlage für EU-weite politische Maßnahmen

Internationale Aufmerksamkeit durch die einzigartige Kombination ausExtremsport und Umweltschutz

Bewusstsein bei Millionen Menschen für die unsichtbare Bedrohung durch Mikroplastik 

Konkrete Handlungsgrundlagen zum Schutz von 83 Millionen Menschen, die täglich Wasser aus der Donau trinken

#MyStrokeCounts: Der Aufruf zum Mitmachen

Eine Mission dieser Größenordnung braucht mehr als Mut und Ausdauer. Sie braucht finanzielle Mittel für Ausrüstung, wissenschaftliche Analysen, Logistik und Sicherheit. Sie braucht Partner, die an die Kraft von Daten und Aufklärung glauben. Unter dem Motto #MyStrokeCounts wird jeder Beitrag zu einem symbolischen Schwimmzug für die Zukunft. Zur Realisierung der Mission braucht das Projektteam Ihre Unterstützung. Die Initiatoren haben hierzu eineBetterplace-Kampagnegestartet. Damit kann jeder Teil dieser historischen Mission werden. 

Die Wasser 3.0 gGmbH ist ein im Mai 2020 gegründetes non-profit Unternehmen, das durch die Verknüpfung von high-tech Materialien und low-tech Verfahren in Verbindung mit systemischer Perspektive neue Wege für den Umwelt- und Gesundheitsschutz in der (Ab-)Wasserreinigung aufzeigt. Im Fokus stehen flexible, kosten- und energieeffizienteLösungen für die Entfernung von Mikroplastik und Mikroschadstoffen aus Wässern. Dazu gehören zum ersten Mal auch Detektionsverfahren und Weiterverwendungskonzepte. Entsprechend des Selbstverständnisses als Sustainability Entrepreneur handelt die Wasser 3.0 gGmbH Sektoren-übergreifend mit dem Ziel, messbare Beiträge zu den UN-Nachhaltigkeitszielen in den Bereichen verantwortungsbewusste Forschung, Green Innovation und nachhaltige Bildung zu leisten.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Wasser 3.0 gGmbH ist ein im Mai 2020 gegründetes non-profit Unternehmen, das durch die Verknüpfung von high-tech Materialien und low-tech Verfahren in Verbindung mit systemischer Perspektive neue Wege für den Umwelt- und Gesundheitsschutz in der (Ab-)Wasserreinigung aufzeigt. Im Fokus stehen flexible, kosten- und energieeffiziente Lösungen für die Entfernung von Mikroplastik und Mikroschadstoffen aus Wässern. Dazu gehören zum ersten Mal auch Detektionsverfahren und Weiterverwendungskonzepte. Entsprechend des Selbstverständnisses als Sustainability Entrepreneur handelt die Wasser 3.0 gGmbH Sektoren-übergreifend mit dem Ziel, messbare Beiträge zu den UN-Nachhaltigkeitszielen in den Bereichen verantwortungsbewusste Forschung, Green Innovation und nachhaltige Bildung zu leisten.



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Umwelthilfe kritisiert neues Energy-Sharing-Gesetz als Papiertiger Peeek Industry Solutions GmbH stärkt die Unabhängigkeit von Unternehmen: Paris Freiherr von Troschkeüber Energieautarkie im Mittelstand
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.11.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2213894
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Katrin Schuhen
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Energie & Umwelt



Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schwimmen gegen Mikroplastik: Jeder Zug zählt für die Zukunft unseres Wassers"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wasser 3.0 gGmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Wasser 3.0 gGmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.286
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 70


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.